DEL 2024/25

Deutsche Eishockey Liga
◄ vorherigeSaison 2024/25nächste ►
Meister:Eisbären Berlin
• DEL  |  DEL2 ↓  |  Oberliga ↓↓  |  Regionalliga ↓↓↓

Die DEL-Saison 2024/25 war die 31. Saison der Deutschen Eishockey Liga, der höchsten Liga im deutschen Eishockey. Die Saison startete am 19. September 2024 und endete mit dem fünften Finalspiel am 25. April 2025.

Die Eisbären Berlin gewannen als Titelverteidiger mit vier zu eins Siegen im Playoff-Finale gegen die Kölner Haie.

Teilnehmer

Clubs der DEL 2024/25

Die Liga spielte mit 14 Mannschaften. Da der Meister der DEL2 2023/24, der EV Regensburg, sich nicht für eine DEL-Lizenz beworben hatte, verblieb der Letzte der DEL 2023/24, die Augsburger Panther, in der Liga.[1]

KlubOrtStadionKapazitätHauptrunde
2023/24
Play-offs
2023/24
Augsburger PantherAugsburgCurt-Frenzel-Stadion6.17914.
Eisbären BerlinBerlinUber Arena14.2002.Meister
Fischtown Pinguins BremerhavenBremerhavenEisarena Bremerhaven4.6471.Vizemeister
Düsseldorfer EGDüsseldorfPSD Bank Dome13.20511.
Löwen FrankfurtFrankfurtEissporthalle Frankfurt6.99012.
ERC IngolstadtIngolstadtSaturn-Arena4.8169.Viertelfinale
Iserlohn RoostersIserlohnBalver Zinn Arena4.96713.
Kölner HaieKölnLanxess Arena18.6008.1. Playoff-Runde
Adler MannheimMannheimSAP Arena13.6007.Viertelfinale
EHC Red Bull MünchenMünchenSAP Garden10.7965.Halbfinale
Nürnberg Ice TigersNürnbergArena Nürnberger Versicherung7.67210.1. Play-off-Runde
Straubing TigersStraubingEisstadion am Pulverturm5.6353.Halbfinale
Schwenninger Wild WingsVillingen-SchwenningenHelios Arena6.1256.Viertelfinale
Grizzlys WolfsburgWolfsburgEis Arena Wolfsburg4.5034.Viertelfinale

Modus

Die Teams spielten eine Doppelrunde, d. h. jede der 14 Mannschaften spielte in der Hauptrunde je zwei Mal zu Hause und zwei Mal auswärts gegen jedes andere Team. Damit absolvierte jedes Team 52 Hauptrundenspiele.

Die zehn bestplatzierten Mannschaften nach der Hauptrunde qualifizierten sich für die Play-offs. Dabei spielten die Mannschaften auf den Rängen sieben bis zehn in der ersten Play-off-Runde im Modus Best-of-Three. Die Sieger dieser Runde sowie die Mannschaften auf den Rängen eins bis sechs bestreiten das Viertelfinale, das wie die weiteren Runden im Best-of-Seven ausgetragen wird.

Der Letzte der Hauptrunde steigt in die DEL2 ab, insofern der Meister der DEL2 die DEL-Lizenz beantragt und erhält.

Hauptrunde

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

HinrundeVereinRückrunde
AEVEBBBHVDEGFRAINGIECKECMANRBMNITSTRSWWWOBAEVEBBBHVDEGFRAINGIECKECMANRBMNITSTRSWWWOB
2:32:56:14:13:2 n. V.1:2 n. P.7:6 n. V.1:44:55:4 n. P.0:42:43:4AEV2:42:65:12:1 n. P.2:52:53:41:33:54:3 n. P.4:15:36:2
2:64:34:3 n. V.5:20:46:32:3 n. P.4:3 n. P.1:46:26:23:4 n. V.5:4 n. V.EBB5:03:410:22:31:63:25:45:22:3 n. P.2:14:27:36:3
4:12:12:1 n. V.3:00:5 15:00:21:2 n. V.4:5 n. P.6:7 n. P.3:03:04:1BHV1:25:4 n. P.5:15:11:35:24:15:34:01:04:52:16:1
4:33:51:30:34:13:4 n. V.3:60:20:82:3 n. P.3:4 n. V.3:2 n. P.2:5DEG7:23:2 n. V.1:34:32:36:14:74:5 n. V.1:24:3 n. V.3:24:3 n. P.3:0
4:32:51:72:75:36:25:13:12:33:22:51:2 n. V.4:3FRA5:4 n. P.5:12:44:83:25:4 n. V.0:25:14:5 n. P.2:1 n. V.6:44:3 n. P.3:5
4:12:44:24:32:05:15:43:2 n. P.3:2 n. P.4:05:25:37:5ING4:13:12:3 n. P.7:12:3 n. V.5:11:46:24:23:23:20:45:1
4:3 n. V.1:44:02:1 n. P.3:43:52:1 n. P.3:4 n. P.5:76:22:53:4 n. V.1:3IEC2:35:6 n. P.2:36:33:4 n. P.4:5 n. V.3:22:40:34:3 n. V.1:44:34:2
3:12:61:35:14:32:3 n. P.0:43:13:25:6 n. V.2:02:3 n. V.2:1KEC2:35:34:15:33:2 n. P.2:53:24:72:34:23:42:43:2 n. P.
6:13:91:04:20:21:34:14:14:15:43:04:33:4 n. V.MAN6:24:5 n. P.2:16:03:04:32:31:44:14:24:13:21:2
2:42:31:2 n. P.1:2 n. P.5:45:12:14:65:44:02:54:27:4RBM3:22:33:11:45:30:41:31:22:03:4 n. V.3:15:23:2
4:12:3 n. V.0:96:33:2 n. V.6:20:43:2 n. V.4:14:13:4 n. P.4:14:0NIT4:12:52:1 n. P.5:40:45:4 n. V.4:3 n. V.1:31:2 n. V.2:12:53:72:1
9:12:44:27:22:12:56:21:22:62:61:44:12:4STR3:4 n. P.3:44:3 n. V.4:23:2 n. V.1:45:44:32:1 n. P.6:32:42:03:2
1:24:3 n. P.2:1 n. V.2:47:33:62:1 n. V.2:06:24:3 n. P.3:2 n. V.1:24:2SWW4:23:66:44:27:24:5 n. V.4:15:22:56:00:23:4 n. P.3:2 n. P.
2:12:3 n. V.2:1 n. V.4:04:16:34:31:23:11:2 n. P.1:25:34:3 n. V.WOB2:01:36:5 n. P.2:1 n. V.1:73:43:22:64:61:44:3 n. V.5:24:1

Stand: Ende der Hauptrunde

1 
Das Spiel am 17. Januar 2025 zwischen den Fischtown Pinguins Bremerhaven und dem ERC Ingolstadt musste beim Stand von 0:2 nach dem 1. Drittel abgebrochen werden. Beim Bohren der Torverankerung wurde eine Ammoniak-Leitung beschädigt. Das Spiel wurde infolgedessen mit 0:5 für Ingolstadt gewertet.[2]

Hauptrundentabelle

Für einen Sieg nach der regulären Spielzeit werden einer Mannschaft drei Punkte gutgeschrieben, ist die Partie nach 60 Minuten unentschieden, erhalten beide Teams einen Punkt, dem Sieger der fünfminütigen Verlängerung (nur mit drei gegen drei Feldspielern) beziehungsweise nach einem nötigen Penaltyschießen wird ein weiterer Punkt gutgeschrieben. Verliert eine Mannschaft in der regulären Spielzeit, erhält sie keine Punkte.

MannschaftSpSOTSSOSOTNSONNPkt%TGTHeimGast
1.ERC Ingolstadt5233233110113072%19412819-2-2-314-3-2-7
2.Eisbären Berlin5229432410107069%20315014-3-3-615-4-3-4
3.Fischtown Pinguins Bremerhaven52261344149460%16211516-2-3-510-2-5-9
4.Adler Mannheim52263114179158%16013818-0-2-68-4-3-11
5.EHC Red Bull München52250414188856%15714514-0-3-911-4-2-9
6.Kölner Haie52250342188756%15614812-2-3-913-1-3-9
7.Straubing Tigers52213301247649%15915812-3-1-109-3-0-14
8.Nürnberg Ice Tigers52156373187347%14416211-5-3-74-4-7-11
9.Schwenninger Wild Wings52157324217146%16015511-6-2-74-4-4-14
10.Löwen Frankfurt52173333236944%14917011-4-2-96-2-4-14
11.Grizzlys Wolfsburg52175123246844%14216511-5-2-86-1-3-16
12.Iserlohn Roosters52113353275334%1401806-4-5-115-2-3-16
13.Augsburger Panther52122412315133%1351856-5-1-146-1-2-17
14.Düsseldorfer EG52112362285133%1361987-4-4-114-1-4-17

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, SOS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, Pkt = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore
Erläuterungen: Direkte Qualifikation für die Play-offs und Qualifikation für die Champions Hockey League 2025/26, Direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Saison beendet, Abstieg in die DEL2, wenn der DEL2-Meister die Lizenz für die DEL-Saison 2025/26 erhält

Stand: Ende der Hauptrunde

Beste Scorer

Quelle: eliteprospects.com[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

SpielerMannschaftSpTVPkt+/−SM
Ty RonningEisbären Berlin47373673+3219
Leonhard PföderlEisbären Berlin51264571+2418
Evan BarrattNürnberg Ice Tigers50194362±045
Chris DeSousaEHC München50272552+1674
Matt WhiteGrizzlys Wolfsburg52183149−96
Maksim MatushkinLöwen Frankfurt50133649+252
Tyson SpinkSchwenninger Wild Wings52232548+1543
Alex BretonERC Ingolstadt52202848+2522
Brendan O’DonnellDüsseldorfer EG52202848−3638
Justin SchützKölner Haie48262046+2032

Beste Torhüter

Quelle: eliteprospects.com[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

SpielerMannschaftSpMinSNGTGTSSVSSv%SO
Kristers GudļevskisFischtown Pinguins2816941810541,9171393,05
Devin WilliamsERC Ingolstadt301587216592,2359491,04
Maximilian FranzrebFischtown Pinguins2414021212532,2763492,32
Arno TiefenseeAdler Mannheim2917191910652,2767291,23
Mathias NiederbergerEHC München4023722316972,4593890,63
Cody BrennerLöwen Frankfurt231099123452,4648691,51
Joacim ErikssonSchwenninger Wild Wings40237520201072,7098190,22
Jake HildebrandEisbären Berlin35212223121022,8882489,01
Strauss MannAugsburger Panther41234313281313,35117890,00
Andreas JenikeIserlohn Roosters40239113271353,39119589,92
Henrik HaukelandDüsseldorfer EG45262116291493,41129789,71

Play-offs

Play-off-Baum

QualifikationViertelfinaleHalbfinaleFinale
1ERC Ingolstadt4
8Nürnberg Ice Tigers2
7Straubing Tigers22Eisbären Berlin4
10Löwen Frankfurt04Adler Mannheim0
2Eisbären Berlin4
7Straubing Tigers1
(Die Teams werden nach den ersten beiden Runden neu gesetzt.)2Eisbären Berlin4
6Kölner Haie1
3Fischtown Pinguins Bremerhaven 2
6Kölner Haie4
8Nürnberg Ice Tigers21ERC Ingolstadt2
9Schwenninger Wild Wings16Kölner Haie4
4Adler Mannheim4
5EHC Red Bull München2

1. Playoff-Runde

Die 1. Playoff-Runde wurde im Modus Best-of-Three ausgetragen und fand am 9., 11. und 13. März 2025 statt.

Serie123[HR]
Straubing Tigers – Löwen Frankfurt2:02:1
(1:1, 1:0, 0:0)
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
[3:1]
Nürnberg Ice Tigers – Schwenninger Wild Wings2:14:3
(2:1, 2:2, 0:0)
1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
4:2
(1:0, 0:0, 3:2)
[2:2]

HR = Hauptrunde

Viertelfinale

Die Viertelfinalspiele wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen und fanden am 16., 18./19., 21., 23./24., 25./26. und 28. März 2025 statt. Der Termin für ein mögliches Spiel 7 war nicht notwendig.

Serie1234567[HR]
ERC Ingolstadt – Nürnberg Ice Tigers4:25:4 n. V.
(0:2, 4:0, 0:2, 1:0)
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
5:6 n. V.
(2:1, 1:3, 2:1, 0:1)
2:3 n. V.
(1:0, 1:1, 0:1, 0:1)
5:3
(0:0, 3:2, 2:1)
6:0
(4:0, 2:0, 0:0)
[2:2]
Eisbären Berlin – Straubing Tigers4:15:1
(1:0, 2:0, 2:1)
4:2
(0:0, 3:2, 1:0)
1:2
(0:0, 1:0, 0:2)
4:3 n. V.
(2:0, 1:2, 0:1, 0:0, 1:0)
4:1
(1:0, 1:0, 2:1)
[4:0]
Fischtown Pinguins Bremerhaven – Kölner Haie2:40:5
(0:1, 0:2, 0:2)
2:5
(1:2, 1:2, 0:1)
2:3 n. V.
(0:1, 0:1, 2:0, 0:1)
5:2
(0:2, 2:0, 3:0)
4:3
(2:1, 1:1, 1:1)
1:3
(0:0, 1:0, 0:3)
[2:2]
Adler Mannheim – EHC Red Bull München4:22:1 n. V.
(1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
2:5
(1:1, 0:2, 1:2)
2:5
(1:3, 0:1, 1:1)
2:0
(1:0, 1:0, 0:0)
4:3 n. V.
(1:1, 0:1, 2:1, 0:0, 1:0)
2:1
(1:0, 1:0, 0:1)
[2:2]

HR = Hauptrunde

Halbfinale

Die Halbfinalspiele wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen und fanden am 1./2., 4., 6., 8./9., 11. und 14. April 2025 statt. Der Termin für ein mögliches Spiel 7 war nicht notwendig.

Serie1234567[HR]
ERC Ingolstadt – Kölner Haie2:47:0
(4:0, 1:0, 2:0)
2:5
(0:0, 1:3, 1:2)
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
1:2
(0:1, 0:0, 1:1)
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
2:3 n. V.
(2:1, 0:0, 0:1, 0:1)
[3:1]
Eisbären Berlin – Adler Mannheim4:03:1
(0:0, 1:0, 2:1)
2:0
(0:0, 2:0, 0:0)
5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
6:2
(2:0, 1:1, 3:1)
[4:0]

HR = Hauptrunde

Finale

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Meistermannschaft der Eisbären Berlin

Die Finalspiele wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen und fanden am 17., 19., 21., 23. und 25. April statt. Die beiden weiteren möglichen Finalspiele am 27. und 29. April 2025 waren nicht notwendig.

17. April 2025
19:30 Uhr
(Ortszeit)
Eisbären Berlin
Liam Kirk (0:25)
Marcel Noebels (32:20)
Kai Wissmann (49:58)
Liam Kirk (50:49)
Leonhard Pföderl (55:32)
5:1
(1:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Kölner Haie
Alexandre Grenier (23:56)
Uber Arena, Berlin
Zuschauer: 14.200
19. April 2025
19:00 Uhr
Kölner Haie
Parker Tuomie (3:37)
Gregor MacLeod (73:06)
2:1 n. V.
(1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:1
Eisbären Berlin
Leonhard Pföderl (22:56)
Lanxess Arena, Köln
Zuschauer: 18.600
21. April 2025
16:30 Uhr
Eisbären Berlin
Leonhard Pföderl (6:42)
Leonhard Pföderl (9:14)
Ty Ronning (21:06)
Leonhard Pföderl (28:54)
Yannick Veilleux (29:10)
Lean Bergmann (41:24)
Jonas Müller (56:19)
7:0
(2:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Stand: 2:1
Kölner Haie
Uber Arena, Berlin
Zuschauer: 14.200
23. April 2025
19:30 Uhr
Kölner Haie
0:7
(0:2, 0:2, 0:3)
Spielbericht
Stand: 1:3
Eisbären Berlin
Liam Kirk (9:38)
Marcel Noebels (15:32)
Manuel Wiederer (26:39)
Blaine Byron (38:34)
Ty Ronning (41:10)
Liam Kirk (57:00)
Eric Hördler (59:12)
Lanxess Arena, Köln
Zuschauer: 16.800
25. April 2025
19:30 Uhr
Eisbären Berlin
Zach Boychuk (2:52)
Gabriel Fontaine (3:11)
Ty Ronning (7:51)
Marcel Noebels (11:17)
Yannick Veilleux (23:45)
Zach Boychuk (29:21)
Frederik Tiffels (53:52)
7:0
(4:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 4:1
Kölner Haie
Uber Arena, Berlin
Zuschauer: 14.200

Kader des Deutschen Meisters

Deutscher Meister

Logo der Eisbären Berlin Eisbären Berlin

Torhüter: Jake Hildebrand, Jonas Stettmer

Verteidiger: Olivier Galipeau, Korbinian Geibel, Eric Mik, Jonas Müller, Markus Niemeläinen, Marco Nowak, Norwin Panocha, Mitch Reinke, Adam Smith, Kai Wissmann

Angreifer: Michael Bartuli, Lean Bergmann, Zach Boychuk, Blaine Byron, Gabriel Fontaine, Eric Hördler, Liam Kirk, Matěj Leden, Marcel Noebels, Leonhard Pföderl, Ty Ronning, Elias Schneider, Maxim Schäfer, Frederick Tiffels, Yannick Veilleux, Manuel Wiederer

Cheftrainer: Serge Aubin   Assistenztrainer: Rob Collins, André Rankel

Commons: DEL 2024/25 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Milan Sako: Augsburger Panther bleiben in DEL. In: augsburger-allgemeine.de. 25. April 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  2. PENNY DEL wertet abgebrochenes Spiel in Bremerhaven mit 5:0 für den ERC Ingolstadt. 20. Januar 2025, abgerufen am 20. Januar 2025.
  3. eliteprospects.com, 2024-2025 Regular Season Player Stats, abgerufen am 10. April 2025
  4. eliteprospects.com, 2024-2025 Regular Season Goaltending Stats , abgerufen am 15. April 2025

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo Eisbären Berlin 2000.svg
Autor/Urheber:

Autor/-in unbekannt

, Lizenz:

Logo der Eisbären Berlin (seit 2000)

2025-04-25 Eisbären Berlin gegen Kölner Haie (Deutsche Eishockey-Liga 2024-25) by Sandro Halank–125.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2024/25, Play-off-Finale, Spiel 5: Eisbären Berlin gegen Kölner Haie (7:0)
DEV-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Eissport-Verbands (DEV)