Damien Brunner

Schweiz  Damien Brunner

Geburtsdatum9. März 1986
Grösse180 cm
Gewicht79 kg

PositionCenter
SchusshandRechts

Karrierestationen

bis 2008Kloten Flyers
2008HC Thurgau
2008–2012EV Zug
2012–2013Detroit Red Wings
2013–2014New Jersey Devils
2014–2018HC Lugano
2018–2025EHC Biel

Damien Brunner (* 9. März 1986) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2002 und 2025 unter anderem 766 Spiele für die Kloten Flyers, den EV Zug, HC Lugano und EHC Biel in der Schweizer National League (A) auf der Position des Centers bestritten hat. Zudem absolvierte Brunner weitere 135 Partien für die Detroit Red Wings und New Jersey Devils in der National Hockey League (NHL). Seit November 2021 ist er mit der Beachvolleyballspielerin Nina Betschart verheiratet.[1]

Karriere

Brunner im Trikot des HC Lugano (2015)

Damien Brunner begann seine Karriere beim Nachwuchs des EHC Kloten. Zwischen 2002 und 2006 spielte er deren Elite-Junioren A. Während der Spielzeit 2005/06 kam der Stürmer zudem beim Partnerteam, dem EHC Winterthur aus der 1. Liga, zum Einsatz. Während der folgenden Spielzeit debütierte Brunner in der Nationalliga A (NLA) bei den Kloten Flyers. Während der Saison 2008/09 wechselte er im Tausch gegen Thomas Walser zum EV Zug.[2] In der Spielzeit 2009/10 war Brunner der viertbeste Scorer der Meisterschaft. Die Saison 2011/12 beendete der Angreifer schliesslich mit einer Punkteausbeute von 60 Zählern als erfolgreichster Punktesammler der Liga und war dadurch der erste Schweizer Akteur seit 30 Jahren, dem dies gelang. Zuvor hatte letztmals mit Guido Lindemann in der Saison 1981/82 ein Schweizer Spieler die Spielzeit als punktbester Akteur der Liga beendet.

Im Juli 2012 unterzeichnete Brunner einen Vertrag bei den Detroit Red Wings aus der National Hockey League (NHL).[3] Für die Dauer des Lockouts in der NHL-Saison 2012/13 kehrte er jedoch zunächst erneut nach Zug zurück. Nach dem Ende des NHL-Lockouts konnte er sich bei den Red Wings sofort einen Stammplatz erkämpfen. Seinen ersten Treffer für Detroit steuerte Brunner am 22. Januar 2013 bei einer 1:2-Niederlage gegen die Dallas Stars bei. Am 24. Februar 2013 beim 8:3-Sieg gegen die Vancouver Canucks konnte sich Brunner als erster Schweizer vier Scorerpunkte in einem NHL-Spiel gutschreiben lassen (zwei Tore und zwei Assists). Am 24. September 2013 wurde die Unterzeichnung eines Vertrages bei den New Jersey Devils bekanntgegeben, nachdem Brunner im Trainingscamp überzeugen konnte.[4]

Im Dezember 2014 unterschrieb Brunner einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2018/19 beim HC Lugano und kehrte nach fast zwei Jahren in die NLA zurück. Im Mai 2018 schloss sich der Angreifer dem EHC Biel an, bei dem er zunächst einen Kontrakt bis 2020 unterzeichnete. In der Folge wurde das Arbeitspapier des Stürmers um drei Jahre und danach immer wieder um ein Jahr bis zum Sommer 2025 verlängert. Nachdem der 38-Jährige bis Ende Januar 2025 verletzungsbedingt nur sechs Partien in der Saison 2024/25 bestritten hatte, beendete er seine aktive Karriere umgehend.

International

Brunner nahm mit der Schweizer Eishockeynationalmannschaft erstmals an der Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland teil. Dabei belegte er mit dem Team den fünften Rang. In sieben Spielen erzielte er einen Treffer und bereitete vier weitere vor. Im Jahr 2012 nahm er erneut an der Weltmeisterschaft teil, wo er als bester Schweizer Spieler ausgezeichnet wurde und mit sieben Punkten Topscorer des Teams war.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2005 Bester Torschütze der Elite-Junioren-A-Hauptrunde
  • 2006 Schweizer U20-Juniorenmeister mit dem EHC Kloten
  • 2010 NLA Media Most Improved Player
  • 2011 NLA Media Swiss All-Star Team
  • 2012 PostFinance Top Scorer
  • 2012 NLA Most Valuable Player
  • 2012 NLA Media Bester Stürmer
  • 2012 NLA Media All-Star Team
  • 2012 NLA Media Swiss All-Star Team
  • 2013 NLA Media Bester Stürmer
  • 2013 NLA Media Lockout All-Star Team
  • 2022 NL Media Swiss All-Star Team
  • 2023 Schweizer Vizemeister mit dem EHC Biel

Karrierestatistik

Brunner als Spieler der Detroit Red Wings (2013)
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2002/03EHC Kloten U20Elite-Jun. A71010
2003/04EHC Kloten U20Elite-Jun. A2195148
2004/05EHC Kloten U20Elite-Jun. A4333245762961726
2005/06EHC Kloten U20Elite-Jun. A1813253828
2005/06EHC Winterthur1. Liga1718112928755104
2006/07Kloten FlyersNLA42991822111014
2007/08Kloten FlyersNLA50527850000
2008/09HC ThurgauNLB31344
2008/09Kloten FlyersNLA170336w
2008/09EV ZugNLA3612142616103254
2009/10EV ZugNLA47233558221355106
2010/11EV ZugNLA401927463484482
2011/12EV ZugNLA45243660489311146
2012/13EV ZugNLA3325325749
2012/13Detroit Red WingsNHL4412142612145494
2013/14New Jersey DevilsNHL6011142526
2014/15New Jersey DevilsNHL172578
2014/15HC LuganoNLA20115163030110
2015/16HC LuganoNLA361321341814771412
2016/17HC LuganoNLA33818264520112
2017/18HC LuganoNL2477148
2018/19EHC BielNL5018193722125494
2019/20EHC BielNL2398174
2020/21EHC BielNL291114254321010
2021/22EHC BielNL442123442241010
2022/23EHC BielNL4814183237113254
2023/24EHC BielNL3769151281120
2024/25EHC BielNL60000
Elite-Junioren A gesamt89565411098961726
National League (A) gesamt65423529753244011234387244
NHL gesamt12125335846145494

International

Vertrat die Schweiz bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2010SchweizWM5. Platz71452
2012SchweizWM11. Platz73476
2014SchweizOlympia9. Platz40000
2014SchweizWM10. Platz73364
2015SchweizWM8. Platz81458
2017SchweizWM6. Platz72134
Herren gesamt4010162624

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Damien Brunner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das ist die neue Schweizer Sport-Traumehe. blick.ch, 18. November 2021, abgerufen am 16. März 2022.
  2. 20min.ch, Damien Brunner, der grosse Irrtum
  3. NZZ vom 2. Juli 2012: Damien Brunner zu Detroit
  4. [1]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Damien Brunner 2013 01 21.jpg
Autor/Urheber: Muéro in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC0
Damien Brunner in warmups before an NHL regular season game against the Columbus Blue Jackets at Nationwide Arena.