Coipasa

Coipasa
Basisdaten
Einwohner (Stand)742 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe3692 m
Postleitzahl04-0902-0100-1004
Telefonvorwahl(+591)
Koordinaten19° 17′ S, 68° 17′ W
Coipasa
Politik
DepartamentoOruro
ProvinzProvinz Sabaya
Klima
Klimadiagramm Sabaya
Klimadiagramm Sabaya

Coipasa ist eine Ortschaft im Departamento Oruro im Hochland des südamerikanischen Andenstaates Bolivien.

Lage im Nahraum

Coipasa ist zentraler Ort des Municipio Coipasa in der Provinz Sabaya. Die Ortschaft liegt auf dem bolivianischen Altiplano auf einer Höhe von 3692 m im nordöstlichen Teil der etwa 135 km² großen Insel Pucarani im Salzsee Salar de Coipasa.

Geographie

Das Klima in der Region ist semiarid, der Jahresniederschlag liegt bei nur 200 mm (siehe Klimadiagramm Sabaya). Von April bis November herrscht Trockenzeit mit Monatswerten von weniger als 10 mm Niederschlag, die Feuchtezeit im Sommer ist kurz und der Regen wenig ergiebig. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei knapp 7 °C ohne wesentliche Schwankungen im Jahresverlauf, aber mit starken Tagesschwankungen der Temperatur und häufigem Frostwechsel.

Die Vegetation in der Region entspricht der semiariden Puna. Sie ist baumlos und setzt sich vor allem aus Dornsträuchern, Gräsern, Sukkulenten und Polsterpflanzen zusammen. Sie wird wirtschaftlich als Lama-, Alpaka- und Schafweide genutzt.[1]

Verkehrsnetz

Coipasa liegt in einer Entfernung von 239 Straßenkilometern südwestlich von Oruro, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.

Von Oruro aus führt die weitgehend unbefestigte Nationalstraße Ruta 12 über 189 Kilometer in südwestlicher Richtung über Ancaravi und Huachacalla bis Sabaya und weiter nach Pisiga an der chilenischen Grenze. Von Sabaya aus führt eine unbefestigte Landstraße in südliche Richtung und erreicht nach etwa 50 Kilometern die Ortschaft Coipasa.

Bevölkerung

Die Bevölkerungszahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten auf nahezu das Doppelte angestiegen:

JahrEinwohnerQuelle
1992314Volkszählung[2]
2001484Volkszählung[3]
2012742Volkszählung[4]

Die Region weist einen hohen Anteil an Aymara-Bevölkerung auf, im Municipio Coipasa sprechen 51,9 Prozent der Bevölkerung Aymara.[5]

Einzelnachweise

  1. Carola Dörrie, Boden und Vegetation im Bereich von Huachacalla (PDF; 22,9 MB)
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992 (Memento des Originals vom 23. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001 (Memento des Originals vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  4. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  5. INE-Sozialdaten (Memento des Originals vom 25. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo (PDF; 12,2 MB)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Klimadiagramm Sabaya.png
Autor/Urheber: Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klimadiagramm nach Walter und Lieth, metrisch, °Celsius und Millimeter, erstellt mit Geoklima 2.1
Bolivia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Bolivien