Corendon Airlines

Corendon Airlines
Neues Logo der Corendon Airlines
Corendon Airlines Boeing 737 Max
IATA-Code:XC
ICAO-Code:CAI
Rufzeichen:CORENDON
Gründung:2004
Sitz:Antalya, Turkei Türkei
Drehkreuz:Flughafen Antalya, Flughafen Izmir-Adnan Menderes
Heimatflughafen:Flughafen Antalya
Unternehmensform:A.Ş.
IATA-Prefixcode:395
Leitung:Yildiray Karaer (CEO)
Flottenstärke:15
Ziele:international
Website:www.corendonairlines.com

Corendon Airlines (eigentlich Turistik Hava Taşımacılık A.Ş.) ist eine türkische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Antalya und Basis auf dem Flughafen Antalya. Sie ist eine Schwestergesellschaft der niederländischen Corendon Dutch Airlines und der maltesischen Corendon Airlines Europe.

Geschichte

Ehemaliges Logo der Corendon Airlines

Corendon Airlines wurde im Jahr 2004 als Tochterunternehmen der Corendon-Gruppe, eines türkisch-belgisch-niederländischen Touristikunternehmens, gegründet und nahm den Flugbetrieb im Jahr 2005 auf.[1][2]

Im Jahr 2020 wurde die Fluggesellschaft offizieller Werbepartner des 1. FC Nürnberg. In dem Zusammenhang wurde auch bekannt, dass ein Flugzeug in den Farben des Clubs den Flughafen Nürnberg bedienen wird.[3]

Im April 2023 wurde bekannt, dass die Corendon Airlines und ihre Schwestergesellschaften in Zahlungsschwierigkeiten stecken. So soll die Fluggesellschaft die deutsche Luftverkehrsabgabe in Höhe von 6 Millionen Euro nicht entrichtet haben, weshalb das zuständige Hauptzollamt Gießen einen Pfändungsbeschluss gegen die Fluggesellschaften erlassen hat. Grund für die Zahlungsschwierigkeiten soll neben dem russischen Überfall auf die Ukraine und gestiegenen Treibstoffpreisen vor allem die übermäßig starke Erweiterung des Flugplans zur Sommersaison 2022 überwiegend mit Flugzeugen im Wet-Lease gewesen sein, die nicht dem tatsächlichen Bedarf entsprach.[4]

Flugziele

Corendon Airlines fliegt von mehreren türkischen Flughäfen Ziele in Europa, Russland und Iran an.[5]

Im deutschsprachigen Raum werden Basel-Mülhausen, Berlin, Bremen, Rostock-Laage, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt Main, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe/Baden-Baden, Leipzig/Halle, Lübeck, Köln/Bonn, Münster/Osnabrück, München, Nürnberg, Paderborn/Lippstadt, Stuttgart, Wien, Erfurt-Weimar und Zürich angeflogen.[5]

Flotte

Aktuelle Flotte

Boeing 737-800 der Corendon Airlines

Mit Stand November 2024 besteht die Flotte der Corendon Airlines aus 15 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 9,6 Jahren:[6]

FlugzeugtypAnzahlbestelltAnmerkungenSitzplätze
(Eco+/Eco)
Durchschnittsalter
Boeing 737-80009alle mit Winglets ausgestattet; eine inaktiv189 (-/189)14,0 Jahre
Boeing 737 MAX 806zwei inaktiv03,1 Jahre
Gesamt159,6 Jahre

Aktuelle Sonderbemalungen

FlugzeugtypLuftfahrzeugkennzeichenBemalung[6]ZeitraumBild
Boeing 737-800TC-TJYAntalyasporseit Mai 2021

Ehemalige Sonderbemalungen

FlugzeugtypLuftfahrzeugkennzeichenBemalungZeitraumBild
Boeing 737-300TC-TJB„Kids & Co“März 2012 bis Januar 2016
Boeing 737-800TC-COHEurovision Song Contest 2020März 2020 bis Juni 2022

Ehemalige Flugzeugtypen

In der Vergangenheit setzte Corendon Airlines bereits folgende Flugzeugtypen ein:[6]

Zwischenfälle

  • Am 14. Oktober 2012 kam es an einer Boeing 737-800 der Corendon Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen TC-TJK), die zwischen Antalya und Trondheim auf einem Linienpassagierflug verkehrte, zu einem Rumpfschaden, nachdem das Flugzeug während des Pushbacks vom Flugsteig in Brand geriet. Bei der Evakuierung wurden 27 Passagiere verletzt. Als Ursache wurde ein Kurzschluss im Cockpit in der Nähe eines Sauerstofftanks ermittelt.[7]

Trivia

Siehe auch

Commons: Corendon Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Corendon Airlines Group. In: corendonairlines.com. Archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2019; abgerufen am 25. April 2019.
  2. Pat Hanlon: Transnational airlines. In: Global Airlines. Elsevier, 2007, ISBN 978-0-7506-6439-4, S. 323–338, doi:10.1016/B978-0-7506-6439-4.50013-4.
  3. Corendon Airlines ermöglicht FCN-Flieger. Abgerufen am 28. Juli 2020.
  4. Rund sechs Millionen Euro Luftverkehrsabgabe nicht bezahlt: Deutschland pfändet Corendon – Aviation Direct, abgerufen am 4. Mai 2023
  5. a b Corendon Flüge und Zielorte. In: flightconnections.com. Abgerufen am 14. Mai 2025.
  6. a b c Corendon Airlines Fleet Details and History. In: planespotters.net. 23. November 2024, abgerufen am 23. November 2024 (englisch).
  7. Flugunfalldaten und -bericht B-737-8 TC-TJK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Juli 2024.
  8. corendon.com – About Us (Memento vom 28. Januar 2015 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 24. Januar 2015
  9. Corendon Airlines neuer Partner von BIKE AID. Abgerufen am 12. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Corendon B737 - TC-TJY.jpg
Autor/Urheber: Styyx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Corendon'a ait bir B737
Boeing 737-800 TC-COH.jpg
Autor/Urheber: T.Walter2811, Lizenz: CC BY-SA 4.0
TC-COH - Eurovision Song Contest Livery
Corendon Airlines Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Corendon Airlines

Corendon Airlines Logo 2017.svg
Corendon Airlines neues Logo
Corendon Airlines, TC-MKS, Boeing 737-8 MAX (27810136237).jpg
Autor/Urheber: Anna Zvereva from Tallinn, Estonia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Corendon Airlines, TC-MKS, Boeing 737-8 MAX
TC-TJG Corendon Airlines (7250001054).jpg
Autor/Urheber: Pieter van Marion from Netherlands, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Boeing 737-86J Amsterdam schiphol [AMS / EHAM]

18-05-2012