Clementina Gilly

Clementina Gilly fotografiert von Annemarie Schwarzenbach in Zuoz 1936
Clementina Gilly, Zuoz, 1936

Clementina Gilly (auch Gilli) (geboren 26. April 1858 in Modena, gestorben 21. November 1942 in Zuoz[1] war eine Dichterin und Übersetzerin mit Künstlername Clio.

Leben

Sie arbeitete als Dichterin unter dem Pseudonym Clio und wirkte auch als Übersetzerin aus dem Italienischen, Französischen, Deutschen und Englischen ins rätoromanische Putèr und war Mitarbeiterin von Anton Velleman in der Herausgabe der Oberengadiner Grammatik und dem Ladinischen Notwörterbuch (d. h. Kurzwörterbuch) mit den deutschen, französischen und englischen Entsprechungen. Ihr Leben widmete sie der kulturellen Entwicklung der romanischen Sprache.

Familie und Jugend

Clementina Gilly, ca. 7-jährig

Die Tochter von Ambrosio Gilly und Maria Planta, Clementina, kam am 26. April 1858 in Modena, Italien zur Welt. Die Familie Gilly besaß dort Handelsgeschäfte, behielt aber ihren Wohnsitz in einem mächtigen Haus in Zuoz. Das im italienischen Stil erbaute Haus, als Kaufhaus konzipiert, gehörte seit dem 18. Jahrhundert der Familie Gilly.

Clementina wuchs mit ihren älteren Brüdern, Rudolf (1852–1926) und Alfons (1853–1930), und den jüngeren Schwestern, Anna Ambrosina (1865–1921) und Vittorina (1872–1939), in Modena und Zuoz auf. Als Jugendliche besuchte Clementina ein Mädchenpensionat in Padova (Italien), wo sie Sprachen lernte und eine sehr gute Allgemeinbildung erhielt.

Ab 1875 lebte Clementina Gilly wieder in Zuoz, wo sie von ca. 1899 bis 1911 als Postgehilfin arbeitete. Ausgesprochen künstlerisch begabt, sang sie im Frauenchor und spielte im Dorf-Theater mit. Sie entwarf und führte auch sehr viele Handarbeiten aus. Zum Beispiel stickte sie die Polster für zwölf Stühle mit verschiedenen Blumenmotiven. Doch die Literatur und die Sprachen lagen ihr am nächsten.

Literarisches Wirken

Clementina Gilly, ca. 20-jährig

Clementina war in der Redaktion und Herausgabe von Zeitschriften und Jahrbüchern tätig. Dank ihrer breiten Sprachkenntnisse wurde sie zu einer bedeutenden Vermittlerin von lyrischer, erzählender aber auch dramatischer Literatur. Ab 1909 übersetzte sie Texte aus dem Deutschen, Italienischen, Französischen und Englischen ins Oberengadiner Idiom „Putèr“, beispielsweise Gedichte, Theaterstücke, Romane und Novellen der Autoren Heinrich Federer, Theodor Storm, Jeremias Gotthelf, Conrad Ferdinand Meyer und Francesco Chiesa sowie Schillers „Wilhelm Tell“ (1940) und „Nicolas de Flüe“ von Denis de Rougement.

Ihre zahlreichen, eigenen Gedichte erschienen in Zeitschriften wie dem „Fögl d'Engiadina“ und im „Chalender Ladin“ unter ihrem Pseudonym „Clio“. Sie publizierte ihre Gedichte im 1926 als Sammelband unter dem Titel „Fruonzla“, auf Deutsch „Dürre Holzzweige“ und widmete das erste Gedicht dem „geneigten Leser“. Sie bekam 1930 einen Preis der Schweizerische Schillerstiftung für „Fruonzla“[2] und eine Ehrengabe in 1938. Ihre Prosa konzentrierte sich auf Mensch, Natur und Heimat.

Clementina liebte Kinder und trug sehr häufig zu Lehrbüchern und Publikationen für Schüler bei. Als Liebhaberin von Gesang übersetzte sie auch schöne Lieder ins Romanisch. Auf der Fassade des Zuozer Schulhauses, neben dem Bild des heiligen Georg, steht der Leitvers von Clementina: „Per il bön, sforz cumön ed al mêl, cuolp mortêl“ (Für das Gute, gemeinsame Anstrengung und für das Böse, den Todesstoß).

Wieser schreibt in „Zuoz: Geschichte und Gegenwart“ (S. 31): „Eine Brücke bis zum Zweiten Weltkrieg bildet das stille Wirken von Clementina Gilly (1858-1942). (…) Neben einer verhaltenen Lyrik unter dem Pseudonym Clio hat sie zahlreiche Romane und Novellen ins Oberengadinische übersetzt.“.

Förderin der romanischen Sprache

Clementina Gillys Publikationen

Grosse Verdienste um das Romanisch erwarb sich Clementina durch ihr intensives Mitwirken an der grossen Grammatik des Oberengadiner Romanisch und dem Wörterbuch Ladinisch-Deutsch-Französisch-Englisch von Anton Velleman (15. Mai 1875 in Wien, Österreich – 16. Februar 1962 in Genf, Schweiz). Vellemann wurde erster Direktor des Lyceum Alpinum (Zuoz). Der gebürtige Österreicher entwickelte ein spezielles Gespür für die lokale rätoromanische Situation. Im Jahr 1915 veröffentlichte er den ersten Band seiner Ladinische Grammatik von der Sprache Putèr. Er zog 1917 nach Genf um, von wo er den zweiten Teil seiner Grammatik 1924 veröffentlichte. Clementina reiste nach Genf, um ihm bei der Vorbereitung das „Ladinische Notwörterbuch mit deutscher, französischer und englischer Übersetzung und zahlreichen topograph. und demograph. Angaben.“ (s. in der Bibliographie unter Dicziunari scurznieu…) zu helfen. Das Werk wurde 1929 herausgegeben.

Späteres Leben

Die ledige Clementina übernahm einen Teil des Familienhauses in Zuoz, während ihr Bruder Alfons und seine Ehefrau, Emmy Josty, im Teil nebenan wohnten. Clementina pflegte Kontakt mit ihrer ausgedehnten Familie und ihrem Freundeskreis. Sie schrieb und übersetzte bis zu ihrem Tod mit 84 Jahren am 21. November 1942 in Zuoz.

Publikationen

  • Grammatica Ladina d’Engiadina Ota von Anton Vellemann. Clementina Gilly als Beiträgerin – 1915
  • Las chasas da Gonda von Rosa Saluz; Rosa Buchli-Brunner; Emma Conrad-Brunner; Lev N. Tolstoj; Gian Gianett Cloetta; Annetta Klainguti-Ganzoni; Babina Rauch-Nudèr; Heinrich Federer; Clementina Gilly; Balser Puorger; Men Rauch; Theodor Storm; Schimun Vonmoos – 1920–1925
  • Barba Lureng von Rosa Buchli-Brunner; Emma Conrad-Brunner; Lev N. Tolstoj; Gian Gianett Cloetta; Annetta Klainguti-Ganzoni; Babina Rauch-Nudèr; Heinrich Federer; Clementina Gilly; Balser Puorger; Men Rauch; Theodor Storm – 1921–1924
  • Sisto e Sesto (Sisto e Sesto) von Heinrich Federer übersetzt von Clementina Gilly – 1923
  • Vaschlèr Basch (Bötjer Basch) von Theodor Storm, übersetzt von Clementina Gilly – 1924
  • Fruonzla von Clementina Gilly als Clio, Bischofberger & Hotzenköcherle, 1926, 83 Seiten
  • Betta + Veronica (la fantschella singulera) von Jeremias Gotthelf, übersetzt von Clementina Gilly – 1926
  • Dicziunari scurznieu da la lingua ladina pustüt d'Engiadin' Ota cun traducziun tudais-cha, francesa ed inglaisa e numerusas indicaziuns topograficas e demográficas von Anton Velleman. Clementina Gilly als Beiträgerin – 1929
  • La vacha pugnera; Il barun da Muntatsch von Giachen Michel Nay beinhaltet Il güdesch / da Gian Fontana La cura miraculusa / dad Auguste Supper; versiun da Clementina Gilli Cu ch'eau pervgnit ad üna duonna / da Fritz Reuter; versiun da Clementina Gilli – 1927-[1931?]
  • La cura miraculusa dad von Auguste Supper: Cu ch'eau pervgnit ad üna duonna von Fritz Reuter, übersetzt von Clementina Gilly – 1929
  • Ora d'marz (Tempo di marzo) von Francesco Chiesa, übersetzt von Clementina Gilly – 1930
  • Nies gian Fadri: cumedia en 3 acts (L'ami Fritz) von Emile Erckmann und Alexandre Chatrian, übersetzt von Clementina Gilly – 1931
  • La dumengia dal bapsegner (Der Sonntag des Grossvaters) von Jeremias Gotthelf übersetzt von Clementina Gilly – 1933
  • La truedra (Die Richterin) von Conrad Ferdinand Meyer, übersetzt von Clementina Gilly – 1937
  • Il cop da painch + Frena Zarclunza – Requints (Jätvreni) von Alfons Cortès, Maria Waser, übersetzt von Clementina Gilli – 1938
  • Guglielm Tell (Wilhelm Tell) von Friedrich Schiller übersetzt von Clementina Gilly – 1940
  • Un unic pövel (Rütlischwur für Männerchor) Partitur von Walter Schmid; romanische Uebertragung aus Schillers Wilhelm Tell von Clementina Gilli – zwischen 1940 und 1980
  • La Rösa da Sonvih von Chasper Ans Grass L'uvais-ch. Il giast dal Doge und Tina Truog – Version von Clementina Gilly, – 1943 (posthum veröffentlicht)
  • La punt peidra; Galantoms our d'moda a l'ur dal precipizi: trais raquints von Andri Peer; Gian Fontana; D Vonzun; Stefan Zweig; Clementina Gilly; Janett Barblan; Gian Gianett Cloetta; Gian Belsch – 1947–1951
  • Sidonia Caplazi von Gian Fontana; D Vonzun; Stefan Zweig; Clementina Gilly; Janett Barblan; Tina Truog-Saluz; Andri Peer; Gian Gianett Cloetta – 1947–1950
  • Ils ögls dal frer etern (Die Augen des ewigen Bruders) von Stefan Zweig, übersetzt von Clementina Gilly – 1948 (posthum veröffentlicht)

Literatur

  • Clementina Gilly im Lexicon istoric retic (in Romanisch)
  • Clementina Gilly im Theaterlexikon der Schweiz
  • Pleds d’Algurdentscha a Clementina Gilly von Annalas da la Societad Retorumantscha #57 (1943) von Domenica Messmer mit Gilly Gedichte hinzugefügt (in Romanisch)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Manfred Gross: Gilly [Gilli], Clementina. In: Lexicon Istoric Retic (LIR). Abgerufen am 14. Februar 2020.)
  2. PDF (Memento des Originals vom 30. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schillerstiftung.ch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Clementina Gillys Publikationen.jpg
Autor/Urheber: Solpre22, Lizenz: CC0
Clementina Gillys Publikationen
Clementina Gilly 1a.jpg
Autor/Urheber:

A. Noack, Genova, ca.1865

, Lizenz: Bild-PD-alt

Clementina Gilly, ca. 7-jährig

CH-NB - Schweiz, Zuoz- Menschen - Annemarie Schwarzenbach - SLA-Schwarzenbach-A-5-08-204.jpg
Schweiz, Zuoz: Menschen; Clementina Gilli (Schriftstellerin); Zuoz
Clementina Gilly 2a.jpg
Autor/Urheber:

Fratelli Bozzetti, Modena, ca. 1878

, Lizenz: Bild-PD-alt

Clementina Gilly, ca. 20-jährig

CH-NB - Schweiz, Zuoz- Menschen - Annemarie Schwarzenbach - SLA-Schwarzenbach-A-5-08-201.jpg
Schweiz, Zuoz: Menschen; Clementina Gilli (Schriftstellerin) in ihrem Haus; Zuoz