Colgate NSW Tournament 1977

Colgate NSW Tournament 1977
Datum14.11.1977 – 20.11.1977
Auflage2
Navigation1976 ◄ 1977 ► 1978
WTA Tour
AustragungsortSydney
Australien Australien
Turniernummer702
KategorieColgate Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/16D
Preisgeld100.000 US$
VorjahressiegerinVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Niederlande Betty Stöve
SiegerinAustralien Evonne Cawley
Sieger (Doppel)Australien Kerry Reid
Sudafrika 1961 Greer Stevens
Australien Helen Gourlay
Niederlande Betty Stöve
Stand: 10. August 2018

Das Colgate NSW Tournament 1977 war ein Tennisturnier der Damen in der australischen Metropole Sydney.

Das Rasenplatzturnier war Teil der WTA Tour 1977 und fand vom 14. bis zum 20. November statt.

Einzel

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Vereinigtes Konigreich S. Barker3r
Vereinigte Staaten T. Holladay6Vereinigte Staaten T. Holladay66
Vereinigtes Konigreich L. Charles164QAustralien N. Gregory21
QAustralien N. Gregory646Vereinigte Staaten T. Holladay064
Australien P. Whytcross166Australien E. Cawley626
Vereinigte Staaten C. Stoll621Australien P. Whytcross32
Vereinigtes Konigreich S. Mappin11Australien E. Cawley66
Australien E. Cawley66Australien E. Cawley76
Australien D. Fromholtz736Australien D. Fromholtz61
Vereinigte Staaten C. Meyer661Australien D. Fromholtz66
Tschechoslowakei R. Tomanová366Tschechoslowakei R. Tomanová01
Australien S. Saliba641Australien D. Fromholtz67
Vereinigte Staaten P. Teeguarden66Vereinigte Staaten P. Teeguarden36
Vereinigte Staaten S. Walsh24Vereinigte Staaten P. Teeguardenw.o.
Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner50Australien W. Turnbull
Australien W. Turnbull76Australien E. Cawley66
Tschechoslowakei R. Maršíková466Australien K. Reid13
Vereinigtes Konigreich G. Coles612Tschechoslowakei R. Maršíková641
Vereinigte Staaten J. Evert466Vereinigte Staaten J. Evert366
QAustralien M. Sawyer612Vereinigte Staaten J. Evert00
Frankreich F. Dürr646Australien K. Reid66
QAustralien W. Paish464Frankreich F. Dürr01
LLAustralien K. Ruddell05Australien K. Reid66
Australien K. Reid67Australien K. Reid66
Sudafrika 1961 G. Stevens66Sudafrika 1961 G. Stevens41
QJapan N. Satō41Sudafrika 1961 G. Stevens66
Vereinigte Staaten B. Nagelsen66Vereinigte Staaten B. Nagelsen22
Vereinigte Staaten K. Harter30Sudafrika 1961 G. Stevens66
Australien H. Cawley66Niederlande B. Stöve44
Australien L. Hunt20Australien H. Cawley43
Vereinigte Staaten L. duPont24Niederlande B. Stöve66
Niederlande B. Stöve66

Doppel

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
Australien K. Reid
Sudafrika 1961 G. Stevens
66
Australien W. Paish
Japan N. Satō
12Australien K. Reid
Sudafrika 1961 G. Stevens
66
Vereinigte Staaten K. Harter
Tschechoslowakei R. Maršíková
32Vereinigtes Konigreich L. Charles
Vereinigtes Konigreich S. Mappin
22
Vereinigtes Konigreich L. Charles
Vereinigtes Konigreich S. Mappin
66Australien K. Reid
Sudafrika 1961 G. Stevens
66
Australien N. Gregory
Australien J. Wilton
626Australien H. Cawley
Australien D. Fromholtz
23
Frankreich F. Dürr
Vereinigte Staaten T. Holladay
264Australien N. Gregory
Australien J. Wilton
63
Australien S. Saliba
Australien M. Sawyer
66Australien H. Cawley
Australien D. Fromholtz
76
Australien H. Cawley
Australien D. Fromholtz
77Australien K. Reid
Sudafrika 1961 G. Stevens
Vereinigte Staaten L. duPont
Australien W. Turnbull
756Australien E. Cawley
Niederlande B. Stöve
Australien L. Hunt
Vereinigte Staaten S. Walsh
573Vereinigte Staaten L. duPont
Australien W. Turnbull
66
Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner
Vereinigte Staaten C. Meyer
44Vereinigtes Konigreich G. Coles
Australien P. Whytcross
44
Vereinigtes Konigreich G. Coles
Australien P. Whytcross
66Vereinigte Staaten L. duPont
Australien W. Turnbull
36
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Tschechoslowakei R. Tomanová
66Australien E. Cawley
Niederlande B. Stöve
67
Vereinigte Staaten J. Evert
Vereinigte Staaten C. Stoll
34Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Tschechoslowakei R. Tomanová
14
Vereinigtes Konigreich S. Barker
Vereinigte Staaten P. Teeguarden
23Australien E. Cawley
Niederlande B. Stöve
66
Australien E. Cawley
Niederlande B. Stöve
66
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Colgate NSW Tournament 1977 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Colgate NSW Tournament 1977 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.