Croydon Challenger 1989

Croydon Challenger 1989
Datum13.2.1989 – 17.2.1989
Auflage1
Navigation 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortCroydon
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer491
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Danemark Michael Tauson
Sieger (Doppel)Australien Russell Barlow
Schweden Ville Jansson
Stand: Turnierende

Der Croydon Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 17. Februar 1989 in Croydon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Rückzug
02.Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates1. Runde
03.Rückzug
04.Rückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Simone Colombo1. Runde

06.Vereinigtes Konigreich Chris BaileyFinale

07.Schweden Ronnie BåthmanAchtelfinale

08.Mexiko Eduardo VélezAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
  Sudafrika 1961 B. Talbot77            
  Australien S. Barr55   Sudafrika 1961 B. Talbot736
  Frankreich S. Grenier67   Frankreich S. Grenier663 
  Australien B. Custer26    Sudafrika 1961 B. Talbot16
Q Danemark M. Tauson66 Q Danemark M. Tauson67 
  Algerien R. Galou12 Q Danemark M. Tauson66 
8 Mexiko E. Vélez76 8 Mexiko E. Vélez10 
WC Vereinigtes Konigreich M. Petchey62  Q Danemark M. Tauson467
LL Schweden M. Tideman76   Vereinigtes Konigreich D. Sapsford625 
Q Danemark P. Bastiansen64 LL Schweden M. Tideman736 
  Vereinigte Staaten S. Warner667   Vereinigte Staaten S. Warner667 
  Vereinigtes Konigreich D. Felgate745    Vereinigte Staaten S. Warner42
LL Schweden M. Larsson35   Vereinigtes Konigreich D. Sapsford66 
  Vereinigtes Konigreich D. Sapsford67   Vereinigtes Konigreich D. Sapsford76 
  Vereinigte Staaten B. Pearce626   Vereinigte Staaten B. Pearce62 
5 Italien S. Colombo463  Q Danemark M. Tauson67
6 Vereinigtes Konigreich C. Bailey66 6 Vereinigtes Konigreich C. Bailey46
  Schweden P. Nyborg41 6 Vereinigtes Konigreich C. Bailey466 
WC Vereinigtes Konigreich J. Turner77 WC Vereinigtes Konigreich J. Turner634 
WC Vereinigtes Konigreich D. Ireland66  6 Vereinigtes Konigreich C. Bailey607
  Sudafrika 1961 R. Deppe67 LL Schweden P. Svensson266 
Q Frankreich O. Soules36   Sudafrika 1961 R. Deppe45 
LL Schweden P. Svensson66 LL Schweden P. Svensson67 
WC Vereinigtes Konigreich N. Brown42  6 Vereinigtes Konigreich C. Bailey66
7 Schweden R. Båthman746 Q Sudafrika 1961 D. Maasdorp12 
  Israel R. Weidenfeld663 7 Schweden R. Båthman56 
  Sudafrika 1961 K. Moir11   Sudafrika 1961 T. Reynders77 
  Sudafrika 1961 T. Reynders66    Sudafrika 1961 T. Reynders22
  Schweden V. Jansson366 Q Sudafrika 1961 D. Maasdorp66 
  Frankreich T. Pham613   Schweden V. Jansson31 
Q Sudafrika 1961 D. Maasdorp067 Q Sudafrika 1961 D. Maasdorp66 
2 Vereinigtes Konigreich J. Bates625  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika 1961 Royce Deppe
Sudafrika 1961 Warren Green
1. Runde
02.Danemark Peter Bastiansen
Danemark Peter Flintsoe
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Mike DePalmer
Sudafrika 1961 Byron Talbot
Finale
04.Vereinigtes Konigreich Chris Bailey
Vereinigtes Konigreich David Felgate
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika 1961 R. Deppe
 Sudafrika 1961 W. Green
366    
  Norwegen B.-O. Pedersen
 Vereinigtes Konigreich N. Russell
637    Norwegen B.-O. Pedersen
 Vereinigtes Konigreich N. Russell
66 
  Sudafrika 1961 M. Barnard
 Israel A. Mansdorf
66   Sudafrika 1961 M. Barnard
 Israel A. Mansdorf
04 
  Neuseeland A. Lobb
 Vereinigte Staaten C. Merzbacher
34     Norwegen B.-O. Pedersen
 Vereinigtes Konigreich N. Russell
635 
4 Vereinigtes Konigreich C. Bailey
 Vereinigtes Konigreich D. Felgate
54    Australien R. Barlow
 Schweden V. Jansson
167 
  Australien R. Barlow
 Schweden V. Jansson
76    Australien R. Barlow
 Schweden V. Jansson
66 
  Deutschland Bundesrepublik M. Klesinger
 Deutschland Bundesrepublik F. Rieker
66   Deutschland Bundesrepublik M. Klesinger
 Deutschland Bundesrepublik F. Rieker
23 
WC Vereinigtes Konigreich J. Bates
 Vereinigtes Konigreich N. Brown
44     Australien R. Barlow
 Schweden V. Jansson
267
  Vereinigte Staaten B. Pearce
 Vereinigte Staaten S. Warner
636  3 Vereinigte Staaten M. DePalmer
 Sudafrika 1961 B. Talbot
635
  Vereinigtes Konigreich A. Brice
 Vereinigtes Konigreich J. Turner
463    Vereinigte Staaten B. Pearce
 Vereinigte Staaten S. Warner
662  
  Sudafrika 1961 K. Moir
 Sudafrika 1961 T. Reynders
42 3 Vereinigte Staaten M. DePalmer
 Sudafrika 1961 B. Talbot
376 
3 Vereinigte Staaten M. DePalmer
 Sudafrika 1961 B. Talbot
66   3 Vereinigte Staaten M. DePalmer
 Sudafrika 1961 B. Talbot
66
  Danemark M. Tauson
 Finnland P. Virtanen
476    Frankreich F. Errard
 Frankreich S. Grenier
22 
  Israel M. Daniel
 Israel R. Weidenfeld
654    Danemark M. Tauson
 Finnland P. Virtanen
766 
  Frankreich F. Errard
 Frankreich S. Grenier
67   Frankreich F. Errard
 Frankreich S. Grenier
677 
2 Danemark P. Bastiansen
 Danemark P. Flintsoe
45  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".