DDR-Fußballmeisterschaft der Junioren 1981/82

DDR-Juniorenliga 1981/82
MeisterSG Dynamo Dresden
Mannschaften11
Spiele110
Tore405 (ø 3,68 pro Spiel)
TorschützenkönigDirk Losert
(SG Dynamo Dresden; 18 Tore)
Gelbe Karten143  (ø 1,3 pro Spiel)
Rote Karten7  (ø 0,06 pro Spiel)
DDR-Juniorenliga 1980/81
DDR-Juniorenliga 1982/83

Die DDR-Juniorenliga 1981/82 war die sechste Spielzeit der 1976 eingeführten Juniorenliga, die vom DFV durchgeführten höchsten Spielklasse der Altersklasse (AK) 17/18 auf dem Gebiet der DDR. Den 34. Juniorenmeistertitel in der Geschichte der DDR sicherte sich die SG Dynamo Dresden, die damit ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigten und zum vierten Mal zu Meisterehren kamen.

Teilnehmer und Modus

An der Juniorenliga für die Altersklasse (AK) 17/18 nahmen die zehn Fußballclubs sowie der ihnen gleichgestellte SG Dynamo Dresden teil. Mit dieser Spielzeit passte der DFV die bisherige Altersklasse (AK) 16/17 in der DDR den internationalen Standard AK 17/18 an, womit nun Spieler bis zum 18. Lebensjahr (Stichtag: 1. Juni 1963) spielberechtigt waren.[1] An 20 Spieltagen ermittelten die Mannschaften den DDR-Juniorenmeister. Jede Mannschaft hatte in der Saison 10 Heim- und 10 Auswärtsspiele, jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jeden Gegner. Absteiger gab es in dieser Spielklasse nicht.

Abschlusstabelle

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SG Dynamo Dresden (M) 20 13 4 3063:210+4230:10
 2.1. FC Lokomotive Leipzig 20 10 5 5044:320+1225:15
 3.1. FC Magdeburg 20 8 6 6028:240 +422:18
 4.FC Vorwärts Frankfurt/O. 20 11 0 9036:370 −122:18
 5.FC Carl Zeiss Jena 20 7 7 6032:280 +421:19
 6.Hallescher FC Chemie 20 6 8 6034:380 −420:20
 7.FC Rot-Weiß Erfurt 20 7 6 7035:400 −520:20
 8.F.C. Hansa Rostock 20 5 8 7036:510−1518:22
 9.Berliner FC Dynamo 20 6 4 10036:370 −116:24
10.FC Karl-Marx-Stadt 20 7 1 12040:350 +515:25
11.1. FC Union Berlin 20 4 3 13021:620−4111:29
  • DDR-Juniorenmeister
  • (M) Meister der Vorsaison 1980/81

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    DDR-Juniorenliga
    12. September 1981 – 29. Mai 1982[2]
    SG Dynamo Dresden1. FC Lokomotive Leipzig1. FC MagdeburgFC Vorwärts Frankfurt/O.FC Carl Zeiss JenaHallescher FC ChemieFC Rot-Weiß ErfurtF.C. Hansa RostockBerliner FC DynamoFC Karl-Marx-Stadt
    01.SG Dynamo Dresden1:21:13:00:19:14:04:32:11:08:0
    02.1. FC Lokomotive Leipzig2:70:13:42:11:14:02:25:13:02:1
    03.1. FC Magdeburg2:20:23:11:12:02:13:11:11:05:0
    04.FC Vorwärts Frankfurt/O.2:12:33:02:02:11:00:11:54:26:1
    05.FC Carl Zeiss Jena1:21:10:00:13:33:01:13:03:24:0
    07.Hallescher FC Chemie0:12:12:03:10:03:32:32:04:24:1
    06.FC Rot-Weiß Erfurt2:21:14:25:32:21:12:34:12:12:1
    08.F.C. Hansa Rostock0:41:32:24:14:22:22:21:12:41:1
    09.Berliner FC Dynamo0:21:12:00:12:31:13:07:13:26:1
    10.FC Karl-Marx-Stadt2:22:41:00:14:03:01:27:13:04:1
    11.1. FC Union Berlin1:73:20:22:01:32:20:21:13:11:0

    Torschützenliste

    SpielerMannschaftTore[3]
    1.Dirk LosertSG Dynamo Dresden18
    2.Matthias SchulzSG Dynamo Dresden15
    3.Dietmar BletschFC Karl-Marx-Stadt13
    4.Andreas HochbergFC Vorwärts Frankfurt/O.10
    Rüdiger BraunF.C. Hansa Rostock10
    6.Andreas BelkaBerliner FC Dynamo08
    Jan MichelHallescher FC Chemie08

    Statistisches

    • 202 Spieler kamen zum Einsatz, davon waren 14 in allen Punktspielen dabei.
    • 405 Tore ( 3,68 pro Spiel) wurden erzielt, wobei sich 105 Spieler als Torschützen auszeichnen konnten.
    • Es gab 57 Heimsiege, 26 Unentschieden und 27 Auswärtssiege.
    • Höchster Sieg: SG Dynamo Dresden – Hallescher FC Chemie 9:1 (13. Spieltag)
      Torreichstes Spiel: SG Dynamo Dresden – Hallescher FC Chemie 9:1 (13. Spieltag)
    • Sieben Feldverweise und 143 Verwarnungen verhängten die Unparteiischen.[3]

    DDR-Juniorenmeister

    1.SG Dynamo Dresden
    Logo der SG Dynamo Dresden

    Literatur

    Einzelnachweise

    1. In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 26, 30. Juni 1981, S. 14
    2. In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 37, 15. September 1981, S. 10 – Nr. 22, 2. Juni 1982, S. 10
    3. a b In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 31, 3. August 1982, S. 10

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Yellow card.svg
    Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Yellow card (association football).
    Red card.svg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Red card (football).

    Created by ed g2stalk in Inkscape.
    Berliner FC Dynamo.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des BFC Dynamo

    FC Karl-Marx-Stadt.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Historical Logo SG Dynamo Dresden (1968-90).png
    Scan eines Dynamo Dresden Wappens von einem Programmheft, was in den 1980ern erschienen ist. Daher ist die Qualität nicht so besonders und weicht gering vom Original ab.
    F.C. Hansa Rostock Logo.svg
    Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
    Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
    Logo FC Carl Zeiss Jena.svg
    Logo klubu Carl Zeiss Jena
    Logo lok leipzig.png
    Autor/Urheber: Brandelok, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Aktuelles Logo vom 1. FC Lokomotive Leipzig.
    FC Rot-Weiß Erfurt 1971-84.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo