Coglio
Coglio | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Bezirk Vallemaggia | |
Gemeinde: | Maggia TI | |
Postleitzahl: | 6678 | |
Koordinaten: | 696000 / 124929 | |
Höhe: | 352 m ü. M. | |
Fläche: | 9,57 km² | |
Einwohner: | 99 (2003)[1] | |
Einwohnerdichte: | 10 Einw. pro km² | |
Website: | www.maggia.ch | |
Coglio | ||
Karte | ||
|


Coglio ist eine frühere politische Gemeinde im Bezirk Vallemaggia des Kantons Tessin in der Schweiz.
Geografie
Das Dorf liegt auf einer Höhe von 357 m ü. M. und ist heute Teil der am 4. April 2004 gegründeten Gemeinde Maggia. Coglio liegt auf der linken Seite des Flusses Maggia, etwa 15 Kilometer (Luftlinie) nordwestlich von Locarno.
Geschichte
Erstmals erwähnt 1237 als Cono.[2] Noch heute findet man viele Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Es sind auch andere Zeugnisse der ländlichen Kultur zu sehen. Die Gemeinde Maggia entstand am 4. April 2004 durch die Fusion der bisherigen Gemeinden Aurigeno, Coglio, Giumaglio, Lodano, Maggia, Moghegno und Someo.
Coglio bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[3]
Bevölkerung
Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[4][5]
Sehenswürdigkeiten
- Sakrale Bauten
- Pfarrkirche Madonna del Carmelo (17. Jahrhundert)[6] mit Fresken von Giovanni Antonio Vanoni (1886)[7]
- Barockes Beinhaus (1765) mit Fresken[7]
- Andere Bauten
- Grotto Predagiana (Wohnhaus) mit Fresko Guglielmo Tell (1933) des Kunstmalers Pietro Mazzoni[8][7]
- Waschanlage (17. Jahrhundert)[7]
- Sonstiges
Persönlichkeiten
- Arturo Lafranchi (1914–2003), Anwalt und Notar, Tessiner Grossrat, Nationalrat und Staatsrat
Literatur
- Giovanni Bianconi: Vallemaggia. Edizioni L.E.M.A., Agno 1969.
- Guglielmo Buetti: Note Storiche Religiose delle Chiese e Parrocchie della Pieve di Locarno, (1902), e della Verzasca, Gambarogno, Valle Maggia e Ascona (1906). 2. Auflage, Locarno 1969, S. 394–397.
- Daniela Pauli Falconi: Coglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. September 2022.
- Agostino Robertini u. a.: Coglio. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1978, S. 117–128.
- Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. Tipografia Stazione SA, Locarno 1972, S. 42, 53, 63, 121, 151, 184, 228, 251, 325, 327, 371, 430.
- Celestino Trezzini: Coglio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Cavadini – Daegerlen. Attinger, Neuenburg 1924, S. 599 (Digitalisat).
- Kunstgeschichte
- Piero Bianconi: Coglio. In: Arte in Vallemaggia. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1937, S. 34.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 303.
- Simona Martinoli u. a.: Coglio. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 244, 246.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Maggia
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Maggia (italienisch)
- Maggia-Coglio: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
Einzelnachweise
- ↑ Historisches Lexikon der Schweiz https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002264/2022-09-23/
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Coglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. September 2022.
- ↑ Patriziato di Coglio (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
- ↑ Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 4. April 2025.
- ↑ Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 4. April 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
- ↑ Virgilio Gilardoni, 1967, S. 303.
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0. S. 244, 246.
- ↑ Pietro Mazzoni. In: Sikart
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
Autor/Urheber: Soprano7878, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer