Cleveland Street Course

Cleveland Street Course
Burke Lakefront Airport

Adresse:
keine

Cleveland Street Course (USA)
Cleveland Street Course (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cleveland, USA
41° 28′ 56″ N, 81° 40′ 11″ W
Streckenart:temporäre Rennstrecke
Eröffnung:1982
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Grand Prix of Cleveland
Streckenlänge:3,389 km (2,11 mi)
Kurven:10
Rekorde
Streckenrekord:
(Champ Car World Series)
0:57.508 min
(Nelson Philippe, CTE Racing-HVM, 2006)

Der Cleveland Street Course war eine temporäre Rennstrecke auf dem Flughafen Burke Lakefront Airport bei Cleveland im US-Bundesstaat Ohio.

Geschichte

Die Rennstrecke war zwischen 1982 und 2007 Austragungsort der CART- und später der Champ Car World Series. Einmal im Jahr hatte man die Landebahn für das Autorennen umfunktioniert zur Start- und Zielgerade. Die Veranstaltung war bei den Zuschauern beliebt, da auf der breiten Gerade mehrere Autos, trotz hoher Geschwindigkeit, nebeneinander fahren konnten und so immer wieder spannende Positionskämpfe entstanden. Der folgende Bremspunkt zur ersten Kurve war hart, da es im 45 Grad Radius nach rechts ging. Da das Geländer flach war, hatten die Zuschauer eine Übersicht über fast die gesamte Strecke. Am Kurs wurde im Lauf der Jahre nur wenig verändert. Die Runde war 2,106 Meilen (3,389 km) lang und führte durch zehn Kurven. Die Veranstalter versuchten das Rennen nach dem Jahr 2007 einige Male wieder zu beleben, ohne Erfolg.[1]

Das erste Rennen wurde am 4. Juli 1982 ausgetragen und der Sieger hieß damals Bobby Rahal, es blieb der einzige Sieg in Cleveland für Rahal.[2] Mit je drei Siegen konnten die Fahrer Danny Sullivan, Emerson Fittipaldi und Paul Tracy glänzen. Das Team Penske war mit sechs Siegen am erfolgreichsten. Die jemals schnellste Runde auf diesem Kurs drehte Nelson Philippe beim Rennen 2006 der Champcar-Series in 0:57.508 Minuten.[3]

Gewinner

JahrGewinnerAutoTeam
1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby RahalMarch-Ford-CosworthTrueSports
1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Al UnserPenske-CosworthPenske Racing
1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny SullivanLola-CosworthDoug Shierson Racing
1985Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Al Unser Jr.Lola-CosworthDoug Shierson Racing
1986Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny SullivanMarch-CosworthPenske Racing
1987Brasilien Emerson FittipaldiMarch-Chevrolet-IlmorPatrick Racing
1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario AndrettiLola-Chevrolet-IlmorNewman/Haas Racing
1989Brasilien Emerson FittipaldiPenske-Chevrolet-IlmorPatrick Racing
1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny SullivanPenske-Chevrolet-IlmorPenske Racing
1991Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael AndrettiLola-Chevrolet-IlmorNewman/Haas Racing
1992Brasilien Emerson FittipaldiPenske-Chevrolet-IlmorPenske Racing
1993Kanada Paul TracyPenske-Chevrolet-IlmorPenske Racing
1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Al Unser Jr.Penske-IlmorPenske Racing
1995Kanada Jacques VilleneuveReynard-Ford-CosworthTeam Green
1996Brasilien Gil de FerranReynard-HondaJim Hall Racing
1997ItalienItalien Alex ZanardiReynard-HondaChip Ganassi Racing
1998ItalienItalien Alex ZanardiReynard-HondaChip Ganassi Racing
1999Kolumbien Juan Pablo MontoyaReynard-HondaChip Ganassi Racing
2000Brasilien Roberto MorenoReynard-Ford-CosworthPatrick Racing
2001Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario FranchittiReynard-HondaTeam KOOL Green
2002Kanada Patrick CarpentierReynard-Ford-CosworthTeam Player's
2003FrankreichFrankreich Sébastien BourdaisLola-Ford-CosworthNewman/Haas Racing
2004FrankreichFrankreich Sébastien BourdaisLola-Ford-CosworthNewman/Haas Racing
2005Kanada Paul TracyLola-Ford-CosworthForsythe Championship Racing
2006Vereinigte StaatenVereinigte Staaten A. J. AllmendingerLola-Ford-CosworthForsythe Racing
2007Kanada Paul TracyPanoz-CosworthForsythe Racing

Einzelnachweise

  1. racing-reference.info: CART / CCWS Race Recaps, abgerufen am 17. August 2025 (en)
  2. cleveland.com: Is time running out on reviving Cleveland's tradition of open-wheel racing?, abgerufen am 17. August 2025 (en)
  3. racing-reference.info: Nelson Philippe, abgerufen am 17. August 2025 (en)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Cleveland Street Course at Burke Lakefront Airport.svg
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map of the street course used for the Grand Prix of Cleveland at Burke Lakefront Airport in Cleveland, Ohio. The gray portion of the track was used prior to 1990.