Continental O-240

Teledyne Continental
Teledyne Continental Motors IO-240-B Diamond DA20-C1 C-GEQA.jpg
Continental O-240
Produktionszeitraum:seit 1971
Hersteller:Teledyne Continental
Funktionsprinzip:Otto
Motorenbauform:Boxermotor
Bohrung:112,7 mm
Hub:98,4 mm
Hubraum:3930 cm3
Gemischaufbereitung:Vergaser
Motoraufladung:
Kühlsystem:Luftkühlung
Leistung:97 kW
Masse:116 kg
Vorgängermodell:keines
Nachfolgemodell:keines

Der Continental O-240 ist ein luftgekühlter Vierzylinderboxermotor, der vom US-amerikanischen Hersteller Continental Motors in den späten 1960er Jahren für den Einsatz in Leichtflugzeugen entwickelt wurde. Der Motor wurde am 7. Juli 1971 musterzugelassen.[1][2]

Entwicklung und Konstruktion

Beim O-240 handelt es sich um eine Neukonstruktion, die auf dem Sechszylindermotor Continental O-360 aufbaut. Der Motor leistet 130 PS (96 kW) und wurde 1971 vorgestellt. Von den Ausmaßen gleicht er größtenteils dem Continental O-200, verfügt aber über eine höhere Kompression von 8,5:1 und benötigt AvGas 100 oder 130. Der O-240 entwickelt eine 30 % höhere Leistung als der O-200, hat aber nur 12 % mehr Masse. Er kann sowohl in Tractor- als auch in Pusher-Konfiguration eingesetzt werden.[3]

Der O-240 wurde auch in Lizenz von Rolls-Royce Limited in Großbritannien für den Einsatz in der von Reims Aviation in Lizenz gefertigten Cessna 150 gebaut.[4] Rolls-Royce erwarb die Lizenz für den O-240, aber nicht für den IO-240 im Jahr 1977.[2]

1993 wurden die Modelle IO-240-A und -B mit Kraftstoffeinspritzung eingeführt. Sie unterscheiden sich nur im verwendeten Einspritzsystem.[1]

Das Modell IOF-240 ist baugleich mit dem IO-240-B, verfügt aber über ein FADEC-System von Aerosance zur Steuerung der Zündung und der Kraftstoffeinspritzung.[1]

Modelle

O-240-A
Doppelzündung, 130 PS (96 kW) bei 2800 min−1, Trockengewicht 246 lb (112 kg) inklusive Anlasser und Lichtmaschine, Marvel-Schebler MA-3SPA IO 5067 Vergaser, musterzugelassen am 7. Juli 1971[2][3]
IO-240-A
Doppelzündung, 125 PS (92 kW) bei 2800 min−1, Trockengewicht 246 lb (112 kg), Einspritzsystem TCM 639231A27[1]
IO-240-B
Doppelzündung, 125 PS (92 kW) bei 2800 min−1, Trockengewicht 246 lb (112 kg), Einspritzsystem TCM 639231A34[1]
IOF-240-B
Aerosance FADEC, 125 PS (92 kW) bei 2800 min−1, Trockengewicht 255 lb (116 kg)[1]

Verwendung

Liberty XL2 mit Continental IOF-240-B
O-240
IO-240
  • American Homebuilts John Doe
  • Diamond DA20-C1
  • Eagle Aircraft 150B
  • Rans S-16 Shekari
  • Roko Aero NG4
IOF-240-B

Weblinks

Commons: Continental O-240 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f TYPE CERTIFICATE DATA SHEET NO. E7SO Revision 4. (pdf) Federal Aviation Administration, 7. März 2007, abgerufen am 19. Januar 2020 (englisch).
  2. a b c TYPE CERTIFICATE DATA SHEET NO. E11EU Revision 4. (pdf) Federal Aviation Administration, 22. März 2007, abgerufen am 19. Januar 2020 (englisch).
  3. a b Joe Christy: Engines for Homebuilt Aircraft & Ultralights. TAB Books, 1983, ISBN 0-8306-2347-7, S. 58–59 (englisch).
  4. Bill Gunston: World Encyclopedia of Aero Engines. Patrick Stephens Limited, Cambridge, England 1989, ISBN 1-85260-163-9, S. 42 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

LibertyXL2N508XL04.jpg
Liberty XL2 N508XL
Teledyne Continental Motors IO-240-B Diamond DA20-C1 C-GEQA.jpg
Autor/Urheber: Louis Rousseau, Lizenz: CC BY 3.0
Teledyne Continental Motors IO-240-B aviation piston engine on Diamond DA20-C1 C-GEQA

Output power: 125 hp (93.2 kW) at 2800 RPM.

Displacement: 239.8 cubic inches (3.9 litres)
Continental Logo.svg
Autor/Urheber:

Continental Motors

, Lizenz: Logo

Logo der Continental Motors