Corona obsidionalis graminea

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Denar von Caesar (44 v. Chr.)

Die Corona obsidionalis oder graminea („Belagerungskrone“, „gräserne Krone“) war die höchste Militärauszeichnung im römischen Reich.

Bedeutung

Sie wurde Personen verliehen, denen es gelang, eine belagerte Armee zu befreien, zumeist Feldherren oder Offiziere. Sie war aus Grasbündeln und Blumen gefertigt, die dort gepflückt wurden, wo die Armee eingeschlossen war. Verliehen wurde sie durch die gerettete Armee selbst.[1]

Erstmals wird sie bei Polybios erwähnt. Plinius der Ältere kannte nur acht Personen, die diese Auszeichnung erhalten hatten, nämlich den Volkstribun von 454 v. Chr. Lucius Siccius Dentatus, Publius Decius Mus, der sie als einzige zweimal, nämlich von zwei Armeen für dieselbe Heldentat im ersten Samnitenkrieg 343 v. Chr. erhielt, Quintus Fabius Maximus Verrucosus, Marcus Calpurnius Flamma, Scipio Aemilianus Africanus, Gnaeus Petreius Atinas, einen Centurio im Krieg gegen die Kimbern, Sulla und Quintus Sertorius.[2] Deshalb galt sie als besondere Ehre und als die höchste der Ehrenkronen.[3]

Zumeist wurde die Corona graminea von der Armee vergeben, doch Fabius Maximus erhielt sie für seine Verdienste im Kampf gegen Hannibal – möglicherweise posthum[4] – vom Senat und dem Volk.[5] Vermutlich schloss diese Verleihung auch den Titel eines Pater Patriae mit ein.[6]

Auch Gaius Iulius Caesar und Augustus bekamen die Corona graminea vom Senat. Caesar erhielt sie 45 v. Chr. nach seiner Rückkehr aus Spanien zusammen mit dem Titel Liberator (Befreier)[7] und ließ sich auf Münzen aus dem Jahr 44 v. Chr. damit abbilden. Literarisch bezeugt bei Cassius Dio,[8] aber nicht erhalten, ist eine Statue, die auf der Rostra aufgestellt war, parallel zu einer weiteren Statue, die ihn mit der Corona Civica zeigte.[9] Die Verleihung an Augustus 30 v. Chr., mit der dieser für die Beendigung des Bürgerkrieges geehrt wurde, war zugleich die letzte Verleihung dieser Krone. Anders als die anderen Kronen, die in der Kaiserzeit in Gold nachgebildet wurde, war diese nach Auskunft von Plinius tatsächlich aus Gras.[10]

Literatur

  • Birgit Bergmann: Der Kranz des Kaisers: Genese und Bedeutung einer römischen Insignie (= Image and context. Band 6). De Gruyter, 2010.
  • Coronae. In: imperiumromanum.com. Abgerufen am 18. Juni 2025.
  • Anthony Rich: Corona. In: A Dictionary of Greek and Roman Antiquities. Abgerufen am 18. Juni 2025 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Birgit Bergmann: Der Kranz des Kaisers: Genese und Bedeutung einer römischen Insignie (= Image and context. Band 6). De Gruyter, 2010, S. 112.
  2. Plinius der Ältere, naturalis historia 22,6.
  3. Birgit Bergmann: Der Kranz des Kaisers: Genese und Bedeutung einer römischen Insignie (= Image and context. Band 6). De Gruyter, 2010, S. 190.
  4. Birgit Bergmann: Der Kranz des Kaisers: Genese und Bedeutung einer römischen Insignie (= Image and context. Band 6). De Gruyter, 2010, S. 132.
  5. Plinius der Ältere, naturalis historia 22,10.
  6. Birgit Bergmann: Der Kranz des Kaisers: Genese und Bedeutung einer römischen Insignie (= Image and context. Band 6). De Gruyter, 2010, S. 189 f.
  7. Birgit Bergmann: Der Kranz des Kaisers: Genese und Bedeutung einer römischen Insignie (= Image and context. Band 6). De Gruyter, 2010, S. 190.
  8. Cassius Dio 44, 4, 5.
  9. Birgit Bergmann: Der Kranz des Kaisers: Genese und Bedeutung einer römischen Insignie (= Image and context. Band 6). De Gruyter, 2010, S. 115–122 und 130 f.
  10. Birgit Bergmann: Der Kranz des Kaisers: Genese und Bedeutung einer römischen Insignie (= Image and context. Band 6). De Gruyter, 2010, S. 112 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Iulius Caesar denarius 44 BC 851830.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5

Julius Caesar. February-March 44 BC.

AR Denarius (19mm, 3.80 g, 2h). Rome mint; Publius Sepullius Macer, moneyer.
Wreathed head right; CAESAR DICT PERPETVO around
Venus Victrix standing left, holding crowning Victory and scepter; to lower right, round shield set on ground; [P · SEPVLLIVS] MACER around.
Crawford 480/10; Alföldi Type VIII, 24-6 (A12/R3); CRI 107a; Sydenham 1073; Kestner -; BMCRR Rome 4169-71; RSC 38.
Near EF, toned, reverse slightly off center. Excellent silver quality. Bold portrait.