DDR-Fußball-Liga 1957
DDR-Fußball-Liga 1957 | |
Aufsteiger | SC Dynamo Berlin SC Empor Rostock |
Absteiger | BSG Motor Dessau BSG Motor Altenburg |
Mannschaften | 14 |
Spiele | 182 |
Tore | 595 (ø 3,27 pro Spiel) |
Zuschauer | 906.550 (ø 4981 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Klaus Büchner (BSG Chemie Wolfen; 20 Tore) Harry Nosal (BSG Stahl Stalinstadt; 20 Tore) |
← DDR-Liga 1956 | |
↑ DDR-Oberliga 1957 |
In der Saison 1957, der achten Spielzeit der DDR-Liga beherrschten die Absteiger aus der DDR-Oberliga, der SC Dynamo Berlin und der SC Empor Rostock ihre zwölf Gegner klar und konnten sich den sofortigen Wiederaufstieg in das Oberhaus des DDR-Fußballs sichern. Die BSG Motor Dessau und die BSG Motor Altenburg stiegen in die untergeordnete II. DDR-Liga ab.
Saisonüberblick
Modus
In einer Doppelrunde mit Hin- und Rückspiel wurden die Aufsteiger zur DDR-Oberliga und die Absteiger in die II. DDR-Liga ermittelt.
Abschlusstabelle
Standorte der Mannschaften in der DDR-Liga |
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SC Dynamo Berlin (A) | 26 | 19 | 3 | 4 | 80:28 | +52 | 41:11 |
2. | SC Empor Rostock (A) | 26 | 16 | 7 | 3 | 54:17 | +37 | 39:13 |
3. | SC Aufbau Magdeburg * | 26 | 15 | 4 | 7 | 48:32 | +16 | 34:18 |
4. | BSG Chemie Wolfen | 26 | 11 | 7 | 8 | 49:33 | +16 | 29:23 |
5. | SC Wissenschaft Halle | 26 | 10 | 9 | 7 | 44:33 | +11 | 29:23 |
6. | BSG Chemie Zeitz | 26 | 9 | 9 | 8 | 49:39 | +10 | 27:25 |
7. | BSG Fortschritt Meerane | 26 | 10 | 7 | 9 | 36:44 | −8 | 27:25 |
8. | BSG Stahl Stalinstadt (N) | 26 | 10 | 3 | 13 | 40:45 | −5 | 23:29 |
9. | BSG Empor Wurzen | 26 | 10 | 3 | 13 | 36:49 | −13 | 23:29 |
10. | BSG Lokomotive Weimar (N) | 26 | 7 | 8 | 11 | 31:36 | −5 | 22:30 |
11. | BSG Wismut Gera | 26 | 7 | 6 | 13 | 33:41 | −8 | 20:32 |
12. | BSG Chemie Glauchau | 26 | 8 | 4 | 14 | 39:60 | −21 | 20:32 |
13. | BSG Motor Dessau | 26 | 7 | 4 | 15 | 28:69 | −41 | 18:34 |
14. | BSG Motor Altenburg | 26 | 4 | 4 | 18 | 28:69 | −41 | 12:40 |
(A) Absteiger aus der DDR-Oberliga 1956 |
(N) Aufsteiger aus der II. DDR-Liga 1956 |
(*) Am 23. August 1957 übernahm der SC Aufbau Magdeburg die Sektion Fußball der BSG Motor Mitte Magdeburg. |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
DDR-Liga 17. März 1957 – 1. Dezember 1957 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SC Dynamo Berlin | 1:2 | 1:2 | 2:1 | 2:1 | 3:2 | 7:0 | 4:0 | 3:0 | 4:1 | 4:1 | 8:0 | 5:0 | 8:2 | |
2. | SC Empor Rostock | 1:0 | 2:0 | 0:0 | 5:0 | 3:1 | 3:0 | 3:2 | 6:0 | 5:1 | 4:0 | 4:1 | 2:0 | 1:0 | |
3. | SC Aufbau Magdeburg | 1:2 | 1:0 | 2:2 | 1:1 | 2:0 | 1:2 | 1:2 | 1:1 | 4:1 | 2:2 | 2:0 | 3:1 | 4:3 | |
4. | BSG Chemie Wolfen | 1:0 | 2:4 | 0:1 | 2:1 | 2:2 | 1:1 | 2:1 | 0:1 | 0:2 | 3:1 | 8:2 | 7:1 | 3:0 | |
5. | SC Wissenschaft Halle | 0:2 | 4:0 | 3:1 | 2:1 | 2:2 | 1:1 | 2:0 | 1:3 | 3:0 | 2:0 | 2:2 | 6:0 | 4:1 | |
6. | BSG Chemie Zeitz | 2:3 | 0:0 | 2:0 | 1:1 | 1:1 | 2:1 | 5:1 | 5:1 | 2:1 | 1:1 | 4:1 | 6:1 | 3:1 | |
7. | BSG Fortschritt Meerane | 2:3 | 2:1 | 1:4 | 0:0 | 3:0 | 2:1 | 2:1 | 5:0 | 0:0 | 1:4 | 4:3 | 3:2 | 2:1 | |
8. | BSG Stahl Stalinstadt | 2:3 | 0:0 | 0:3 | 0:3 | 0:1 | 2:1 | 2:1 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 4:1 | 3:1 | 7:1 | |
9. | BSG Empor Wurzen | 2:5 | 0:3 | 0:1 | 3:0 | 2:2 | 2:0 | 3:0 | 0:1 | 3:1 | 2:0 | 1:3 | 4:0 | 1:2 | |
10. | BSG Lokomotive Weimar | 0:0 | 0:0 | 0:1 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 0:1 | 4:2 | 2:0 | 1:0 | 2:0 | 6:0 | 5:1 | |
11. | BSG Wismut Gera | 1:2 | 0:0 | 2:3 | 0:1 | 2:2 | 2:2 | 2:0 | 0:2 | 0:2 | 3:0 | 2:0 | 2:1 | 2:1 | |
12. | BSG Chemie Glauchau | 1:1 | 1:1 | 0:1 | 0:2 | 0:2 | 4:0 | 1:1 | 1:4 | 2:1 | 3:1 | 2:1 | 6:2 | 2:0 | |
13. | BSG Motor Dessau | 1:5 | 0:3 | 3:2 | 2:1 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 2:0 | 4:0 | 1:1 | 1:0 | 2:0 | 1:0 | |
14. | BSG Motor Altenburg | 2:2 | 1:1 | 1:4 | 3:5 | 1:0 | 1:3 | 0:0 | 2:1 | 1:3 | 0:0 | 1:4 | 0:3 | 2:0 |
Torschützenliste
Spieler | Mannschaft | Tore | |
---|---|---|---|
1. | Klaus Büchner | BSG Chemie Wolfen | 20 |
Harry Nosal | BSG Stahl Stalinstadt | 20 | |
2. | Dieter Legler | SC Dynamo Berlin | 19 |
3. | Werner Bejer | BSG Chemie Glauchau | 17 |
4. | Arthur Bialas | SC Empor Rostock | 16 |
Norbert May | SC Wissenschaft Halle | 16 | |
Günter Schröter | SC Dynamo Berlin | 16 |
Zuschauer
In 182 Spielen kamen 906.550 Zuschauer (ø 4.981 pro Spiel) in die Stadien.
- Größte Zuschauerkulisse
- 21.000 SC Empor Rostock – SC Aufbau Magdeburg (16. Spieltag)
- Niedrigste Zuschauerkulisse
- 150 SC Dynamo Berlin – BSG Chemie Zeitz (24. Spieltag Nachholspiel)
Mannschaft | Gesamt | Heim | Ausw. | |||
---|---|---|---|---|---|---|
SC Dynamo Berlin | 137.650 | 5.294 | 43.650 | 3.358 | 94.000 | 7.231 |
SC Empor Rostock | 246.700 | 9.488 | 179.000 | 13.769 | 67.700 | 5.208 |
SC Aufbau Magdeburg | 201.100 | 7.735 | 130.000 | 10.000 | 71.100 | 5.469 |
BSG Chemie Wolfen | 104.700 | 4.027 | 38.500 | 2.962 | 66.200 | 5.092 |
SC Wissenschaft Halle | 125.000 | 4.808 | 60.500 | 4.654 | 64.500 | 4.962 |
BSG Chemie Zeitz | 114.850 | 4.417 | 62.000 | 4.769 | 52.850 | 4.065 |
BSG Fortschritt Meerane | 115.700 | 4.450 | 51.800 | 3.985 | 63.900 | 4.915 |
BSG Stahl Stalinstadt | 89.700 | 3.450 | 33.700 | 2.592 | 56.000 | 4.308 |
BSG Empor Wurzen | 106.800 | 4.108 | 36.900 | 2.838 | 69.900 | 5.377 |
BSG Lokomotive Weimar | 115.600 | 4.446 | 53.600 | 4.123 | 62.000 | 4.769 |
BSG Wismut Gera | 119.500 | 4.596 | 61.500 | 4.731 | 58.000 | 4.462 |
BSG Chemie Glauchau | 93.300 | 3.588 | 38.400 | 2.954 | 54.900 | 4.223 |
BSG Motor Dessau | 135.200 | 5.200 | 65.500 | 5.038 | 69.700 | 5.362 |
BSG Motor Altenburg | 107.300 | 4.127 | 51.500 | 3.962 | 55.800 | 4.292 |
Aufsteiger
1. | SC Dynamo Berlin |
![]() | Walter Hindenberg (14 Spiele / Tore -) Manfred Michael (20/-), Herbert Schoen (22/-), Martin Skaba (26/-) Waldemar Mühlbächer (25/3), Herbert Maschke (25/2) Werner Heine (24/6), Karl Schäffner (20/1), Dieter Legler (21/19), Günter Schröter (26/16), Johannes Matzen (26/13) Trainer: István Orczifalvi / Fritz Bachmann |
außerdem: Heinz Klemm (Tor, 14/-) – Christian Hofmann (14/5), Gerhard Hänsicke (12/9), Waldemar Schneider (9/-), Klaus Thiemann (5/-), Lothar Scheibel (2/1) |
2. | SC Empor Rostock |
![]() | Manfred Schröbler (26 Spiele / Tore -) Erwin Schmidt (26/-), Kurt Zapf (25/1), Karl-Heinz Singer (25/-) Karl Pöschel (23/-), Heinz Minuth (26/-) Horst Lembke (21/6), Arthur Bialas (22/16), Rolf Leeb (23/5), Horst Zedel (25/9), Hans Speth (26/14) Trainer: Heinz Krügel |
außerdem: Rudolf Schneider (13/-), Werner Dürrleder (6/-), Heino Kleiminger (4/-), Hans Levknecht, (4/-), Gerhard Schaller (2/-) |
Literatur
- Die neue Fußballwoche. Fuwo. Berlin (Hefte der Saison 1957).
- DSFS AG Nordost (Hrsg.): DDR-Chronik 1949–1991, DDR-Fußball in Daten, Fakten und Zahlen. Band 2: 1957–1962/63. Berlin 2006.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS


Positionskarte der Deutschen Demokratischen Republik im Gebietsstand von Juli 1952 bis Oktober 1990
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoWappen der BSG Motor Dessau (1950-1989)
The logo of the SV Lokomotive is not considered as "work of authorship" because it only consists of text in a simple typeface "Lokomotive", so it is not an object of copyright in respect to US law. However, this logo is still protected by trademark laws.
Autor/Urheber:
unbekannt
SVG neu erstellt
Logo des SC Dynamo Berlin
Logo BSG Fortschritt Meerane
The logo of the SV Empor is not considered as "work of authorship" because it only consists of text in a simple typeface "Empor", so it is not an object of copyright in respect to US law. However, this logo is still protected by trademark laws.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der BSG Stahl Stalinstadt