DEL 2024/25
![]() | Deutsche Eishockey Liga | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2024/25 | nächste ► | |
Meister: | Eisbären Berlin | ||
• DEL | DEL2 ↓ | Oberliga ↓↓ | Regionalliga ↓↓↓ |
Die DEL-Saison 2024/25 war die 31. Saison der Deutschen Eishockey Liga, der höchsten Liga im deutschen Eishockey. Die Saison startete am 19. September 2024 und endete mit dem fünften Finalspiel am 25. April 2025.
Die Eisbären Berlin gewannen als Titelverteidiger mit vier zu eins Siegen im Playoff-Finale gegen die Kölner Haie.
Teilnehmer
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de |
Clubs der DEL 2024/25 |
Die Liga spielte mit 14 Mannschaften. Da der Meister der DEL2 2023/24, der EV Regensburg, sich nicht für eine DEL-Lizenz beworben hatte, verblieb der Letzte der DEL 2023/24, die Augsburger Panther, in der Liga.[1]
Klub | Ort | Stadion | Kapazität | Hauptrunde 2023/24 | Play-offs 2023/24 |
---|---|---|---|---|---|
Augsburger Panther | Augsburg | Curt-Frenzel-Stadion | 6.179 | 14. | – |
Eisbären Berlin | Berlin | Uber Arena | 14.200 | 2. | Meister |
Fischtown Pinguins Bremerhaven | Bremerhaven | Eisarena Bremerhaven | 4.647 | 1. | Vizemeister |
Düsseldorfer EG | Düsseldorf | PSD Bank Dome | 13.205 | 11. | – |
Löwen Frankfurt | Frankfurt | Eissporthalle Frankfurt | 6.990 | 12. | – |
ERC Ingolstadt | Ingolstadt | Saturn-Arena | 4.816 | 9. | Viertelfinale |
Iserlohn Roosters | Iserlohn | Balver Zinn Arena | 4.967 | 13. | – |
Kölner Haie | Köln | Lanxess Arena | 18.600 | 8. | 1. Playoff-Runde |
Adler Mannheim | Mannheim | SAP Arena | 13.600 | 7. | Viertelfinale |
EHC Red Bull München | München | SAP Garden | 10.796 | 5. | Halbfinale |
Nürnberg Ice Tigers | Nürnberg | Arena Nürnberger Versicherung | 7.672 | 10. | 1. Play-off-Runde |
Straubing Tigers | Straubing | Eisstadion am Pulverturm | 5.635 | 3. | Halbfinale |
Schwenninger Wild Wings | Villingen-Schwenningen | Helios Arena | 6.125 | 6. | Viertelfinale |
Grizzlys Wolfsburg | Wolfsburg | Eis Arena Wolfsburg | 4.503 | 4. | Viertelfinale |
Modus
Die Teams spielten eine Doppelrunde, d. h. jede der 14 Mannschaften spielte in der Hauptrunde je zwei Mal zu Hause und zwei Mal auswärts gegen jedes andere Team. Damit absolvierte jedes Team 52 Hauptrundenspiele.
Die zehn bestplatzierten Mannschaften nach der Hauptrunde qualifizierten sich für die Play-offs. Dabei spielten die Mannschaften auf den Rängen sieben bis zehn in der ersten Play-off-Runde im Modus Best-of-Three. Die Sieger dieser Runde sowie die Mannschaften auf den Rängen eins bis sechs bestreiten das Viertelfinale, das wie die weiteren Runden im Best-of-Seven ausgetragen wird.
Der Letzte der Hauptrunde steigt in die DEL2 ab, insofern der Meister der DEL2 die DEL-Lizenz beantragt und erhält.
Hauptrunde
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
Hinrunde | Verein | Rückrunde | ||||||||||||||||||||||||||
AEV | EBB | BHV | DEG | FRA | ING | IEC | KEC | MAN | RBM | NIT | STR | SWW | WOB | AEV | EBB | BHV | DEG | FRA | ING | IEC | KEC | MAN | RBM | NIT | STR | SWW | WOB | |
2:3 | 2:5 | 6:1 | 4:1 | 3:2 n. V. | 1:2 n. P. | 7:6 n. V. | 1:4 | 4:5 | 5:4 n. P. | 0:4 | 2:4 | 3:4 | AEV | 2:4 | 2:6 | 5:1 | 2:1 n. P. | 2:5 | 2:5 | 3:4 | 1:3 | 3:5 | 4:3 n. P. | 4:1 | 5:3 | 6:2 | ||
2:6 | 4:3 | 4:3 n. V. | 5:2 | 0:4 | 6:3 | 2:3 n. P. | 4:3 n. P. | 1:4 | 6:2 | 6:2 | 3:4 n. V. | 5:4 n. V. | EBB | 5:0 | 3:4 | 10:2 | 2:3 | 1:6 | 3:2 | 5:4 | 5:2 | 2:3 n. P. | 2:1 | 4:2 | 7:3 | 6:3 | ||
4:1 | 2:1 | 2:1 n. V. | 3:0 | 0:5 1 | 5:0 | 0:2 | 1:2 n. V. | 4:5 n. P. | 6:7 n. P. | 3:0 | 3:0 | 4:1 | BHV | 1:2 | 5:4 n. P. | 5:1 | 5:1 | 1:3 | 5:2 | 4:1 | 5:3 | 4:0 | 1:0 | 4:5 | 2:1 | 6:1 | ||
4:3 | 3:5 | 1:3 | 0:3 | 4:1 | 3:4 n. V. | 3:6 | 0:2 | 0:8 | 2:3 n. P. | 3:4 n. V. | 3:2 n. P. | 2:5 | DEG | 7:2 | 3:2 n. V. | 1:3 | 4:3 | 2:3 | 6:1 | 4:7 | 4:5 n. V. | 1:2 | 4:3 n. V. | 3:2 | 4:3 n. P. | 3:0 | ||
4:3 | 2:5 | 1:7 | 2:7 | 5:3 | 6:2 | 5:1 | 3:1 | 2:3 | 3:2 | 2:5 | 1:2 n. V. | 4:3 | FRA | 5:4 n. P. | 5:1 | 2:4 | 4:8 | 3:2 | 5:4 n. V. | 0:2 | 5:1 | 4:5 n. P. | 2:1 n. V. | 6:4 | 4:3 n. P. | 3:5 | ||
4:1 | 2:4 | 4:2 | 4:3 | 2:0 | 5:1 | 5:4 | 3:2 n. P. | 3:2 n. P. | 4:0 | 5:2 | 5:3 | 7:5 | ING | 4:1 | 3:1 | 2:3 n. P. | 7:1 | 2:3 n. V. | 5:1 | 1:4 | 6:2 | 4:2 | 3:2 | 3:2 | 0:4 | 5:1 | ||
4:3 n. V. | 1:4 | 4:0 | 2:1 n. P. | 3:4 | 3:5 | 2:1 n. P. | 3:4 n. P. | 5:7 | 6:2 | 2:5 | 3:4 n. V. | 1:3 | IEC | 2:3 | 5:6 n. P. | 2:3 | 6:3 | 3:4 n. P. | 4:5 n. V. | 3:2 | 2:4 | 0:3 | 4:3 n. V. | 1:4 | 4:3 | 4:2 | ||
3:1 | 2:6 | 1:3 | 5:1 | 4:3 | 2:3 n. P. | 0:4 | 3:1 | 3:2 | 5:6 n. V. | 2:0 | 2:3 n. V. | 2:1 | KEC | 2:3 | 5:3 | 4:1 | 5:3 | 3:2 n. P. | 2:5 | 3:2 | 4:7 | 2:3 | 4:2 | 3:4 | 2:4 | 3:2 n. P. | ||
6:1 | 3:9 | 1:0 | 4:2 | 0:2 | 1:3 | 4:1 | 4:1 | 4:1 | 5:4 | 3:0 | 4:3 | 3:4 n. V. | MAN | 6:2 | 4:5 n. P. | 2:1 | 6:0 | 3:0 | 4:3 | 2:3 | 1:4 | 4:1 | 4:2 | 4:1 | 3:2 | 1:2 | ||
2:4 | 2:3 | 1:2 n. P. | 1:2 n. P. | 5:4 | 5:1 | 2:1 | 4:6 | 5:4 | 4:0 | 2:5 | 4:2 | 7:4 | RBM | 3:2 | 2:3 | 3:1 | 1:4 | 5:3 | 0:4 | 1:3 | 1:2 | 2:0 | 3:4 n. V. | 3:1 | 5:2 | 3:2 | ||
4:1 | 2:3 n. V. | 0:9 | 6:3 | 3:2 n. V. | 6:2 | 0:4 | 3:2 n. V. | 4:1 | 4:1 | 3:4 n. P. | 4:1 | 4:0 | NIT | 4:1 | 2:5 | 2:1 n. P. | 5:4 | 0:4 | 5:4 n. V. | 4:3 n. V. | 1:3 | 1:2 n. V. | 2:1 | 2:5 | 3:7 | 2:1 | ||
9:1 | 2:4 | 4:2 | 7:2 | 2:1 | 2:5 | 6:2 | 1:2 | 2:6 | 2:6 | 1:4 | 4:1 | 2:4 | STR | 3:4 n. P. | 3:4 | 4:3 n. V. | 4:2 | 3:2 n. V. | 1:4 | 5:4 | 4:3 | 2:1 n. P. | 6:3 | 2:4 | 2:0 | 3:2 | ||
1:2 | 4:3 n. P. | 2:1 n. V. | 2:4 | 7:3 | 3:6 | 2:1 n. V. | 2:0 | 6:2 | 4:3 n. P. | 3:2 n. V. | 1:2 | 4:2 | SWW | 4:2 | 3:6 | 6:4 | 4:2 | 7:2 | 4:5 n. V. | 4:1 | 5:2 | 2:5 | 6:0 | 0:2 | 3:4 n. P. | 3:2 n. P. | ||
2:1 | 2:3 n. V. | 2:1 n. V. | 4:0 | 4:1 | 6:3 | 4:3 | 1:2 | 3:1 | 1:2 n. P. | 1:2 | 5:3 | 4:3 n. V. | WOB | 2:0 | 1:3 | 6:5 n. P. | 2:1 n. V. | 1:7 | 3:4 | 3:2 | 2:6 | 4:6 | 1:4 | 4:3 n. V. | 5:2 | 4:1 |
Stand: Ende der Hauptrunde
Hauptrundentabelle
Für einen Sieg nach der regulären Spielzeit werden einer Mannschaft drei Punkte gutgeschrieben, ist die Partie nach 60 Minuten unentschieden, erhalten beide Teams einen Punkt, dem Sieger der fünfminütigen Verlängerung (nur mit drei gegen drei Feldspielern) beziehungsweise nach einem nötigen Penaltyschießen wird ein weiterer Punkt gutgeschrieben. Verliert eine Mannschaft in der regulären Spielzeit, erhält sie keine Punkte.
Mannschaft | Sp | S | OTS | SOS | OTN | SON | N | Pkt | % | T | GT | Heim | Gast | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ERC Ingolstadt | 52 | 33 | 2 | 3 | 3 | 1 | 10 | 113 | 72% | 194 | 128 | 19-2-2-3 | 14-3-2-7 |
2. | Eisbären Berlin | 52 | 29 | 4 | 3 | 2 | 4 | 10 | 107 | 69% | 203 | 150 | 14-3-3-6 | 15-4-3-4 |
3. | Fischtown Pinguins Bremerhaven | 52 | 26 | 1 | 3 | 4 | 4 | 14 | 94 | 60% | 162 | 115 | 16-2-3-5 | 10-2-5-9 |
4. | Adler Mannheim | 52 | 26 | 3 | 1 | 1 | 4 | 17 | 91 | 58% | 160 | 138 | 18-0-2-6 | 8-4-3-11 |
5. | EHC Red Bull München | 52 | 25 | 0 | 4 | 1 | 4 | 18 | 88 | 56% | 157 | 145 | 14-0-3-9 | 11-4-2-9 |
6. | Kölner Haie | 52 | 25 | 0 | 3 | 4 | 2 | 18 | 87 | 56% | 156 | 148 | 12-2-3-9 | 13-1-3-9 |
7. | Straubing Tigers | 52 | 21 | 3 | 3 | 0 | 1 | 24 | 76 | 49% | 159 | 158 | 12-3-1-10 | 9-3-0-14 |
8. | Nürnberg Ice Tigers | 52 | 15 | 6 | 3 | 7 | 3 | 18 | 73 | 47% | 144 | 162 | 11-5-3-7 | 4-4-7-11 |
9. | Schwenninger Wild Wings | 52 | 15 | 7 | 3 | 2 | 4 | 21 | 71 | 46% | 160 | 155 | 11-6-2-7 | 4-4-4-14 |
10. | Löwen Frankfurt | 52 | 17 | 3 | 3 | 3 | 3 | 23 | 69 | 44% | 149 | 170 | 11-4-2-9 | 6-2-4-14 |
11. | Grizzlys Wolfsburg | 52 | 17 | 5 | 1 | 2 | 3 | 24 | 68 | 44% | 142 | 165 | 11-5-2-8 | 6-1-3-16 |
12. | Iserlohn Roosters | 52 | 11 | 3 | 3 | 5 | 3 | 27 | 53 | 34% | 140 | 180 | 6-4-5-11 | 5-2-3-16 |
13. | Augsburger Panther | 52 | 12 | 2 | 4 | 1 | 2 | 31 | 51 | 33% | 135 | 185 | 6-5-1-14 | 6-1-2-17 |
14. | Düsseldorfer EG | 52 | 11 | 2 | 3 | 6 | 2 | 28 | 51 | 33% | 136 | 198 | 7-4-4-11 | 4-1-4-17 |
Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, SOS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, Pkt = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore
Erläuterungen: Direkte Qualifikation für die Play-offs und Qualifikation für die Champions Hockey League 2025/26, Direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Saison beendet, Abstieg in die DEL2, wenn der DEL2-Meister die Lizenz für die DEL-Saison 2025/26 erhält
Stand: Ende der Hauptrunde
Beste Scorer
Quelle: eliteprospects.com[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ty Ronning | Eisbären Berlin | 47 | 37 | 36 | 73 | +32 | 19 |
Leonhard Pföderl | Eisbären Berlin | 51 | 26 | 45 | 71 | +24 | 18 |
Evan Barratt | Nürnberg Ice Tigers | 50 | 19 | 43 | 62 | ±0 | 45 |
Chris DeSousa | EHC München | 50 | 27 | 25 | 52 | +16 | 74 |
Matt White | Grizzlys Wolfsburg | 52 | 18 | 31 | 49 | −9 | 6 |
Maksim Matushkin | Löwen Frankfurt | 50 | 13 | 36 | 49 | +2 | 52 |
Tyson Spink | Schwenninger Wild Wings | 52 | 23 | 25 | 48 | +15 | 43 |
Alex Breton | ERC Ingolstadt | 52 | 20 | 28 | 48 | +25 | 22 |
Brendan O’Donnell | Düsseldorfer EG | 52 | 20 | 28 | 48 | −36 | 38 |
Justin Schütz | Kölner Haie | 48 | 26 | 20 | 46 | +20 | 32 |
Beste Torhüter
Quelle: eliteprospects.com[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | Min | S | N | GT | GTS | SVS | Sv% | SO |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kristers Gudļevskis | Fischtown Pinguins | 28 | 1694 | 18 | 10 | 54 | 1,91 | 713 | 93,0 | 5 |
Devin Williams | ERC Ingolstadt | 30 | 1587 | 21 | 6 | 59 | 2,23 | 594 | 91,0 | 4 |
Maximilian Franzreb | Fischtown Pinguins | 24 | 1402 | 12 | 12 | 53 | 2,27 | 634 | 92,3 | 2 |
Arno Tiefensee | Adler Mannheim | 29 | 1719 | 19 | 10 | 65 | 2,27 | 672 | 91,2 | 3 |
Mathias Niederberger | EHC München | 40 | 2372 | 23 | 16 | 97 | 2,45 | 938 | 90,6 | 3 |
Cody Brenner | Löwen Frankfurt | 23 | 1099 | 12 | 3 | 45 | 2,46 | 486 | 91,5 | 1 |
Joacim Eriksson | Schwenninger Wild Wings | 40 | 2375 | 20 | 20 | 107 | 2,70 | 981 | 90,2 | 2 |
Jake Hildebrand | Eisbären Berlin | 35 | 2122 | 23 | 12 | 102 | 2,88 | 824 | 89,0 | 1 |
Strauss Mann | Augsburger Panther | 41 | 2343 | 13 | 28 | 131 | 3,35 | 1178 | 90,0 | 0 |
Andreas Jenike | Iserlohn Roosters | 40 | 2391 | 13 | 27 | 135 | 3,39 | 1195 | 89,9 | 2 |
Henrik Haukeland | Düsseldorfer EG | 45 | 2621 | 16 | 29 | 149 | 3,41 | 1297 | 89,7 | 1 |
Play-offs
Play-off-Baum
Qualifikation | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||
1 | ERC Ingolstadt | 4 | |||||||||||||
8 | Nürnberg Ice Tigers | 2 | |||||||||||||
7 | Straubing Tigers | 2 | 2 | Eisbären Berlin | 4 | ||||||||||
10 | Löwen Frankfurt | 0 | 4 | Adler Mannheim | 0 | ||||||||||
2 | Eisbären Berlin | 4 | |||||||||||||
7 | Straubing Tigers | 1 | |||||||||||||
(Die Teams werden nach den ersten beiden Runden neu gesetzt.) | 2 | Eisbären Berlin | 4 | ||||||||||||
6 | Kölner Haie | 1 | |||||||||||||
3 | Fischtown Pinguins Bremerhaven | 2 | |||||||||||||
6 | Kölner Haie | 4 | |||||||||||||
8 | Nürnberg Ice Tigers | 2 | 1 | ERC Ingolstadt | 2 | ||||||||||
9 | Schwenninger Wild Wings | 1 | 6 | Kölner Haie | 4 | ||||||||||
4 | Adler Mannheim | 4 | |||||||||||||
5 | EHC Red Bull München | 2 |
1. Playoff-Runde
Die 1. Playoff-Runde wurde im Modus Best-of-Three ausgetragen und fand am 9., 11. und 13. März 2025 statt.
Serie | 1 | 2 | 3 | [HR] | |
---|---|---|---|---|---|
Straubing Tigers – Löwen Frankfurt | 2:0 | 2:1 (1:1, 1:0, 0:0) | 1:0 (0:0, 0:0, 1:0) | – | [3:1] |
Nürnberg Ice Tigers – Schwenninger Wild Wings | 2:1 | 4:3 (2:1, 2:2, 0:0) | 1:3 (1:1, 0:1, 0:1) | 4:2 (1:0, 0:0, 3:2) | [2:2] |
HR = Hauptrunde
Viertelfinale
Die Viertelfinalspiele wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen und fanden am 16., 18./19., 21., 23./24., 25./26. und 28. März 2025 statt. Der Termin für ein mögliches Spiel 7 war nicht notwendig.
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | [HR] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ERC Ingolstadt – Nürnberg Ice Tigers | 4:2 | 5:4 n. V. (0:2, 4:0, 0:2, 1:0) | 3:1 (1:0, 1:1, 1:0) | 5:6 n. V. (2:1, 1:3, 2:1, 0:1) | 2:3 n. V. (1:0, 1:1, 0:1, 0:1) | 5:3 (0:0, 3:2, 2:1) | 6:0 (4:0, 2:0, 0:0) | – | [2:2] |
Eisbären Berlin – Straubing Tigers | 4:1 | 5:1 (1:0, 2:0, 2:1) | 4:2 (0:0, 3:2, 1:0) | 1:2 (0:0, 1:0, 0:2) | 4:3 n. V. (2:0, 1:2, 0:1, 0:0, 1:0) | 4:1 (1:0, 1:0, 2:1) | – | – | [4:0] |
Fischtown Pinguins Bremerhaven – Kölner Haie | 2:4 | 0:5 (0:1, 0:2, 0:2) | 2:5 (1:2, 1:2, 0:1) | 2:3 n. V. (0:1, 0:1, 2:0, 0:1) | 5:2 (0:2, 2:0, 3:0) | 4:3 (2:1, 1:1, 1:1) | 1:3 (0:0, 1:0, 0:3) | – | [2:2] |
Adler Mannheim – EHC Red Bull München | 4:2 | 2:1 n. V. (1:0, 0:1, 0:0, 1:0) | 2:5 (1:1, 0:2, 1:2) | 2:5 (1:3, 0:1, 1:1) | 2:0 (1:0, 1:0, 0:0) | 4:3 n. V. (1:1, 0:1, 2:1, 0:0, 1:0) | 2:1 (1:0, 1:0, 0:1) | – | [2:2] |
HR = Hauptrunde
Halbfinale
Die Halbfinalspiele wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen und fanden am 1./2., 4., 6., 8./9., 11. und 14. April 2025 statt. Der Termin für ein mögliches Spiel 7 war nicht notwendig.
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | [HR] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ERC Ingolstadt – Kölner Haie | 2:4 | 7:0 (4:0, 1:0, 2:0) | 2:5 (0:0, 1:3, 1:2) | 0:2 (0:1, 0:0, 0:1) | 1:2 (0:1, 0:0, 1:1) | 3:0 (1:0, 1:0, 1:0) | 2:3 n. V. (2:1, 0:0, 0:1, 0:1) | – | [3:1] |
Eisbären Berlin – Adler Mannheim | 4:0 | 3:1 (0:0, 1:0, 2:1) | 2:0 (0:0, 2:0, 0:0) | 5:1 (1:0, 2:0, 2:1) | 6:2 (2:0, 1:1, 3:1) | – | – | – | [4:0] |
HR = Hauptrunde
Finale
Die Finalspiele wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen und fanden am 17., 19., 21., 23. und 25. April statt. Die beiden weiteren möglichen Finalspiele am 27. und 29. April 2025 waren nicht notwendig.
17. April 2025 19:30 Uhr (Ortszeit) | Eisbären Berlin Liam Kirk (0:25) Marcel Noebels (32:20) Kai Wissmann (49:58) Liam Kirk (50:49) Leonhard Pföderl (55:32) | 5:1 (1:0, 1:1, 3:0) Spielbericht Stand: 1:0 | Kölner Haie Alexandre Grenier (23:56) | Uber Arena, Berlin Zuschauer: 14.200 |
19. April 2025 19:00 Uhr | Kölner Haie Parker Tuomie (3:37) Gregor MacLeod (73:06) | 2:1 n. V. (1:0, 0:1, 0:0, 1:0) Spielbericht Stand: 1:1 | Eisbären Berlin Leonhard Pföderl (22:56) | Lanxess Arena, Köln Zuschauer: 18.600 |
21. April 2025 16:30 Uhr | Eisbären Berlin Leonhard Pföderl (6:42) Leonhard Pföderl (9:14) Ty Ronning (21:06) Leonhard Pföderl (28:54) Yannick Veilleux (29:10) Lean Bergmann (41:24) Jonas Müller (56:19) | 7:0 (2:0, 3:0, 2:0) Spielbericht Stand: 2:1 | Kölner Haie | Uber Arena, Berlin Zuschauer: 14.200 |
23. April 2025 19:30 Uhr | Kölner Haie | 0:7 (0:2, 0:2, 0:3) Spielbericht Stand: 1:3 | Eisbären Berlin Liam Kirk (9:38) Marcel Noebels (15:32) Manuel Wiederer (26:39) Blaine Byron (38:34) Ty Ronning (41:10) Liam Kirk (57:00) Eric Hördler (59:12) | Lanxess Arena, Köln Zuschauer: 16.800 |
25. April 2025 19:30 Uhr | Eisbären Berlin Zach Boychuk (2:52) Gabriel Fontaine (3:11) Ty Ronning (7:51) Marcel Noebels (11:17) Yannick Veilleux (23:45) Zach Boychuk (29:21) Frederik Tiffels (53:52) | 7:0 (4:0, 2:0, 1:0) Spielbericht Stand: 4:1 | Kölner Haie | Uber Arena, Berlin Zuschauer: 14.200 |
Kader des Deutschen Meisters
Deutscher Meister![]() | Torhüter: Jake Hildebrand, Jonas Stettmer Verteidiger: Olivier Galipeau, Korbinian Geibel, Eric Mik, Jonas Müller, Markus Niemeläinen, Marco Nowak, Norwin Panocha, Mitch Reinke, Adam Smith, Kai Wissmann Angreifer: Michael Bartuli, Lean Bergmann, Zach Boychuk, Blaine Byron, Gabriel Fontaine, Eric Hördler, Liam Kirk, Matěj Leden, Marcel Noebels, Leonhard Pföderl, Ty Ronning, Elias Schneider, Maxim Schäfer, Frederick Tiffels, Yannick Veilleux, Manuel Wiederer Cheftrainer: Serge Aubin Assistenztrainer: Rob Collins, André Rankel |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Milan Sako: Augsburger Panther bleiben in DEL. In: augsburger-allgemeine.de. 25. April 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
- ↑ PENNY DEL wertet abgebrochenes Spiel in Bremerhaven mit 5:0 für den ERC Ingolstadt. 20. Januar 2025, abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ eliteprospects.com, 2024-2025 Regular Season Player Stats, abgerufen am 10. April 2025
- ↑ eliteprospects.com, 2024-2025 Regular Season Goaltending Stats , abgerufen am 15. April 2025
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber:
Autor/-in unbekannt
, Lizenz:Logo der Eisbären Berlin (seit 2000)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2024/25, Play-off-Finale, Spiel 5: Eisbären Berlin gegen Kölner Haie (7:0)