Continental IO-346
| Teledyne Continental Motors | |
|---|---|
Bild nicht vorhanden | |
| Continental IO-346 | |
| Produktionszeitraum: | 1965–1969 |
| Hersteller: | Teledyne Continental Motors |
| Entwicklungsland: | |
| Erstlauf: | 1962 |
| Funktionsprinzip: | Otto |
| Motorenbauform: | Boxermotor |
| Zylinder: | 4 |
| Hubraum: | 5680 cm3 |
| Gemischaufbereitung: | Kontinuierlich einspritzende Mehrpunktsaugrohreinspritzung |
| Motoraufladung: | freisaugend |
| Kühlsystem: | Luftkühlung |
| Leistung: | 121 kW |
| Masse: | 135 kg |
| Vorgängermodell: | keines |
| Nachfolgemodell: | IO-520 |
Der Continental IO-346 ist ein Vierzylinderboxermotor, der von Continental Motors speziell für den Einsatz in der Beechcraft Musketeer Custom III entwickelt wurde. Er wurde von 1965 bis 1969 gebaut.[1]
Konstruktion und Entwicklung
Da keine Vergaserversion des Motors existiert, der die Bezeichnung O-346 hätte, ist der IO-346 das Basismodell.[1][2]
Der IO-346 wurde für AvGas 91-98 entwickelt. Er hat ein Trockengewicht von 269,75 lb (122 kg) beziehungsweise 297 lb (135 kg) mit Lichtmaschine und Anlasser. Die Doppelmagnetzündung besteht entweder aus einer Kombination von einem Scintilla S4RN-201 und einem S4RN-205 oder zwei Slick Electro 449.[1][2]
Varianten
- IO-346-A
- Basismodell, Musterzulassung am 27. Juli 1962[2]
- IO-346-B
- Baugleich mit dem IO-346-A, allerdings vorbereitet für hydraulische Verstellpropeller. Musterzulassung am 23. Juni 1964[2]
Verwendung

Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Beechcraft A23 Musketeer (C-FSJL).