Corine Defrance

Corine Defrance (* 25. Februar 1966 in Dieppe) ist eine französische Historikerin.

Leben und wissenschaftlicher Werdegang

Nach dem Abitur am Lycée Corneille in Rouen (1983) besuchte Corine Defrance die classes préparatoires aux grandes écoles des Lycée Henri IV in Paris und setzte im Anschluss ihr Studium der Fächer Geschichte und Geographie an der Université de Paris IV-Sorbonne fort. Im Jahre 1993 promovierte sie an gleicher Universität im Fach Neuere und Neueste Geschichte unter der Leitung von Jacques Bariéty über die französische Kulturpolitik im besetzten Deutschland (1945–1955). Zwischen 1990 und 1993 weilte sie mehrere Male als Doktorandin und Stipendiatin am Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Als Post-Doc-Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung forschte sie 1995 in Bonn, wo sie die Grundlage für eine Studie zur Entnazifizierung und Demokratisierung der deutschen Universitäten nach 1945 legte. Im Jahre 2002 habilitierte sie sich an der Université Robert Schuman in Straßburg. Ihrem Buch „Les Alliés occidentaux et les universités allemandes, 1945–1949“ (Paris, 2000) wurde 2001 der Prix Maurice Baumont von der Académie des sciences morales et politiques verliehen.

Seit 1995 ist die Forscherin am Centre national de la recherche scientifique (CNRS), von 1995 bis 2002 am Centre d’Études Germaniques von Straßburg, seit 2002 am IRICE (Paris), das seit 2015 SIRICE heißt. Nach den Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin (chargée de recherche) ist Corine Defrance seit 2012 Professorin (directrice de recherche). Von 1993 bis 2013 war sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kommission zur Publikation der diplomatischen Akten im französischen Außenministerium.

Corine Defrance hat an der Universität Robert Schuman in Straßburg und am Deutsch-Französischen Europäischen Campus von Sciences Po in Nancy unterrichtet. Seit 2003 lehrt sie an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Im Studienjahr 2011/2012 war sie Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin. Seit 2013 ist sie mitverantwortlich für die Forschungsachse « L’Europe des guerres et des traces de guerres » des LabEX EHNE (Ecrire une Histoire Nouvelle de l’Europe), Paris. Von September 2020 bis Februar 2021 war sie Senior Research Fellow bzw. Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

Auszeichnungen

2019: Gutenberg Research Award des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)[1]

Publikationen

Monographien
  • Mit Ulrich Pfeil: 50 Jahre Deutsch-Französisches Jugendwerk / L’Office franco-allemand pour la jeunesse a 50 ans, Hrsg. DFJW, Berlin und Paris 2013 ISBN 978-2-36924-000-6.
  • Mit Ulrich Pfeil: Histoire Franco-Allemande. Bd. 10: Entre Guerre froide et Intégration européenne. Reconstruction et Rapprochement 1945–1963. Presses du Septentrion, Villeneuve d’Ascq 2012.
    • deutsch: Deutsch-Französische Geschichte. Bd. 10: Deutschland und Frankreich 1945–1963. Eine Nachkriegsgeschichte in Europa, Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, Darmstadt 2011.
  • Sentinelle ou Pont sur le Rhin? Le Centre d’Études Germaniques et l’apprentissage de l’Allemagne en France (1921–2001), avec la collaboration de Christiane Falbisaner-Weeda, CNRS Éditions, Paris 2008.
  • Les Alliés occidentaux et les universités allemandes 1945–1949, CNRS Éditions, Paris 2000.
  • La politique culturelle de la France sur la rive gauche du Rhin 1945–1955. Presses Universitaires de Strasbourg, 1994.
  • Mit Winfried Schulze: Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Philipp von Zabern, Mainz 1992.
Herausgeberschaft
  • Mit Ulrich Pfeil (Hrsg.): Länderbericht Frankreich. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2021, ISBN 978-3-7425-0661-0.
  • Mit Tanja Herrmann, Pia Nordblom (Hrsg.): Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert, Wallstein, Göttingen, 2020, ISBN 978-3-8353-3211-9.
  • Mit Bettina Greiner, Ulrich Pfeil (Hrsg.): Die Berliner Luftbrücke. Erinnerungsort des Kalten Krieges, Christoph Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-86153-991-9.
  • Mit Nicole Colin, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf (Hrsg.): Le Mur de Berlin. Histoire, mémoires, représentations. Peter Lang, Bruxelles 2016.
  • Mit Catherine Horel, François-Xavier Nérard (Hrsg.): Vaincus! Histoires de défaites – Europe, XIXe-XXe siècles,. Nouveau Monde, Paris 2016.
  • Mit Ulrich Pfeil (Hrsg.): Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945. Peter Lang, Bruxelles 2016 [Bd. 1731, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2016].
  • Mit Anne Kwaschik (Hrsg.): La guerre froide et l’internationalisation des sciences. Acteurs, réseaux et institutions. CNRS Editions, Paris 2016.
  • Mit Nicole Colin, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf (Hrsg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen seit 1945. Gunter Narr, Tübingen 2015 (2. korr. und erw. Aufl.) [1. Aufl. 2013].
  • Mit Juliette Denis, Julia Maspero (Hrsg.): Personnes déplacées et guerre froide en Allemagne occupée, PIE Peter Lang, Bruxelles 2015.
  • Mit Romain Faure, Eckhardt Fuchs (Hrsg.): Bildung in Deutschland nach 1945. Transnationale Perspektiven / L’éducation en Allemagne après 1945. Perspectives transnationales. Peter Lang, Bruxelles 2015.
  • Mit Michael Kißener, Jan Kusber, Pia Nordblom (Hrsg.): Deutschland – Frankreich – Polen seit 1945. Transfer und Kooperation. Peter Lang, Bruxelles 2014.
  • Mit Ulrich Pfeil, Andreas Wilkens (Hrsg.): Willy Brandt. Un projet pour l’Allemagne (1913–1992). Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin 2014.
  • Mit Françoise Knopper, Anne-Marie Saint-Gille (Hrsg.): Pouvoir civil, pouvoir militaire en Allemagne. Aspects politiques, sociaux et culturels. Presses universitaires du Septentrion, Villeneuve d'Ascq 2013.
  • Mit Ulrich Pfeil (Hrsg.): La France, l’Allemagne et le traité de l’Élysée, 1963–2013, CNRS Éditions (Biblis), Paris 2012.
  • Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hrsg.): La construction d’un espace scientifique commun? La France, la RFA et l’Europe après le « choc du Spoutnik ». Peter Lang, Bruxelles 2012.
  • Mit Michael Kißener, Pia Nordblom (Hrsg.): Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Zivilgesellschaftliche Annäherungen. Gunter Narr, Tübingen 2010.
  • Mit Hans Manfred Bock, Gilbert Krebs, Ulrich Pfeil (Hrsg.): Les jeunes dans les relations transnationales. L’Office franco-allemand pour la Jeunesse, 1963–2008, Presses de la Sorbonne Nouvelle, Paris 2008.
  • Mit Ulrich Pfeil (Hrsg.): Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 – 1963 – 2003. Oldenbourg, München 2005.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Pressemitteilung vom 1. April 2019: Gutenberg Research Award 2019 für Corine Defrance, abgerufen am 1. April 2019.