Darßer Ort

Leuchtturm am Darßer Ort

Der Darßer Ort bildet die nördlichste Landzunge der Halbinsel Darß an der Ostsee. Er liegt in Mecklenburg-Vorpommern, etwa sechs Kilometer nordwestlich des Ostseebades Prerow und elf Kilometer nordnordöstlich des Ostseebades Ahrenshoop. Administrativ gehört er zur Gemeinde Born a. Darß. Der Darßer Ort liegt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

Entstehung und Beschaffenheit

Küstenveränderung am Darßer Ort 1835–2007

Der Darßer Ort ist durch Sand- und Sedimentablagerungen entstanden. Diese wurden durch die hauptsächlich hier vorherrschende Westströmung an der Küste der Halbinsel Fischland in den letzten gut 250–300 Jahren abgetragen und haben sich am Darßer Ort wieder abgelagert, so dass sich hier, an der Darßer Schwelle[1] eine kleine Nehrung bilden konnte. Diese Entwicklung ist nicht abgeschlossen. Auch heute kommt es am Darßer Ort zur Entstehung neuen Landes beziehungsweise der Abtrennung von Teilen der Ostsee, aktuell der Ottosee, Libbertsee und Fukareksee, und anschließender Verlandung.

Der Darßer Ort besteht im Norden fast nur aus Sandbänken und ist hier relativ flach. Weiter nach Süden schließen sich Dünengürtel an, die eine beträchtliche Höhe erreichen. Zwischen den Dünen befinden sich mehrere Senken, die entweder mittlerweile Moor- oder Sumpfgebiete beherbergen oder aber überwiegend mit flachen Brackwasserseen gefüllt sind. Noch weiter südlich, ca. 6 Kilometer von der heutigen Küste entfernt, befindet sich im Darßwald die Abbruchkante der Moränenplatte des Altdarßes, die die ursprüngliche Küstenlinie darstellt. Nördlich sind dem Darßer Ort ausgedehnte Windwatt-Flächen und die sogenannte „Bernsteininsel“ (eine höhere Sandbank) vorgelagert.

Der Neudarß wurde 2006 in die Liste der 77 ausgezeichneten Nationalen Geotope aufgenommen.[2]

Tourismus

Das gesamte Gebiet des Darßer Ortes kann nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit einer Pferdekutsche ab Prerow erreicht werden. Autoverkehr ist nur in sehr begrenztem Maße der Nationalparkverwaltung vorbehalten. Touristische Ziele am Darßer Ort sind das Natureum, eine Außenstelle des Meeresmuseums Stralsund, und der 1847/1848 errichtete und 35 Meter hohe Leuchtturm, der zu bestimmten Zeiten bestiegen werden kann. Die sehenswerte Natur des relativ „jungen“ Landes und die fast unberührten Strände sind auf einem Rundweg zugänglich.[3]

Natur und Naturschutz

Das Gebiet um den Darßer Ort liegt in einem Naturschutzgebiet und gehört gleichzeitig zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Aufgrund der seltenen Pflanzenarten und der hier zahlreich brütenden Seevögel gilt daher ein striktes Wegegebot; Exkursionen abseits der Wege bedürfen einer Ausnahmegenehmigung. Es halten sich hier mehrere Hirschrudel auf. Im Herbst kann am Darßer Ort die Brunft der Hirsche beobachtet werden.

Andere Nutzungen

1962 errichtete die Nationale Volksarmee der DDR am Darßer Ort einen Manöverhafen für die Volksmarine.[4] Der gesamte Darßer Ort wurde zum Sperrgebiet erklärt und durfte nicht betreten werden. Heute liegt der Hafen innerhalb des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und wurde als Nothafen zum 15. Oktober 2023 endgültig geschlossen.[5]

Im Nothafen betrieb die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger bis 2024 eine Rettungsstation mit Seenotkreuzer, der jetzt an der verlängerten Seebrücke von Prerow liegt. Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts war die Gesellschaft hier präsent mit der Stationierung eines Ruderrettungsboots und Raketenapparats. Die Gerätschaften lagerten in dem ehemaligen und heute noch vorhandenen Rettungsschuppen neben dem Leuchtturm.

Von 1972 bis 1990 bestanden im Sperrgebiet unterhalb des Leuchtturms zudem zwei kleine Ferienbungalow-Siedlungen des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR sowie der 4. Flottille der NVA-Volksmarine. Deren Reste wurden 1993 von der Nationalparkverwaltung vollständig entfernt.[6][7]

Commons: Darßer Ort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Meßstation Darßer Schwelle
  2. Rolf Reinicke: Ein Bauwerk des Meeres - der Neudarß in der Vorpommerschen Boddenlandschaft. In: Ernst-Rüdiger Look, Ludger Feldmann (Hrsg.): Faszination Geologie. Die bedeutende Geotope Deutschlands, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2006, ISBN 3-510-65219-3, S. 30f.
  3. Rolf Goetz, Rügen mit Hiddensee und Fischland-Darß-Zingst, Bergverlag Rother, München 2024, S. 70–75, ISBN 978-3-7633-4678-3
  4. Ingo Pfeiffer: Gegner wider Willen: Konfrontation von Volksmarine und Bundesmarine auf See. Miles-Verlag, 2012, ISBN 978-3-937885-50-6, S. 118.
  5. Zufahrt Nothafen Darßer ORt auf ig-seezeichen.de, abgerufen am 26. Februar 2024
  6. Winfried Wilke: 10 Jahre Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft 1990-1999, Stadtdruckerei Weidner GmbH Rostock, 2000
  7. H. Konow: 15 Jahre Nationalpark, aufArchivierte Kopie (Memento desOriginals vom 17. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de, abgerufen am 13. August 2014

Koordinaten: 54° 28′ 49″ N, 12° 31′ 25″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leuchtturm am Darßer Ort (Juli 2018).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leuchtturm am Darßer Ort
Darßer Ort, Dünen am Rundwanderweg - geo-en.hlipp.de - 012093.jpg
(c) Hansjörg Lipp, CC BY-SA 2.0
Darßer Ort, Dünen am Rundwanderweg (Mecklenburg-Vorpommern).
Darsser ort 1.jpg
Autor/Urheber: (User:Alma), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landschaft am Darßer Ort
Darsser Ort DGzRS Rettungsschuppen Seenotrettungsstation.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehem. Rettungsbootschuppen der DGzRS am Darßer Ort
Darßwald, historische Küstenlinie - geo-en.hlipp.de - 012142.jpg
(c) Hansjörg Lipp, CC BY-SA 2.0
Darß: Weg von der Großen Buchhorster Maase über das ehemalige Meeresufer (Mecklenburg-Vorpommern).
Landschaft darsser ort 1.jpg
Autor/Urheber: (User:Alma), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landschaft am Darßer Ort
Darßer Ort 2.jpg
Autor/Urheber: Christine Frei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Darßer Ort on the Peninsula Darß in the German Ostsee belongs to the protected zone of the Nationalpark Vorpommerische Boddenlandschaft.
Darßer Nordspitze.jpg
Autor/Urheber: Tine.wv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Darsser ort 1835-2007.gif
Autor/Urheber: Bennet Schulte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The file visualize the coastal movement of the darsser ort area in germany from 1835 to 2007
Born am Darß, in the nature conservation area "Darßer Ort"-3.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Nothafen darsser ort.jpg
Autor/Urheber: (User:Alma), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nothafen am Darßer Ort
L1040834.jpg
Autor/Urheber: Miosta, Lizenz: CC BY-SA 4.0