Daniell-Halbinsel

Daniell-Halbinsel
C72189s1 Ant.Map Cape Hallet.jpg
Topografische Karte der Daniell-Halbinsel (Mitte unten, unvollständig)
Geographische Lage
Daniell-Halbinsel (Antarktis)
Daniell-Halbinsel
Koordinaten72° 50′ 0″ S, 169° 35′ 0″ O
LageBorchgrevink-Küste, Viktorialand, Ostantarktika
Gewässer 1Rossmeer
Gewässer 2Whitehall-Gletscher und Tucker Inlet

Die Daniell-Halbinsel ist eine große Halbinsel an der Borchgrevink-Küste des ostantarktischen Viktorialands. Sie reicht vom Kap Daniell im Norden bis zum Kap Jones an ihrem südlichen Ende. Ähnlich wie die Adare-Halbinsel und die Hallett-Halbinsel entspricht sie einem länglichen Basaltdom von bis zu 2000 m Höhe. Der Whitehall-Gletscher trennt den Großteil der Halbinsel von den Victory Mountains, zu denen eine Verbindung in der Nähe des Mount Prior besteht.

Teilnehmer einer Kampagne der New Zealand Geological Survey Antarctic Expedition (1957–1958) benannten sie in Anlehnung an die Benennung des Kap Daniell nach dem britischen Physikochemiker John Frederic Daniell (1790–1845), Dozent am King’s College London.

Weblinks

Kartenblatt Coulman Island von 1967: Südteil der Daniell Peninsula in der Mitte des nördlichen Kartenrandes

Auf dieser Seite verwendete Medien

Antarctica relief location map.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Antarktis, Mittabstandstreue Azimutalprojektion
C73189s1 Ant.Map Coulman Island.jpg
1:250,000-scale topographic reconnaissance map of the Coulman Island area from 166°30'-171°E to 73°-74°S in Antarctica, including Mariner and Borchgrevink Glaciers. Mapped, edited and published by the U.S. Geological Survey in cooperation with the National Science Foundation.
C72189s1 Ant.Map Cape Hallet.jpg
1:250,000-scale topographic reconnaissance map of the Cape Hallet area from 159°-162°E to 71°-72°S in Antarctica, including the Tucker Glacier. Mapped, edited and published by the U.S. Geological Survey in cooperation with the National Science Foundation.