Colin Dowdeswell
Colin Dowdeswell ![]() | |||||||||||||
(c) Photographer: Israel Press and Photo Agency (I.P.P.A.) / Dan Hadani collection, Israelische Nationalbibliothek / CC BY 4.0 | |||||||||||||
Nation: | ![]() (1972–1976) ![]() (1977–1981) ![]() (1982–1986) | ||||||||||||
Geburtstag: | 12. Mai 1955 (70 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 79 kg | ||||||||||||
Rücktritt: | 1986 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 327.277 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 117:178 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 31 (12. Dezember 1983) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 217:163 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 11 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 24 (24. März 1980) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Colin Dowdeswell (* 12. Mai 1955 in London, England) ist ein ehemaliger rhodesisch-schweizerisch-britischer Tennisspieler.
Leben
Dowdeswell wuchs in Rhodesien auf und besuchte von 1967 bis 1972 die Prince Edward School in Harare. Sein Studium an der University of Witwatersrand in Johannesburg schloss er 1978 mit dem Bachelor of Commerce ab. Danach verlegte er seinen Wohnsitz in die Schweiz. 1974 gewann er seinen ersten Doppeltitel in Dublin, im Jahr darauf errang er seinen einzigen Einzeltitel. Zwischen 1976 und 1980 war er im Vorstand der ATP. 1981 kehrte er nach England zurück, wo er 1984 die nationalen Tennismeisterschaften gewann, was ihm zuvor schon in der Schweiz und in Rhodesien gelungen war.
Zwischen 1981 und 1983 hatte Dowdeswell sich vom Tennissport zurückgezogen und am London Stock Exchange gearbeitet. Bei seinem Comeback erreichte er 1983 nach Siegen über Kevin Curren und Vitas Gerulaitis das Finale von Johannesburg, wo er in fünf Sätzen gegen Johan Kriek unterlag. Zwischen 1984 und 1990 saß er erneut im Vorstand der ATP. Im Laufe seiner Karriere gewann er elf Doppeltitel. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1983 mit Position 31 im Einzel sowie 1984 mit Position 24 im Doppel. Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war 1984 und 1985 das Erreichen des Achtelfinales bei den US Open. In der Doppelkonkurrenz stand er 1975 im Doppelfinale von Wimbledon. An der Seite von Allan Stone unterlag Dowdeswell dort Vitas Gerulaitis und Sandy Mayer. 1976 stand er mit Chris Kachel im Halbfinale der US Open. Im Mixed stand er an der Seite von Delina Boshoff im Finale der French Open 1976, sie unterlagen Ilana Kloss und Kim Warwick in drei Sätzen.
Dowdeswell spielte 1976 zunächst für die rhodesische Davis-Cup-Mannschaft. Von 1984 bis 1986 spielte er für die Großbritannien. Sein größter Erfolg mit der britischen Mannschaft war die Teilnahme am Viertelfinale der Weltgruppe 1986, welches Australien 4:1 gewann. Er verlor dabei an der Seite von Jeremy Bates die Doppelpartie gegen John Fitzgerald und Pat Cash. 1986 zog er sich nach seinem elften Titelgewinn in der Doppelkonkurrenz endgültig aus dem Profitennis zurück und erlangte einen Master of Business Administration an der European Business School Paris.
Er trat nach seiner Zeit als Profi noch bei Turnieren der Senioren an, wo er 2002 zusammen mit Buster Mottram der Titel in Wimbledon in der Ü-45 Doppelkonkurrenz gegen die Titelverteidiger Peter Fleming und Sandy Mayer holte.
Seit 1994 ist er bei Merrill Lynch beschäftigt, wo er seit 2004 als First Vice President tätig ist. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Juli 1975 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 6:4, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Juli 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 8:9 |
2. | 10. April 1978 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 2:6, 4:6 |
3. | 27. November 1983 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 6:4, 6:1, 5:7, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Juli 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
2. | 29. Januar 1978 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:3, 6:2 |
3. | 25. Juni 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
4. | 22. April 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
5. | 22. Juli 1979 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2, 2:6, 6:4 |
6. | 13. Juli 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
7. | 20. Juli 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
8. | 16. Oktober 1983 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
9. | 15. September 1985 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 7:6 |
10. | 13. Oktober 1985 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:6, 6:4 |
11. | 16. März 1986 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 4:6, 6:1 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 12. Juni 1983 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:7, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 26. Januar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:3, 6:7 |
2. | 5. Juli 1975 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:8, 4:6 |
3. | 13. Juli 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:9, 1:6 |
4. | 20. Juli 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 2:6, 2:6 |
5. | 14. März 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
6. | 4. April 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 3:6 |
7. | 6. November 1976 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:3, 6:7 |
8. | 10. Juli 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
9. | 17. Juli 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
10. | 5. März 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 5:7 |
11. | 20. August 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:7 |
12. | 13. April 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
13. | 10. Juli 1983 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 4:6, 2:6 |
14. | 24. Juli 1983 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 2:6 |
15. | 29. Juli 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:7, 6:7 |
16. | 16. September 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
17. | 20. April 1986 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:4, 9:11 |
Weblinks
- ATP-Profil von Colin Dowdeswell (englisch)
- ITF-Profil von Colin Dowdeswell (englisch)
- ITF-Senioren-Profil von Colin Dowdeswell (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Colin Dowdeswell (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dowdeswell, Colin |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1955 |
GEBURTSORT | London, England, Vereinigtes Königreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and Zimbabwe Rhodesia (1 June – 1 September 1979).
(c) Photographer: Israel Press and Photo Agency (I.P.P.A.) / Dan Hadani collection, Israelische Nationalbibliothek / CC BY 4.0
«Grand Prize Tournament» 1983 Tel Aviv Open 1983 Grand Prix (Volvo Grand Prix Tennis Tournament).