Cobalt(III)-sulfid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Cobalt(III)-sulfid
_ Co3+ 0 _ O2−
Allgemeines
NameCobalt(III)-sulfid
Andere Namen
  • Cobaltsulfid
  • Kobaltsesquisulfid
  • Kobalt(III)-sulfid
  • Kobaltsulfid
  • Cobaltsesquisulfid
  • Dicobalttrisulfid
VerhältnisformelCo2S3
Kurzbeschreibung

grauer bis schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer1332-71-4
WikidataQ1104480
Eigenschaften
Molare Masse214,06 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,8 g·cm−3[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cobalt(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Sulfide.

Gewinnung und Darstellung

Cobalt(III)-sulfid kann durch Reaktion von Cobalt oder Cobalt(II)-chlorid mit Kaliumcarbonat und Schwefel dargestellt werden.[4]

Eigenschaften

Cobalt(III)-sulfid ist ein grauer bis schwarzer Feststoff.[2] Es besitzt eine Kristallstruktur des Spinell-Typs mit der Raumgruppe Fd3m (Raumgruppen-Nr. 227)Vorlage:Raumgruppe/227 (a = 9,44 Å).[4]

Einzelnachweise

  1. Dicobalt trisulphide (Webelements)
  2. a b Eintrag zu Cobalt(III)-sulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Februar 2017. (JavaScript erforderlich)
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. a b M. J. Buerger, Dean W. Robinson: THE CRYSTAL STRUCTURE AND TWINNING OF Co2S3. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 41, Nr. 4, 1955, S. 199–203, doi:10.1073/pnas.41.4.199, PMID 16589645.

Auf dieser Seite verwendete Medien

AlON.png
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spinel structure of AlON. Drawn with Diamond 4. Data from Redfern, S. A. T.; Harrison, R. J.; ONNeill H St C; Wood, D. R. R. Thermodynamics and kinetics of cation ordering in MgAl2O4 spinel up to 1600 C from in situ neutron diffraction Data collected at IPNS, Argonne National Laboratory, T = 299 K on heating cycle, MgAl2O4 American Mineralogist, 84, 299-310 (1999)