Columns (Computerspiel)

Columns
EntwicklerSega
PublisherSega
VeröffentlichungArcade
JapanJapan März 1990
Nordamerika Juni 1990
Europa August 1990

Mega Drive
Nordamerika 29. Juni 1990
JapanJapan 30. Juni 1990
Europa 9. Juli 1990
GenreGeschicklichkeitsspiel
SpielmodusBis zu 2 Spieler gleichzeitig
Steuerung8-Wege-Joystick; 1 Knopf
GehäuseStandard
Arcade-SystemHaupt-CPU: Motorola 68000 (@ 9 MHz)
Sound-Chips: YM3438, SN76496
MonitorRaster Auflösung 320 × 224, Farbpalette: 2048
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Columns ist ein 1990 veröffentlichtes Arcade-Spiel von Sega. Das Spiel besitzt Ähnlichkeiten mit Tetris. In Deutschland wurde der Sega Game Gear, vergleichbar mit Nintendos Vermarktung des Game Boy zusammen mit Tetris, in der Standardausführung mit Columns ausgeliefert.

Spielprinzip

Wie in Tetris besteht das Spielfeld aus einem Rechteck, in das der Spieler verschiedene Spielsteine einordnet. Ebenso kann dieser durch bestimmte Zuordnungen Steine aus dem Spiel werfen. Das Spiel wird beendet, falls ein Stein die obere Kante des Rechtecks berührt.

Unterschiede bestehen in der Funktionsweise der Spielsteine: Diese bilden weder verschiedene Formen, noch können sie vom Spieler gedreht werden (In Super Columns für den Game Gear ist das Drehen jedoch möglich). Jede dieser Reihen (engl.: „Columns“) besitzt drei Blöcke (im Spiel jeweils dargestellt als ein Edelstein), die auf zufälliger Basis aus sechs Unterschiedlichen gewählt werden. Durch horizontale Bewegung der Spielsteine und das Ändern der Reihenfolge der einzelnen Blöcke muss der Spieler versuchen, eine beliebige Reihe mindestens drei gleicher Blöcke zu erstellen, um diese vom Spielfeld zu entfernen.

Einen Teil des Reizes macht ein Combo-System (vergleichbar mit dem Ablauf einer Kettenreaktion) aus. Durch das Entfernen von Blöcken ist es möglich, dass andere nachrücken und wiederum eine Reihe drei gleicher Blöcke bilden.

Portierungen

Nachfolger

  • Columns II - The Voyage Through Time (Arcade, 1990)
  • Flash Columns (Game Gear, 1995, enthalten im Modul Sega Game Pack 4 in 1)
  • Columns III - Revenge of Columns (Arcade, 1993; Mega Drive, 1994)
  • Stack Columns (Arcade, 1994; Saturn, 1997)
  • Super columns (Game Gear, 1995)
  • Columns ’97 (Arcade, 1996; Saturn, 1997)
  • Hanagumi Taisen Columns - Sakura Wars (Arcade, 1997; Saturn, 1997)
  • Hanagumi Taisen Columns 2 (Sega Dreamcast, 2000)
  • Columns Crown (Game Boy Advance, 2002)

Einzelnachweise

  1. Columns in der Datenbank Generation MSX (englisch)
  2. Columns™. In: nintendo.de. Nintendo, abgerufen am 22. November 2021.
  3. Eugen Wegmann, Adam Vjestica: Sega kündigt zum 60. Jubiläum lächerlich winziges Game Gear Micro an. In: TechRadar. 3. Juni 2020, abgerufen am 19. November 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
USK0 neu2.svg
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
USK 0.svg
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
PEGI 3.svg
PEGI-Logo für ab 3 Jahren freigebene Spiele