Darkness Tour

Darkness Tour
von Bruce Springsteen
PräsentationsalbumDarkness on the Edge of Town
Anfang der Tournee23. Mai 1978
Ende der Tournee1. Januar 1979

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt112
Chronologie
Darkness TourThe River Tour
(1980/81)

Die Darkness Tour war eine weltweite Konzerttournee des US-amerikanischen Singer-Songwriters Bruce Springsteen, gemeinsam mit seiner E Street Band, die zur Unterstützung seines 1978 veröffentlichten Studioalbums Darkness on the Edge of Town diente.

Hintergrund

Springsteen und seine E Street Band begannen die Darkness Tour am 23. Mai 1978 in Buffalo. Sie führte mehrmals durch Hallen, Theater und gelegentlich auch Arenen in den Vereinigten Staaten und in Kanada. Die ersten acht Konzerte fanden vor der Veröffentlichung des Albums Darkness on the Edge of Town statt, das am 2. Juni veröffentlicht wurde. Einige Konzerte mussten krankheitsbedingt abgesagt werden, wurden aber später nachgeholt. Die Tournee endete nach 112 Konzerten mit den beiden Abschlusskonzerten an Silvester 1978 und Neujahr 1979 in Richfield.

Nach einer kurzen, unangenehmen Tourneeerfahrung in Europa im Jahr 1975 nach der Veröffentlichung von Born to Run und angesichts der schwächeren kommerziellen Anziehungskraft von Darkness on the Edge of Town im Vergleich zu seinem Vorgängeralbum wagte sich Springsteen bei dieser Tour nicht in Länder außerhalb Nordamerikas.[1]

Diese Tour gilt als Springsteens vielleicht beste in seiner gesamten Konzertkarriere. Der Musik-Biograf Dave Marsh schrieb 1987: „Die kreischende Intensität dieser Konzerte von 1978 gehört zur Rock’n’Roll-Legende, genau wie Dylans Konzerte mit The Band im Jahr 1966, die Tourneen der Rolling Stones in den Jahren 1969 und 1972 und die Tommy Tour von The Who von 1969 : Meilensteine einer Ära.“[2] Der Autor und Musikkritiker Marc Dolan nannte sie „eine der legendärsten Tourneen“ der Rockgeschichte, während die Kritiker von Ultimate Classic Rock sagten, die Tournee habe den Ruf von Springsteen und der E Street Band als „einer der aufregendsten Live-Acts im Rock ’n‘ Roll“ gefestigt.[3][4]

Liveaufnahmen

Springsteens 1986 veröffentlichtes Boxset Live 1975–85 enthielt neun ausgewählte Songs der Tour von 1978. Fans waren jedoch im Allgemeinen unzufrieden damit, da die Aufnahmen aus verschiedenen Shows bearbeitet oder zusammengeschnitten worden waren und eine in Fankreisen gekultete lange Liveversion von Prove It All Night ganz fehlte.

Im Jahr 2006 deutete Springsteen-Manager Jon Landau an, dass eine DVD mit dem kompletten Konzertfilm der Darkness Tour in Vorbereitung sein könnte, Fans spekulierten heftig über dieses Gerücht. Im November 2010 wurde es schließlich mit der Veröffentlichung von The Promise: The Making of ‚Darkness On the Edge of Town‘, einem aufwendigen Boxset, das eine DVD mit einem Mitschnitt des kompletten Konzerts vom 8. Dezember 1978 aus dem Summit in Houston enthielt, Wirklichkeit.

Mehrere vollständige Konzertaufnahmen der Tour wurden im Laufe der Jahre als Teil der Bruce Springsteen Archives veröffentlicht:

  • The Agora, Cleveland, 1978: veröffentlicht am 23. Dezember 2014.
  • The Summit, Houston, TX December 8, 1978: veröffentlicht am 21. September 2017
  • Capitol Theatre, Passaic, NJ, September 20, 1978: veröffentlicht am 22. Dezember 2017.
  • The Roxy, July 7, 1978: veröffentlicht am 6. Juli 2018.
  • September 19, 1978: veröffentlicht am 6. September 2019.
  • Winterland 12/15/78: veröffentlicht am 20. Dezember 2019
  • Winterland 12/16/78: veröffentlicht am 20. Dezember 2019
  • September 30, 1978: veröffentlicht am 9. Oktober 2020.
  • Berkeley, July 1, 1978: veröffentlicht am 18. Juni 2021.
  • Atlanta, Oct 1, 1978: veröffentlicht am 7. Oktober 2022.
  • September 21, 1978: veröffentlicht am 8. März 2024.

Setlist

Nach Angaben der Fachwebsite setlist.fm war die folgende Setlist die am häufigsten gespielte Setlist während der Darkness Tour:[5]

Beispiel-Setlist

  • Badlands
  • Streets of Fire
  • Spirit in the Night
  • Darkness on the Edge of Town
  • The Promised Land
  • For You
  • Prove It All Night
  • Racing in the Street
  • Thunder Road
  • Jungleland
  • Paradise by the ‚C‘
  • Fire
  • Adam Raised a Cain
  • Candy’s Room
  • Growin’ Up
  • Point Blank
  • Backstreets
  • Rosalita (Come Out Tonight)
  • Because the Night
  • Born to Run
  • Tenth Avenue Freeze-Out
  • Quarter to Three

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsortAnmerkungen
Leg 1 – Nordamerika
123. Mai 1978BuffaloVereinigte StaatenVereinigte StaatenShea’s Buffalo Theater
224. Mai 1978AlbanyPalace Theatre
326. Mai 1978PhiladelphiaSpectrum
427. Mai 1978
529. Mai 1978BostonMusic Hall
630. Mai 1978
731. Mai 1978
82. Juni 1978AnnapolisHalsey Field House
93. Juni 1978UniondaleNassau Veterans Memorial Coliseum
105. Juni 1978ToledoSports Arena
116. Juni 1978IndianapolisIndiana Convention Center
128. Juni 1978MadisonDane County Veterans Memorial Coliseum
139. Juni 1978MilwaukeeMECCA Arena
1410. Juni 1978BloomingtonMetropolitan Sports Center
1513. Juni 1978Iowa CityHancher Auditorium
1614. Juni 1978OmahaMusic Hall
1716. Juni 1978Kansas CityMemorial Hall
1817. Juni 1978St. LouisKiel Auditorium
1920. Juni 1978MorrisonRed Rocks Amphitheatre
2023. Juni 1978PortlandParamount Theatre
2124. Juni 1978
2225. Juni 1978SeattleParamount Theatre
2326. Juni 1978VancouverKanadaQueen Elizabeth Theatre
2429. Juni 1978San JoseVereinigte StaatenVereinigte StaatenCenter for the Performing Arts
2530. Juni 1978BerkeleyCommunity Theatre
261. Juli 1978
275. Juli 1978InglewoodThe Forum
287. Juli 1978West HollywoodThe Roxy Theatre
298. Juli 1978PhoenixArizona Veterans Memorial Coliseum
309. Juli 1978San DiegoSports Arena
3112. Juli 1978DallasConvention Center
3214. Juli 1978San AntonioMunicipal Auditorium
3315. Juli 1978HoustonSam Houston Coliseum
3416. Juli 1978New OrleansMunicipal Auditorium
3518. Juli 1978JacksonMunicipal Auditorium
3619. Juli 1978MemphisEllis Auditorium
3721. Juli 1978NashvilleMunicipal Auditorium
xx22. Juli 1978BirminghamBoutwell Memorial Auditoriumverlegt auf den 29. September 1978
xx23. Juli 1978AtlantaFox Theatreverlegt auf den 30. September 1978
xx25. Juli 1978JacksonvilleCivic Auditorium
xx26. Juli 1978LakelandCivic Center
3828. Juli 1978MiamiJai-Alai Fronton
3929. Juli 1978St. PetersburgBayfront Center
4031. Juli 1978ColumbiaTownship Auditorium
411. August 1978CharlestonGaillard Municipal Auditorium
422. August 1978CharlotteColiseum
434. August 1978CharlestonCivic Center
445. August 1978LouisvilleLouisville Gardens
457. August 1978KalamazooWings Stadium
xx8. August 1978TorontoKanadaRyerson Institute of Technology
469. August 1978ClevelandVereinigte StaatenVereinigte StaatenAgora Theatre
4710. August 1978RochesterCommunity War Memorial
4812. August 1978AugustaCivic Center
4914. August 1978HamptonColiseum
5015. August 1978LandoverCapital Center
5118. August 1978PhiladelphiaSpectrum
5219. August 1978
5321. August 1978New York CityMadison Square Garden
5422. August 1978
5523. August 1978
5625. August 1978New HavenVeterans Memorial Coliseum
5726. August 1978ProvidenceCivic Center
5828. August 1978PittsburghStanley Theatre
5929. August 1978
6030. August 1978RichfieldColiseum
611. September 1978DetroitMasonic Temple Theater
623. September 1978SaginawCivic Center
635. September 1978ColumbusVeterans Memorial Auditorium
646. September 1978ChicagoUptown Theatre
659. September 1978South BendAthletic & Convocation Center
6610. September 1978CincinnatiRiverfront Coliseum
6712. September 1978SyracuseOnondaga County War Memorial
6813. September 1978SpringfieldCivic Center
6915. September 1978New York CityPalladium
7016. September 1978
7117. September 1978
7219. September 1978PassaicCapitol Theatre
7320. September 1978
7421. September 1978
7525. September 1978BostonBoston Garden
7629. September 1978BirminghamBoutwell Memorial Auditorium
7730. September 1978AtlantaFox Theatre
781. Oktober 1978
Leg 2 – Nordamerika
791. November 1978PrincetonVereinigte StaatenVereinigte StaatenJadwin Gymnasium
802. November 1978LandoverCapital Center
814. November 1978BurlingtonPatrick Gymnasium
825. November 1978DurhamUNH Field House
837. November 1978IthacaBarton Hall
848. November 1978MontréalKanadaForum
8510. November 1978AlleganyVereinigte StaatenVereinigte StaatenReilly Center
8612. November 1978TroyHouston Field House
8714. November 1978UticaMemorial Auditorium
8816. November 1978TorontoKanadaMaple Leaf Gardens
8917. November 1978East LansingVereinigte StaatenVereinigte StaatenMunn Ice Arena
9018. November 1978OxfordMillett Hall
9120. November 1978ChampaignUIUC Assembly Hall
9221. November 1978EvanstonMcGaw Memorial Hall
9325. November 1978St. LouisKiel Opera House
9427. November 1978MilwaukeeMECCA Arena
9528. November 1978MadisonDane County Veterans Memorial Coliseum
9629. November 1978St. PaulCivic Center
971. Dezember 1978NormanLloyd Noble Center
983. Dezember 1978CarbondaleSIU Arena
995. Dezember 1978Baton RougeLSU Assembly Center
1007. Dezember 1978AustinSpecial Events Center
1018. Dezember 1978HoustonThe Summit
1029. Dezember 1978DallasConvention Center
xx11. Dezember 1978BoulderMacky Auditorium
10313. Dezember 1978TucsonCommunity Center
10415. Dezember 1978San FranciscoWinterland Ballroom
10516. Dezember 1978
xx18. Dezember 1978PortlandParamount Theatreverlegt auf den 19. Dezember 1978
10619. Dezember 1978PortlandParamount Theatre
10720. Dezember 1978SeattleCenter Arena
Leg 3 – Nordamerika
10827. Dezember 1978PittsburghVereinigte StaatenVereinigte StaatenStanley Theatre
10928. Dezember 1978
11030. Dezember 1978DetroitCobo Hall
11131. Dezember 1978RichfieldColiseum
1121. Januar 1979

Band

Einzelnachweise

  1. https://pitchfork.com/reviews/albums/23115-hammersmith-odeon-london-75/
  2. Marsh, Dave. Glory Days: Bruce Springsteen in the 1980s. Pantheon Books, 1987. ISBN 0-394-54668-7.
  3. https://archive.org/details/brucespringsteen0000dola/mode/2up
  4. https://ultimateclassicrock.com/darkness-on-the-edge-of-town-roundtable/
  5. https://www.setlist.fm/stats/average-setlist/bruce-springsteen-2bd6dcce.html?year=1978

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.