Cserkeszőlő
| Cserkeszőlő | ||||
| Basisdaten | ||||
|---|---|---|---|---|
| Staat: | ||||
| Region: | Nördliche Große Tiefebene | |||
| Komitat: | Jász-Nagykun-Szolnok | |||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Kunszentmárton | |||
| Kreis: | Kunszentmárton | |||
| Koordinaten: | 46° 52′ N, 20° 12′ O | |||
| Fläche: | 30,7 km² | |||
| Einwohner: | 2.282 (1. Jan. 2022) | |||
| Bevölkerungsdichte: | 74 Einwohner je km² | |||
| Telefonvorwahl: | (+36) 56 | |||
| Postleitzahl: | 5465 | |||
| KSH-kód: | 05795 | |||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) | ||||
| Gemeindeart: | Gemeinde | |||
| Bürgermeister: | Attila Varga[1] (parteilos) | |||
| Postanschrift: | Köztársaság tér 1 5465 Cserkeszőlő | |||
| Website: | ||||
| (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
Cserkeszőlő ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Kunszentmárton im Komitat Jász-Nagykun-Szolnok.
Der Ort ist bekannt für seine Thermalheilquellen. In der Region gibt es ebenfalls Wein- und Obstanbau.
Geografie
Cserkeszőlő erstreckt sich über eine Fläche von 30,7 km². Es liegt in der Region Észak-Alföld (Nördliche Große Tiefebene) 113 km südöstlich von Budapest entfernt. Der Ort besitzt ein 83 °C heißes Thermalwasservorkommen, das 1943 bei der Erdölsuche entdeckt wurde.
Geschichte
Cserkeszőlő wurde erst am 1. Januar 1952 eine unabhängige Siedlung, bis dahin war es ein Vorort von Tiszakürt[2].
Weblinks
- Cserkeszőlő. Térképcentrum, abgerufen am 7. Oktober 2012 (ungarisch).
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2019 - Cserkeszőlő (Jász-Nagykun-Szolnok megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 31. Mai 2020 (ungarisch).
- ↑ Cserkeszolo (engl.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
