Coats Group
| Coats Group plc | |
|---|---|
| Rechtsform | Aktiengesellschaft |
| ISIN | GB00B4YZN328 |
| Gründung | 1755 |
| Sitz | Uxbridge, |
| Leitung |
|
| Mitarbeiterzahl | ca. 17.000 |
| Umsatz | 1,326 Mrd. Pfund[1] |
| Branche | Textilmaterial- und Textilwerkzeugindustrie |
| Website | coats.com |
| Stand: 2022 | |
Die Coats Group ist ein 1755 in Paisley gegründetes britisches Unternehmen der Textilindustrie. Es ist weltweit der größte Hersteller von Näh- und Handarbeitsgarnen, der zweitgrößte Hersteller von Reißverschlüssen und einer der größten Hersteller von Handarbeitszubehör wie beispielsweise Näh- und Stricknadeln.
Geschichte
Coats geht auf die Unternehmensgründungen zweier Familien aus dem schottischen Paisley zurück, die Clarks und die Coats.
1755 eröffneten James (1747–1829)[2] und Patrick Clark (1742–1812) in der schottischen Textilstadt Paisley ein Unternehmen für Webstuhlausrüstung und Seidenfäden. Patrick Clark erfand 1806 eine Methode, Baumwolle auf eine Weise zu zwirnen, die Seide ersetzen konnte, die aufgrund der französischen Blockade Großbritanniens nicht verfügbar war. Die Brüder bauten 1812 eine erste Fabrik zur Herstellung von Baumwollgarn. Im Jahr 1864 begann die Familie Clark mit der Produktion im US-amerikanischen Newark als Clark Thread Co.[3]
Ebenfalls in Paisley gründete James Coats Senior (1774–1857)[4] 1802 eine Weberei. Um sein eigenes Garn herzustellen, baute er 1826 im Vorort Ferguslie eine Baumwollspinnerei. Nach seinem Ruhestand 1830 übernahmen seine Söhne James, Peter (1808–1890), Thomas und Andrew das Geschäft unter dem Namen J. & P. Coats. Das Unternehmen expandierte international, insbesondere in die USA. Im Jahr 1890 wurde Coats an der Londoner Börse notiert. Im Jahr 1896 schlossen sich die Firmen der Familien Coats und Clarks zu J&P Coats Ltd. zusammen. Zu dieser Zeit hatte das Unternehmen einen Marktwert von 22 Mio. £, über 50.000 Angestellte und wahrscheinlich 25.000 Aktionäre.[3] Im Jahre 1912 war J&P Coats eine der größten Firmen der Welt mit einer Marktkapitalisierung von 300 Mio. £.

In den Jahren 1900 bis 1980 wuchs Coats kontinuierlich. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden die Geschäfte schwieriger und das Unternehmen musste nach neuen Strategien suchen, um zu überleben. 1986 entstand durch eine Fusion mit Vantona Viyella das neue Unternehmen Coats Viyella. In den 1990ern erwarb Coats Viyella die Unternehmen Tootal Thread, Rowan Yarns und Barbour Thread.
Im Jahr 2003 wurde Coats Viyella von Guinness Peat Coats übernommen und von der Börse genommen. Im Jahr 2015 kehrte das Unternehmen als Coats Group plc an die Londoner Börse zurück. Im Jahr 2017 wurde Coats Group plc in den FTSE 250 Index mit einer Marktkapitalisierung von 1 Mrd. £ aufgenommen.
2019 wurden FastReact und ThreadSol übernommen sowie 2020 Pharr HP in den USA. Ferner übernahm die Coats Group im Jahr 2022 die Firmen Texon und Rhenoflex.
Standorte in Deutschland
- Herbolzheim, Näh-, Häkel-, Stick-Garne für den Handel
- Salach, Handstrickgarne
- Hamburg, Großhandel
- Westrhauderfehn, Reißverschlüsse für Handel und Industrie
In Österreich betrieb das Unternehmen von 1923 bis 1991 die Firma Harlander Coats in St. Pölten als Eigentümer.
Weblinks
- Unternehmenswebsite (englisch)
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Coats Group in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- ↑ COATS-GROUP-PLC-4004021/fundamentals. www.de.marketscreener.com, abgerufen am 15. November 2023.
- ↑ James Clark from The Gazetteer for Scotland. Abgerufen am 28. August 2025 (britisches Englisch).
- ↑ a b Our heritage. In: coats.com. www.web.archive.org, archiviert vom am 28. Juni 2012; abgerufen am 15. November 2023.
- ↑ Mackintosh Architecture: Biography. Abgerufen am 28. August 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) Robert Sweeney, CC BY-SA 2.0
Ferguslie Thread Mills, Paisley, Scotland. Bridge Lane Gate House, now converted to residential flats
Autor/Urheber: Coats Group plc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a logo owned by Coats PLC for Coats Group.
Autor/Urheber: Boston Public Library, Lizenz: CC BY 2.0
File name: 10_03_002241a
Binder label: Thread Title: J. & P. Coats' best six cord thread, white, black and colors for hand & machine [front] Date issued: 1870 - 1900 (approximate) Physical description: 1 print : chromolithograph ; 8 x 11 cm. Genre: Advertising cards Subject: Birds; Thread Notes: Title from item. Collection: 19th Century American Trade Cards Location: Boston Public Library, Print Department
Rights: No known restrictions.
