Corniche Yantala

Stadtviertel
Corniche Yantala
Koordinaten13° 31′ N, 2° 5′ O
Basisdaten
StaatNiger
HauptstadtdistriktNiamey
ArrondissementNiamey I
Einwohner2617 (2012)

Corniche Yantala ist ein Stadtviertel (französisch: quartier) im Arrondissement Niamey I der Stadt Niamey in Niger.

Geographie

Straßenszene in Corniche Yantala (2023)

Corniche Yantala befindet sich am linken Ufer des Flusses Niger im Stadtzentrum von Niamey. Das französische Wort corniche bezeichnet eine Straße oberhalb einer Küste. Yantala ist ein nordwestlich von Corniche Yantala gelegener Stadtteil Niameys. Zu den weiteren umliegenden Stadtvierteln gehören Château 1 im Norden und Kombo im Osten.[1] Der Norden des Stadtviertels liegt in einem Tafelland mit einer mehr als 2,5 Meter tiefen Sandschicht, wodurch eine bessere Einsickerung als in anderen Teilen der Stadt möglich ist. Die Uferzone im Süden besteht hingegen aus einem Alluvialboden mit einem hohen Grundwasserspiegel, der keine Einsickerung ermöglicht.[2]

Geschichte

Die Küstenstraße Corniche Yantala wurde am 13. Mai 1973 so benannt, als Dutzende weitere Straßen in Niamey Namen erhielten.[3]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Corniche Yantala 2617 Einwohner, die in 452 Haushalten lebten.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Eingangsbereich des IFTIC (2023)

Im Stadtviertel wird Gemüse angebaut, unter anderem Bataviasalat. Die Gemüsebauern von Corniche Yantala arbeiten in einer Kooperative zusammen.[4] Im Viertel gibt es zudem eine wichtige Anlegestelle für die Fischerei am Niger.[5] Das Institut de Formation aux Techniques de l’Information et de la Communication (IFTIC) bietet Ausbildungen im Medienbereich an.[6]

Literatur

  • Tahirou Hassane Yaou: Essai d’analyse des risques liés aux mouvements de masse dans la région de Niamey. Cas de la corniche de Yantala. Mémoire. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2014.
  • Yacouba Idrissa Gaya: Entomofaune nuisible des arbres fruitiers (manguiers, goyaviers et citronniers) dans la communauté urbaine de Niamey. Cas de la Corniche Yantala de Niamey. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.

Weblinks

Commons: Corniche Yantala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 715, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Hamadou Issaka, Dominique Badariotti: Les inondations à Niamey, enjeux autour d’un phénomène complexe. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 263, September 2013, S. 384 (journals.openedition.org [abgerufen am 21. April 2019]).
  3. François Martin: Le Niger du Président Diori. Chronologie 1960–1974. L’Harmattan, Paris 1991, ISBN 2-7384-0952-0, S. 347–348.
  4. Mariama Iboune: Diagnostic des pépiniéristes maraîchers dans la Communauté Urbaine de Niamey. (PDF) Chambre Régionale d’Agriculture de Niamey, März 2018, S. 2 und 4, abgerufen am 2. Mai 2019 (französisch).
  5. Informations sur l’aménagement des pêches dans la République du Niger. FAO, Januar 2004, archiviert vom Original am 4. April 2019; abgerufen am 16. April 2022 (französisch).
  6. Institut de Formation aux Techniques de l’Information et de la Communication. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 23. November 2020 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Entrée principale-IFTIC.jpg
Autor/Urheber: Saliousoft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entrée principale IFTIC
Transport de daala à dos de chameau dans la ville de Niamey 01.jpg
Autor/Urheber: Saliousoft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Transport de daala à dos de chameau dans la ville de Niamey. Le daala (Zarma), Zaana (Hausa), ou encore Seko, est un genre de matériaux artisanal de construction très répandu à Niamey, Niger