Copa Claro 2013

Copa Claro 2013
Datum16.2.2013 – 24.2.2013
Auflage36
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortBuenos Aires
Argentinien Argentinien
Turniernummer506
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld493.670 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
Sieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Sieger (Doppel)Italien Simone Bolelli
Italien Fabio Fognini
Turnier-SupervisorDamian Steiner
Letzte direkte AnnahmeSpanien Tommy Robredo
Stand: 24. Februar 2013

Der Copa Claro 2013 war ein Tennisturnier, welches vom 16. bis zum 24. Februar 2013 in Buenos Aires stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Memphis die U.S. National Indoor Tennis Championships sowie in Marseille die Open 13 gespielt. Letztere zählten genau wie der Copa Claro zur Kategorie ATP World Tour 250, während die U.S. National Indoor Tennis Championships 2013 zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörten.

Der Vorjahressieger im Einzel, David Ferrer, konnte seinen Titel souverän verteidigen. Er gewann das Finale gegen den Schweizer Stanislas Wawrinka in drei Sätzen. Im laufenden Jahr feierte er damit den zweiten Turniersieg, nachdem er bereits das Turnier in Auckland gewinnen konnte. Im Doppel waren David Marrero und Fernando Verdasco die Titelverteidiger. Die diesjährige Austragung gewann das italienische Duo Simone Bolelli und Fabio Fognini gegen das deutsch-US-amerikanische Duo Simon Stadler und Nicholas Monroe in zwei Sätzen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für den Copa Claro 2013 fand vom 16. bis zum 18. Februar 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Serbien Dušan LajovićArgentinien Marco Trungelliti
Argentinien Facundo Argüello
Portugal Gastão Elias
Deutschland Julian Reister

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Beim Copa Claro 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25084.550 $
Finale15044.525 $
Halbfinale9024.120 $
Viertelfinale4513.740 $
Achtelfinale208.100 $
Erste Runde04.800 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6815 $
2. Runde0390 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25027.070 $
Finale15014.230 $
Halbfinale907.710 $
Viertelfinale454.410 $
Erste Runde02.580 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerSieg
02.Spanien Nicolás AlmagroHalbfinale
03.Schweiz Stanislas WawrinkaFinale
04.Brasilien Thomaz Bellucci1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Horacio Zeballos1. Runde

06.Italien Fabio FogniniViertelfinale

07.Spanien Pablo Andújar1. Runde

08.Spanien Albert Ramos ViñolasViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer66 
WCArgentinien A. Velotti41 1Spanien D. Ferrer266
 Argentinien C. Berlocq363 Argentinien D. Nalbandian640
 Argentinien D. Nalbandian6261Spanien D. Ferrer66 
LLArgentinien M. Trungelliti4616Italien F. Fognini21 
QArgentinien F. Argüello630rLLArgentinien M. Trungelliti52 
 Spanien G. García López53 6Italien F. Fognini76 
6Italien F. Fognini76 1Spanien D. Ferrer66 
4Brasilien T. Bellucci461 Spanien T. Robredo32 
WCArgentinien D. S. Schwartzman646WCArgentinien D. S. Schwartzman31 
 Spanien T. Robredo66  Spanien T. Robredo66 
QPortugal G. Elias30  Spanien T. Robredo66 
QDeutschland J. Reister76 QDeutschland J. Reister32 
SEArgentinien M. Alund51 QDeutschland J. Reister616
 Slowenien A. Bedene476 Slowenien A. Bedene162
5Argentinien H. Zeballos66431Spanien D. Ferrer636
8Spanien A. Ramos Viñolas66 3Schweiz S. Wawrinka461
 Italien F. Cipolla10 8Spanien A. Ramos Viñolas67 
 Argentinien L. Mayer566 Argentinien L. Mayer363 
 Italien S. Bolelli7238Spanien A. Ramos Viñolas644 
QSerbien D. Lajović45 3Schweiz S. Wawrinka76 
 Spanien D. Gimeno Traver67  Spanien D. Gimeno Traver14 
 Italien P. Lorenzi33 3Schweiz S. Wawrinka66 
3Schweiz S. Wawrinka66 3Schweiz S. Wawrinka67 
7Spanien P. Andújar6242Spanien N. Almagro35 
 Spanien A. Montañés566 Spanien A. Montañés14 
 Portugal J. Sousa14 WCArgentinien F. Delbonis66 
WCArgentinien F. Delbonis66 WCArgentinien F. Delbonis163 
 Russland A. Kusnezow76 2Spanien N. Almagro67 
 Italien F. Volandri653  Russland A. Kusnezow652 
 Argentinien G. Pella32 2Spanien N. Almagro76 
2Spanien N. Almagro66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Viertelfinale
02.Italien Daniele Bracciali
Tschechien Lukáš Dlouhý
Viertelfinale
03.Osterreich Oliver Marach
Argentinien Horacio Zeballos
Halbfinale
04.Deutschland Dustin Brown
Deutschland Christopher Kas
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
66 
 Spanien D. Gimeno Traver
Spanien A. Ramos Viñolas
12 1Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
24 
WCArgentinien R. Olivo
Argentinien M. Trungelliti
44  Italien S. Bolelli
Italien F. Fognini
66 
 Italien S. Bolelli
Italien F. Fognini
66  Italien S. Bolelli
Italien F. Fognini
77 
3Osterreich O. Marach
Argentinien H. Zeballos
67 3Osterreich O. Marach
Argentinien H. Zeballos
6262 
WCArgentinien M. Alund
Argentinien G. Pella
365 3Osterreich O. Marach
Argentinien H. Zeballos
665[10]
 Italien P. Lorenzi
Italien F. Volandri
24  Argentinien C. Berlocq
Argentinien L. Mayer
47[6]
 Argentinien C. Berlocq
Argentinien L. Mayer
66  Italien S. Bolelli
Italien F. Fognini
66 
 Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
66  Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
32 
 Italien F. Cipolla
Italien P. Starace
34  Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
76 
 Uruguay M. Felder
Portugal J. Sousa
52 4Deutschland D. Brown
Deutschland C. Kas
644 
4Deutschland D. Brown
Deutschland C. Kas
76  Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
66 
 Spanien P. Andújar
Spanien G. García López
    Slowenien A. Bedene
Russland A. Kusnezow
44 
 Slowenien A. Bedene
Russland A. Kusnezow
w.o.  Slowenien A. Bedene
Russland A. Kusnezow
66 
PRArgentinien L. Arnold Ker
Brasilien R. Dutra da Silva
26[9]2Italien D. Bracciali
Tschechien L. Dlouhý
43 
2Italien D. Bracciali
Tschechien L. Dlouhý
60[11]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo des Copa Claro 2013.png
Autor/Urheber:

Copa Claro

, Lizenz: Logo

Logo des Copa Claro 2013