DKW SS 250

DKW SS 250 von 1938 im museum mobile in Ingolstadt
Trapezgabel der DKW SB 500, wie sie auch die erste SS 250 hatte
Kühler und Motor der SS 250, vor dem Motor die Ladepumpe
Motor, Getriebe und Hinterradschwinge

Die DKW SS 250 (SS = Supersport) war ein Motorradmodell, das die Auto Union im DKW-Werk Zschopau von 1935 bis 1939 baute und vom sportlichen Tourenmotorrad oder „Sporttourer“ zur Rennmaschine für Privatfahrer weiterentwickelte. Diese „Production racer“, wie sie später wahrscheinlich genannt worden wären, hatten einen wassergekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor mit Doppelkolben und Ladepumpe; Hubraum 250 cm³. Mit einem Nachrüstsatz wurde sie geländetauglich. Arthur Geiss, Ewald Kluge und Walfried Winkler gewannen 1935 den Silbervasen-Wettbewerb der Internationalen Sechstagefahrt in Oberstdorf auf umgerüsteten SS 250.[1] Etwa 200 DKW SS 250 wurden insgesamt hergestellt und zu einem Preis von etwa 2.000,00 RM verkauft.

Modellgeschichte und Technik

Baujahre 1935 bis 1937

Der Motor der ersten DKW SS 250 mit Leichtmetallzylinderkopf, vorn angebrachter Ladepumpe und zwei Vergasern zwischen den hinten am Zylinder angesetzten Auspuffrohren leistete 20 PS (15 kW) bei 4800/min. Das war ungefähr die doppelte Leistung der damaligen Tourenmotorräder mit einem Hubraum von 250 cm³. Zu Beginn der Bauzeit hatte die SS 250 ein Dreiganggetriebe. Geschaltet wurde wahlweise mit einem in Kulisse geführten Handschalthebel rechts am Tank oder mit einer Fußschaltwippe. Der Pressstahl-Profilrahmen und die Trapezgabel mit geschlossenen Scheiden entsprachen denen des Serienmodells SB 500. Eine Hinterradfederung gab es noch nicht.

Auch 1936 wurde die SS 250 zunächst noch mit dem Pressstahl-Profilrahmen geliefert, der jedoch im Laufe des Jahres durch einen Doppelrohrrahmen mit schmalerer Gabel ersetzt wurde. In Verbindung damit waren die Räder nicht mehr 19 Zoll, sondern 21 Zoll groß. Der bisher geteilte Kühler (Thermosiphon) wurde zwischen den vorderen Rahmenrohren eingebaut. Zylinderkopf und Wasserhaube des Zylinders waren wie bei den Werksmaschinen fortan getrennt. Die Motorleistung stieg auf etwa 22 PS bei 4800/min.

1937 wurde die SS 250 weiter den Werksmaschinen angeglichen, erhielt einen großen Tank und die Originalrenngabel aus dünnen Rohren.

Modell 1938/39

Ende 1937 erhielt das Motorrad eine Hinterradfederung mit Schwinge nach Benelli-Bauart. Am Ende der Rahmenrohre waren fast senkrecht Führungszylinder mit den Federn angeschweißt, in denen die Endstücke der Schwingen gelagert waren. Ein Viergang-Renngetriebe mit Fußschaltung war getrennt eingebaut und nicht mehr in einen Blockmotor integriert. Der bisherige Kickstarter entfiel. In der letzten Ausführung war der Kühler nicht nach vorn geneigt, sondern senkrecht eingebaut, um den Schwerpunkt nach hinten zu verlagern. Neu waren auch die vorderen Vollnabenbremsen. Die Höchstgeschwindigkeit der ohne Benzin etwa 120 kg schweren Maschine lag bei 140 km/h.

Etliche DKW SS 250 wie auch einige der rund 22 DKW SS 350 von 1939 überdauerten den Krieg und wurden von 1947 bis 1950 wieder in Rennen gefahren.

Technische Daten

ModellSS 250
MotorZweitakt-Einzylinder-Doppelkolbenmotor
MotoraufladungKolbenladepumpe
Hubraum243 cm³
Bohrung × Hub (2-mal)47,5 × 68,5 mm (Ladepumpe: 120 × 36 mm)
Nennleistung20 PS (15 kW) bei 5000/min.
Vergaser2 Amal 15 TT 35, hinter dem Zylinder eingebaut
ZündungSchwungradmagnetzündung
KühlungThermosiphon
SchmierungZweitaktgemisch 1 : 10–15
(als Brennstoff empfohlen: Benzin-Benzol 50 : 50)
Getriebe4-Gang-Getriebe mit Fußschaltung (Schalthebel rechts)
KraftübertragungPrimärantrieb als Duplexkette in geschlossenem Leichtmetallgehäuse
Rahmengeschweißter Stahlrohrrahmen
Radaufhängung vornTrapezgabel mit Stoß- und Lenkungsdämpfer,
Lenker in Gummi gelagert
Radaufhängung hintenSchwinge, Federn in Führungsrohren
Gesamtlänge2100 mm
Radstand1350 mm
Sitzhöhe720 mm
Leergewicht (fahrfertig)ca. 140 kg
Tankinhaltca. 20 l

Weblinks

Commons: DKW SS 250 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur und Quelle

  • Siegfried Rauch: DKW – Die Geschichte einer Weltmarke. 3. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-87943-759-9, S. 98–103.

Einzelnachweise

  1. Siegfried Rauch: DKW – Die Geschichte einer Weltmarke. 3. Auflage, Motorbuchverlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-87943-759-9, S. 105.

Auf dieser Seite verwendete Medien

DKW AutoUnion Logo.svg
DKW Autounion Logo, vor 1932
DKW SS 250 - Seite.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
DKW SS 250 im museum mobile in Ingolstadt. Einzylinder-Zweitakt-Doppelkolbenmotor mit Ladepumpe. Modell mit Hinterradfederung von 1938/39
DKW SS 250 - Motor.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
DKW SS 250 im museum mobile in Ingolstadt. Zweitakt-Doppelkolbenmotor mit Ladepumpe
DKW SS 250 - Detail.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
DKW SS 250 im museum mobile in Ingolstadt. Zweitakt-Doppelkolbenmotor mit Ladepumpe
DKW SB 500, 2 Serie, Bj 1936 Detail (museum mobile 2013-09-03 Sp).jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Detail einer DKW SB 500, 2. Serie, Baujahr 1936, im museum mobile in Ingolstadt. Zweizylinder-Zweitaktmotor, 494 cm³, 15 PS bei 4000/min, Höchstgeschwindigkeit 115 km/h; Preis 995,00 RM, 13.300 Stück von 1936 bis 1939 gebaut. Im September 1938 wurde eine Sonderanfertigung mit vergoldetem Tank an den König des Irak ausgeliefert.