DDR-Nachwuchsoberliga (Fußball) 1981/82
Die DDR-Nachwuchsoberliga 1981/82 war die 6. Auflage dieser Liga im DDR-Fußball. Spielberechtigt waren die Nachwuchsmannschaften jener Vereine, die in der betreffenden Saison in der Oberliga, der höchsten Spielklasse der DDR, vertreten waren. Da in der Oberliga-Saison 1981/82 die 1. Herrenmannschaften der BSG Energie Cottbus und der BSG Chemie Buna Schkopau abgestiegen waren, galten somit – ungeachtet des sportlich erreichten Ergebnisses – auch die Nachwuchsmannschaften beider Vereine in der Nachwuchsoberliga als Absteiger. Die Saison begann am 22. August 1981 und endete am 30. Mai 1982.
Abschlusstabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Vorwärts Frankfurt | 26 | 17 | 4 | 5 | 61:21 | +40 | 38:14 |
2. | SG Dynamo Dresden | 26 | 14 | 7 | 5 | 58:33 | +25 | 35:17 |
3. | 1. FC Magdeburg | 26 | 14 | 5 | 7 | 67:37 | +30 | 33:19 |
4. | FC Carl Zeiss Jena | 26 | 11 | 11 | 4 | 41:23 | +18 | 33:19 |
5. | FC Rot-Weiß Erfurt | 26 | 12 | 7 | 7 | 53:38 | +15 | 31:21 |
6. | Berliner FC Dynamo (M) | 26 | 10 | 10 | 6 | 48:30 | +18 | 30:22 |
7. | 1. FC Lokomotive Leipzig | 26 | 11 | 7 | 8 | 45:29 | +16 | 29:23 |
8. | F.C. Hansa Rostock | 26 | 7 | 12 | 7 | 42:40 | +2 | 26:26 |
9. | FC Karl-Marx-Stadt | 26 | 7 | 9 | 10 | 36:45 | −9 | 23:29 |
10. | BSG Wismut Aue | 26 | 9 | 5 | 12 | 37:53 | −16 | 23:29 |
11. | BSG Energie Cottbus (N) | 26 | 8 | 5 | 13 | 34:54 | −20 | 21:31 |
12. | Hallescher FC Chemie | 26 | 7 | 4 | 15 | 39:49 | −10 | 18:34 |
13. | BSG Sachsenring Zwickau | 26 | 4 | 9 | 13 | 26:56 | −30 | 17:35 |
14. | BSG Chemie Buna Schkopau (N) | 26 | 2 | 3 | 21 | 17:96 | −79 | 7:45 |
Stand: Saisonende 1981/82[1][2] |
(M) | Meister der Vorsaison |
Kreuztabelle
1981/82 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
1. | FC Vorwärts Frankfurt | 5:0 | 4:1 | 0:0 | 0:0 | 3:1 | 2:1 | 4:0 | 5:0 | 4:0 | 5:0 | 1:0 | 2:0 | 1:1 | ||||
2. | SG Dynamo Dresden | 1:0 | 2:2 | 0:2 | 4:1 | 2:1 | 1:1 | 2:1 | 1:1 | 1:2 | 3:0 | 5:1 | 5:1 | 8:1 | ||||
3. | 1. FC Magdeburg | 2:3 | 3:2 | 2:0 | 4:2 | 3:3 | 2:1 | 2:2 | 3:1 | 6:2 | 5:1 | 3:1 | 2:0 | 6:0 | ||||
4. | FC Carl Zeiss Jena | 0:2 | 1:2 | 0:3 | 1:0 | 0:0 | 0:0 | 2:2 | 2:1 | 3:1 | 6:1 | 2:1 | 5:0 | 2:0 | ||||
5. | FC Rot-Weiß Erfurt | 1:1 | 1:5 | 1:0 | 1:1 | 2:1 | 0:2 | 2:1 | 0:0 | 7:2 | 2:1 | 3:0 | 2:2 | 9:1 | ||||
6. | Berliner FC Dynamo | 4:2 | 3:0 | 0:0 | 0:0 | 0:3 | 3:1 | 2:0 | 0:3 | 5:0 | 3:0 | 3:1 | 4:0 | 7:1 | ||||
7. | 1. FC Lokomotive Leipzig | 1:0 | 1:3 | 0:1 | 3:3 | 2:1 | 0:0 | 1:1 | 3:0 | 1:2 | 0:0 | 1:0 | 1:1 | 10:0 | ||||
8. | F.C. Hansa Rostock | 1:3 | 1:1 | 1:1 | 0:0 | 2:2 | 2:2 | 3:4 | 3:2 | 4:0 | 2:4 | 3:3 | 2:0 | 5:1 | ||||
9. | FC Karl-Marx-Stadt | 2:0 | 1:3 | 3:2 | 0:0 | 1:3 | 1:1 | 1:2 | 1:1 | 2:2 | 4:1 | 0:0 | 1:1 | 3:2 | ||||
10. | BSG Wismut Aue | 1:0 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 1:3 | 3:3 | 1:3 | 0:1 | 2:0 | 1:2 | 2:0 | 0:0 | 5:1 | ||||
11. | BSG Energie Cottbus | 2:4 | 0:3 | 3:1 | 1:5 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | 0:1 | 1:1 | 3:1 | 0:1 | 1:1 | 3:1 | ||||
12. | Hallescher FC Chemie | 1:3 | 0:0 | 2:1 | 0:2 | 2:3 | 2:0 | 1:4 | 1:3 | 2:3 | 1:3 | 2:1 | 8:1 | 7:1 | ||||
13. | BSG Sachsenring Zwickau | 0:3 | 1:1 | 1:7 | 1:2 | 1:2 | 1:1 | 2:0 | 0:0 | 4:0 | 0:2 | 1:4 | 1:1 | 5:0 | ||||
14. | BSG Chemie Buna Schkopau | 1:4 | 1:2 | 0:5 | 1:1 | 2:1 | 0:1 | 0:2 | 0:0 | 1:4 | 1:0 | 0:3 | 0:1 | 0:1 | ||||
26. Spieltag[3] |
Torschützenliste
Platz | Spieler | Mannschaft | Tore[4] |
---|---|---|---|
1. | Frank Lindemann | FC Vorwärts Frankfurt | 16 |
Falko Götz | Berliner FC Dynamo | ||
3. | Jens Pfahl | SG Dynamo Dresden | 14 |
4. | Karl-Heinz Herrmann | 1. FC Lokomotive Leipzig | 12 |
Uwe Hötzel | FC Karl-Marx-Stadt | ||
6. | Gerd Seifert | SG Dynamo Dresden | 10 |
Jürgen Fehrenbacher | FC Rot-Weiß Erfurt |
Statistisches
- 451 Spieler kamen zum Einsatz, davon waren neun in allen Punktspielen dabei.
- 600 Tore ( 3,29 pro Spiel) wurden erzielt, wobei sich 206 Spieler als Torschützen auszeichnen konnten.
- 50 Strafstöße wurden verwandelt. Axel Ewert aus Rostock traf sechsmal und Rainer Rustler aus Erfurt traf fünfmal ins Schwarze.
achtmal trafen die Spieler ins eigene Netz. - Vier Tore in einem Spiel erzielte Falko Götz (Berliner FC Dynamo) gegen Schkopau am 5. Spieltag.
- Drei Tore (kein Hattrick) pro Spiel: Herrmann (1. FC Lokomotive Leipzig) gegen Jena (2. Sp.) und gegen Rostock (4. Sp.), Fehrenbacher und Döring (beide FC Rot-Weiß Erfurt) gegen Schkopau (11. Sp.), Hötzel (FC Karl-Marx-Stadt) gegen Magdeburg (13. Sp.), Pfahl (SG Dynamo Dresden) gegen Erfurt (15. Sp.) sowie Götz (Berliner FC Dynamo) gegen Aue (19. Sp.).
- Es gab 83 Heimsiege, 49 Unentschieden und 50 Auswärtssiege.
- Höchster Sieg: 1. FC Lokomotive Leipzig – BSG Chemie Buna Schkopau 10:0 (7. Sp.)
Torreichstes Spiel: 1. FC Lokomotive Leipzig – BSG Chemie Buna Schkopau 10:0 (7. Sp.) und FC Rot-Weiß Erfurt – BSG Chemie Buna Schkopau 9:1 (11. Sp.) - Vier Feldverweise und 271 Verwarnungen verhängten die Unparteiischen, wobei 27 Spieler nach der dritten gelben Karte pausieren mussten.[4]
DDR-Nachwuchsoberliga Meister
1. | FC Vorwärts Frankfurt/O.[5] |
![]() |
|
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Nachwuchs-Oberliga. In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 22, 2. Juni 1982, S. 10.
- ↑ Die Partie vom 21. Spieltag zwischen Hansa Rostock und Rot-Weiß Erfurt (2:2) wurde in der Fuwo mit 0:0 berechnet. Somit weicht die dort angegebene Tabelle von der hier aufgeführten in den angegebenen erzielten und erhaltenen Toren bei beiden Vereinen um jeweils zwei Tore ab.
- ↑ Resultate. In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 34, 25. August 1981 – Nr. 22, 2. Juni 1982.
- ↑ a b In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 30, 27. Juli 1982, S. 10.
- ↑ In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 23, 8. Juni 1982, S. 11.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des FSV Zwickau
Logo HFC Chemie
Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
Logo klubu Carl Zeiss Jena
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC BY 3.0
Foto des 1. FC Lok Leipzig-Logos am Bruno-Plache Stadion
El logo de 1. FC Dynamo Dresden. Una de muchas versiones. Los logotipos no están estandarizados para ellos, como ocurre en otros lugares. Incluso con tecnología moderna. Se pueden utilizar hasta 5 versiones diferentes en color y forma al mismo tiempo. Siempre hay diferentes formas en una bandera, parche, bufanda, jersey.