Dave Andreychuk

Kanada  Dave Andreychuk
Hockey Hall of Fame, 2017
Geburtsdatum29. September 1963
GeburtsortHamilton, Ontario, Kanada
Größe193 cm
Gewicht100 kg
PositionLinker Flügel
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft1982, 1. Runde, 16. Position
Buffalo Sabres
Karrierestationen
1980–1982Oshawa Generals
1982–1993Buffalo Sabres
1993–1996Toronto Maple Leafs
1996–1999New Jersey Devils
1999–2000Boston Bruins
2000Colorado Avalanche
2000–2001Buffalo Sabres
2001–2006Tampa Bay Lightning

David John „Dave“ Andreychuk (* 29. September 1963 in Hamilton, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1982 bis 2006 für die Buffalo Sabres, Toronto Maple Leafs, New Jersey Devils, Boston Bruins, Colorado Avalanche und die Tampa Bay Lightning in der National Hockey League spielte.

Andreychuk gilt als einer der torgefährlichsten Spieler in der Geschichte der Liga auf der Position des Linksaußen. Lediglich Luc Robitaille und Brendan Shanahan haben jemals mehr Tore erzielt als Andreychuk, der in 1639 Begegnungen der regulären Saison 640 Tore erzielte und 1338 Scorerpunkte erreichte. Er hielt den NHL-Rekord für Tore in Überzahl-Situationen (274), bis er im Dezember 2021 von Alexander Owetschkin überholt wurde.[1] Im Alter von 40 Jahren erreichte er in der Saison 2003/04 erstmals in seiner Karriere die Finalspiele um den Stanley Cup und gewann mit der Tampa Bay Lightning die prestigeträchtige Trophäe. Während seiner Zeit bei den Bolts war er zeitweise auch deren Mannschaftskapitän. 2017 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

Karriere

In seiner zweiten Juniorensaison mit den Oshawa Generals in der Ontario Hockey League schaffte Andreychuk die 100 Punkte-Marke zu durchbrechen und das brachte ihm im NHL Entry Draft 1982 einen Platz in der ersten Runde ein. Die Buffalo Sabres wählten den körperlich starken Flügelstürmer an 16. Position aus. Er startete die kommende Saison wieder in Oshawa, ehe er zur Mitte der Saison in den NHL-Kader der Sabres berufen wurde.

Andreychuk hatte hier keine Anpassungsschwierigkeiten und spielte konstant als erfolgreicher Stürmer. Geschickt wusste er seine stämmige Statur einzusetzen, ohne hierbei unfair zu werden. In seinem ersten NHL-Spiel für die Sabres erzielte der Angreifer sein erstes Tor, als er Dan Bouchard, den Torwart der Québec Nordiques, überwand. Seine Rookiesaison beendete er mit 37 Punkten aus 43 Spielen, nachdem er ab März 1983 einige Spiele aufgrund eines verstauchten Knies verpasst hatte. Auch in der Saison 1984/85 blieb er nicht von Verletzungen verschont und nach einer Knieprellung zog er sich auch eine Fraktur des Schlüsselbeins zu. In den folgenden Jahren erlitt der Linksaußen immer wieder Verletzungen im Kniebereich, trotzdem hielt er seine Leistungen bei den Buffalo Sabres auf einem konstant hohen Level.

In seinen elf Spielzeiten mit den Sabres schaffte er es knapp mehr als einen Scorerpunkt pro Spiel im Schnitt zu erzielen, wobei fast die Hälfte der Punkte Tore waren. In den Playoffs blieb er mit dem Team hingegen erfolglos und kam nie über die zweite Runde hinaus. Ein Highlight war ein Spiel am 6. Februar 1986 bei den Boston Bruins, in dem Andreychuk fünf Tore erzielte. Nie hat ein Spieler im Trikot der Sabres mehr Tore in einem Spiel geschossen. 1990 wurde er erstmals fürs NHL All-Star Game nominiert und erzielte hierbei auch einen Treffer. In seinen letzten beiden Spielzeiten bei den Sabres von 1991 bis 1993 spielte Andreychuk gemeinsam mit Pat LaFontaine und Alexander Mogilny in einer Reihe.

Im Februar 1993 gaben die Sabres ihren langjährigen Stürmer zusammen mit Daren Puppa und einem Draftrecht, mit dem die Sabres Kenny Jönsson holten, an die Toronto Maple Leafs ab, um Grant Fuhr zu bekommen. Als Andreychuk die Sabres verließ, belegte er mit 804 Punkten aus 837 Spielen den zweiten Platz in der ewigen Scorerliste des Franchise. In Toronto war man gerade dabei um Doug Gilmour ein neues erfolgreiches Team aufzubauen und der torgefährliche Andreychuk passte hervorragend ins Konzept. Nach einer guten Restsaison, in der Andreychuk mit den Maple Leafs die Conference Finals erreichte, folgte 1993/94 seine erfolgreichste Saison. Mit 53 Toren und 99 Scorerpunkten war es die erfolgreichste Spielzeit eines Linksaußen im Trikot der Maple Leafs. Durch seine 53 Tore in der regulären Saison brach er den bisherigen Teamrekord für die meisten Tore eines Linksaußen, den zuvor Frank Mahovlich seit der Saison 1960/61 mit 48 Toren gehalten hatte. Im Januar 1994 nahm er zum zweiten Mal in seiner Karriere am NHL All-Star Game teil und war mit einem Tor und einer Torvorlage erfolgreich.

Zur Trade Deadline der Saison 1995/96 wurde er am 13. März 1996 im Austausch für zwei Draftpicks an die New Jersey Devils abgegeben. Auch hier verbrachte er mehr als drei Spielzeiten und spielte zeitweise gemeinsam mit Neal Broten und John MacLean in einer Reihe. Im April 1996 erreichte er innerhalb weniger Tage sowohl die Marke von 1000 Punkten in der NHL als auch den Meilenstein mit 1000 absolvierten NHL-Spielen. Im Juli 1999 unterschrieb er als Free Agent einen Kontrakt bei den Boston Bruins, bevor der Stürmer im März 2000 in einem Tauschhandel gemeinsam mit Ray Bourque für Brian Rolston, Martin Grenier, Samuel Påhlsson und einem Erstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2000 an die Colorado Avalanche abgegeben wurde. Zur Saison 2000/01 kehrte er zu den Buffalo Sabres zurück.

Im Juli 2001 entschied sich Dave Andreychuk zu einem Wechsel nach Florida, wo die Tampa Bay Lightning als zuvor wenig erfolgreiches Team spielten. Andreychuk brachte seine Erfahrung mit ein, um hier als Kapitän eine erfolgreiche Mannschaft aufzubauen. In der ersten Saison wurde die Teilnahme an den Playoffs verpasst, doch an der Seite des Routiniers reiften einige junge Spieler zu einem homogenen Team. In der zweiten Saison wurde die Endrunde erreicht und das Team überstand erstmals in der Vereinsgeschichte die erste Runde. Mit Spielern wie Vincent Lecavalier, Brad Richards, Cory Stillman und Martin St. Louis gelang es Andreychuk in seiner 23. NHL-Saison den Stanley Cup zu gewinnen. Dadurch stellte er den Rekord von Ray Bourque ein, der ebenfalls 22 Jahre Anlauf benötigte, um den Stanley Cup in seinen Händen halten zu dürfen. Mit einem Alter von 40 Jahren ist er seit dem 25. Mai 2004 der älteste Spieler in der Geschichte der Liga, der erstmals in seiner Karriere die Finalspiele um den Stanley Cup erreichte.

Nachdem die Bolts ihn im Januar 2006 auf die Waiverliste gesetzt hatten und der Stürmer von keinem Team ausgewählt worden war, beendete er seine Karriere.[2]

In seiner Heimatstadt Hamilton wurde die Eishalle Mountain Arena nach ihm umbenannt (Dave Andreychuk Mountain Arena & Skating Centre).[3] 2009 wurde er in die Buffalo Sabres Hall of Fame aufgenommen.[4] Ferner wurde er 2017 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.

International

Auf internationaler Ebene vertrat Andreychuk Kanada bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1983, bei der er in sieben Begegnungen elf Punkte erzielte und mit der Mannschaft die Bronzemedaille gewann. Drei Jahre später nahm er als Mitglied der kanadischen Auswahl an der Weltmeisterschaft 1986 teil und trug mit fünf Punkten aus zehn Spielen zum Gewinn der Bronzemedaille bei.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Rekorde

NHL
Team

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1979/80Hamilton HawksOMHA21252449
1980/81Oshawa GeneralsOMJHL67222244801032520
1981/82Oshawa GeneralsOHL67574310071314516
1982/83Oshawa GeneralsOHL14824326
1982/83Buffalo SabresNHL431423371641014
1983/84Buffalo SabresNHL783842804220112
1984/85Buffalo SabresNHL643130615454264
1985/86Buffalo SabresNHL8036518761
1986/87Buffalo SabresNHL7725487346
1987/88Buffalo SabresNHL8030487811262460
1988/89Buffalo SabresNHL562824524050330
1989/90Buffalo SabresNHL734042824262572
1990/91Buffalo SabresNHL803633693262248
1991/92Buffalo SabresNHL8041509171713412
1992/93Buffalo SabresNHL5229326148
1992/93Toronto Maple LeafsNHL312513388211271935
1993/94Toronto Maple LeafsNHL835346999818551016
1994/95Toronto Maple LeafsNHL4822163834732525
1995/96Toronto Maple LeafsNHL6120244454
1995/96New Jersey DevilsNHL15851310
1996/97New Jersey DevilsNHL822734614810000
1997/98New Jersey DevilsNHL751434482661014
1998/99New Jersey DevilsNHL521513282042024
1999/00Boston BruinsNHL6319143328
1999/00Colorado AvalancheNHL1412321732518
2000/01Buffalo SabresNHL7420133332131234
2001/02Tampa Bay LightningNHL82211738109
2002/03Tampa Bay LightningNHL72201434341133610
2003/04Tampa Bay LightningNHL8221183942231131414
2004/05Tampa Bay LightningNHLnicht gespielt wegen Lockout
2005/06Tampa Bay LightningNHL426121816
OMJHL/OHL gesamt148878917615713461036
NHL gesamt163964069813381125162435497162

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1983KanadaJun.-WM3. Platz, Bronze7651114
1986KanadaWM3. Platz, Bronze1032518
Junioren gesamt7651114
Herren gesamt1032518

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Dave Andreychuk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J. J. Regan •: After Review, Alex Ovechkin Breaks NHL Power Play Goals Record. In: NBC4 Washington. Abgerufen am 1. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. cbc.ca, Dave Andreychuk clears waivers
  3. Kevin Jordan: The OHL Arena & Travel Guide – Mountain Arena, Hamilton Fincups. In: ohlarenaguide.com. 29. März 2004, abgerufen am 9. Juni 2017.
  4. Buffalo Sabres Hall of Fame. In: sabresalumni.com. Abgerufen am 9. Juni 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Tampa Bay Lightning 2011.svg
Logo der Tampa Bay Lightning seit der Saison 2011/12
Dave Andreychuk.jpg
Autor/Urheber: amateur photography by michel, Lizenz: CC BY 2.0
Dave Andreychuk in 2008.