Cliff Drysdale

Cliff Drysdale Tennisspieler
Cliff Drysdale
Cliff Drysdale (2009)
Nation:Sudafrika Südafrika
Geburtstag:26. Mai 1941
(82 Jahre)
Größe:188 cm
Gewicht:76 kg
1. Profisaison:1962
Rücktritt:1980
Spielhand:Rechts
Einzel
Karrierebilanz:404:249
Karrieretitel:8
Höchste Platzierung:13 (1. Mai 1974)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:188:159
Karrieretitel:6
Höchste Platzierung:27 (9. Juli 1979)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Cliff Drysdale (* 26. Mai 1941 in Nelspruit) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Karriere

Cliff Drysdale (1966)

Zusammen mit Roger Taylor siegte er 1972 im Herrendoppel bei den US Open. Insgesamt gewann er in seiner Karriere fünf Einzel- und sechs Doppelturniere, darunter 1965 die internationalen deutschen Tennismeisterschaften. Seine höchste Weltranglistenposition erreichte er 1974 mit Platz 13. Für Südafrika bestritt er 49 Matches beim Davis Cup, von denen er 35 Partien gewann.

Cliff Drysdale gehörte zu den drei Gründungsmitgliedern der Association of Tennis Professionals (ATP).

2013 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen. Nach Beendigung seiner Laufbahn gründete er eine Tennisakademie.

Erfolge

Legende
Grand Slam (1)
Masters Grand Prix/WCT Finals
Grand Prix Championship Series
Grand Prix World Series (13)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (4)
Rasen (2)
Teppich (6)

Einzel

Turniersiege

Nr.JahrTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.19. Februar 1968Vereinigte Staaten New OrleansTeppich (i)Australien John Newcombe31:28
2.29. Februar 1968Vereinigte Staaten TulsaTeppich (i)Vereinigte Staaten Dennis Ralston31:24
3.21. Juli 1968Schweiz GstaadSandNiederlande Tom Okker6:3, 6:3, 6:0
4.4. April 1971Vereinigte Staaten Miami (1)HartplatzAustralien Rod Laver6:2, 6:4, 3:6, 6:4
5.23. Mai 1971Belgien BrüsselSandRumänien 1965 Ilie Năstase6:0, 6:1, 7:5
6.10. Juli 1971Irland DublinRasenVereinigte Staaten Clark Graebner10:8, 6:3
7.3. März 1974Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami (2)Teppich (i)Vereinigte Staaten Tom Gorman6:4, 7:5
8.22. Januar 1978Vereinigte Staaten BaltimoreTeppich (i)Vereinigte Staaten Tom Gorman7:5, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.JahrTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.20. September 1965Vereinigte Staaten US OpenRasenSpanien 1945 Manuel Santana2:6, 9:7, 5:7, 1:6
2.2. April 1968Vereinigte Staaten BakersfieldTeppich (i)Australien John Newcombe13:31, 22:31
3.11. August 1968Deutschland Bundesrepublik HamburgSandAustralien John Newcombe3:6, 2:6, 4:6
4.18. August 1968Vereinigte Staaten NewportRasenVereinigte Staaten Marty Riessen10:21, 21:9, 19:21
5.9. Oktober 1968Sudafrika 1961 East LondonHartplatzAustralien John Newcombe6:10
6.15. Oktober 1968Sudafrika 1961 KapstadtHartplatzAustralien Tony Roche2:6, 1:6
7.25. Mai 1969Deutschland Bundesrepublik BerlinSandSudafrika 1961 Raymond Moore6:1, 1:6, 5:7, 8:6, 5:7
8.3. August 1969Osterreich PörtschachSandAustralien Roy Emerson3:6, 6:3, 3:6
9.12. April 1970Sudafrika 1961 DurbanHartplatzSudafrika 1961 Bob Hewitt4:6, 6:3, 4:6, 3:6
10.25. April 1971Vereinigte Staaten DenverTeppich (i)Australien Ken Rosewall2:6, 2:6
11.25. Juli 1971Vereinigte Staaten LouisvilleSandNiederlande Tom Okker6:3, 4:6, 1:6
12.6. Februar 1972Vereinigte Staaten RichmondTeppich (i)Australien Rod Laver6:2, 3:6, 5:7, 3:6
13.3. März 1972Vereinigte Staaten HollywoodSandAustralien Ken Rosewall6:3, 2:6, 5:7, 4:6
14.7. Mai 1972Vereinigte Staaten Las VegasHartplatzAustralien John Newcombe3:6, 4:6
15.1. Oktober 1972Vereinigte Staaten AlamoHartplatzAustralien John Newcombe1:6, 1:6, 5:7
16.27. April 1975Vereinigte Staaten HoustonSandAustralien Ken Rosewall1:6, 1:6, 5:7
17.7. Februar 1976Spanien 1945 BarcelonaTeppich (i)Vereinigte Staaten Eddie Dibbs1:6, 1:6, 5:7
18.10. April 1976Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatzAustralien Onny Parun6:7, 3:6

Doppel

Turniersiege

Nr.JahrTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.19. Juli 1970Schweiz GstaadSandVereinigtes Konigreich Roger TaylorNiederlande Tom Okker
Vereinigte Staaten Marty Riessen
6:2, 6:3, 6:2
2.13. August 1972Vereinigte Staaten ClevelandTeppich (i)Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger TaylorVereinigte Staaten Frank Froehling
Vereinigte Staaten Charlie Pasarell
7:6, 6:3
3.10. September 1972Vereinigte Staaten US OpenRasenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger TaylorAustralien Owen Davidson
Australien John Newcombe
6:4, 7:6, 6:4
4.3. August 1975Vereinigte Staaten CincinnatiHartplatzAustralien Phil DentMexiko Marcelo Lara
Mexiko Joaquín Loyo Mayo
7:6, 6:4
5.17. August 1975Kanada TorontoSandSudafrika 1961 Raymond MooreTschechoslowakei Jan Kodeš
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:4, 5:7, 7:6
6.1. April 1979Vereinigte Staaten DaytonTeppich (i)Vereinigte Staaten Bruce MansonAustralien Ross Case
Australien Phil Dent
6:3, 3:6, 7:6

Finalteilnahmen

Nr.JahrTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.22. September 1968Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzVereinigtes Konigreich Roger TaylorAustralien Ken Rosewall
Australien Fred Stolle
5:7, 1:6
2.16. August 1970Kanada TorontoSandAustralien Fred StolleAustralien Bill Bowrey
Vereinigte Staaten Marty Riessen
3:6, 2:6
3.24. Oktober 1971Spanien 1945 BarcelonaSandSpanien 1945 Andrés GimenoJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović
Spanien 1945 Juan Gisbert
6:7, 2:6, 6:7
4.22. Oktober 1972Kanada VancouverTeppich (i)Australien Allan StoneAustralien John Newcombe
Australien Fred Stolle
6:7, 0:6
5.8. April 1973Deutschland Bundesrepublik MünchenTeppich (i)Australien Cliff RicheyJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić
Australien Allan Stone
5:7, 7:5, 4:6
6.2. März 1975Vereinigte Staaten San AntonioTeppich (i)Vereinigtes Konigreich Mark CoxAustralien John Alexander
Australien Phil Dent
6:72, 6:4, 4:6
7.23. März 1975Vereinigte Staaten MemphisTeppich (i)Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark CoxVereinigte Staaten Dick Stockton
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
6:1, 5:7, 4:6
8.30. März 1975Vereinigte Staaten AtlantaTeppich (i)Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark CoxIndien Anand Amritraj
Indien Vijay Amritraj
3:6, 2:6
9.4. Mai 1975Mexiko WCT Mexiko-StadtTeppich (i)Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark CoxVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:76, 7:65, 2:6, 6:76
10.18. Mai 1975Vereinigte Staaten Las VegasHartplatzAustralien Bob CarmichaelAustralien John Alexander
Australien Phil Dent
1:6, 4:6
11.21. September 1975Vereinigte Staaten Los AngelesTeppich (i)Vereinigte Staaten Marty RiessenIndien Anand Amritraj
Indien Vijay Amritraj
6:7, 6:4, 4:6
12.21. März 1976Vereinigte Staaten WashingtonTeppich (i)Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark CoxVereinigte Staaten Eddie Dibbs
Vereinigte Staaten Harold Solomon
4:6, 5:7
13.21. Januar 1979Vereinigte Staaten BaltimoreTeppich (i)Indien Anand AmritrajVereinigte Staaten Marty Riessen
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:7, 4:6
14.18. Februar 1979Vereinigte Staaten Rancho MirageHartplatzVereinigte Staaten Bruce MansonVereinigte Staaten Gene Mayer
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
4:6, 6:7

Weblinks

Commons: Cliff Drysdale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Cliff Drysdale (1966).jpg
Autor/Urheber: Ron Kroon für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Davis-cup wedstrijd Nederland tegen Zuid-Afrika, nummer 2 Okker tegen Drysdale, nummer 21 Drysdale (kop)
  • 14 mei 1966
CliffDrysdale (cropped).jpg
Autor/Urheber: Charlie Cowins, Lizenz: CC BY 2.0
This is a picture of the tennis commentator Cliff Drysdale, and he won the US Open in Men's Doubles.