Claudio Cadonau
![]() | |
Geburtsdatum | 4. Juli 1988 |
Geburtsort | Zürich, Schweiz |
Grösse | 185 cm |
Gewicht | 90 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
2006–2010 | GCK Lions |
2010–2011 | HC Thurgau |
2011–2013 | SC Langenthal |
2013–2015 | EHC Biel |
2015–2018 | SC Langenthal |
2018–2020 | SCL Tigers |
2020–2022 | EV Zug |
2022–2025 | SCL Tigers |
Claudio Cadonau (* 4. Juli 1988 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2005 und 2025 unter anderem 509 Spiele für die ZSC Lions, SCL Tigers, den EHC Biel und EV Zug in der Schweizer National League (A) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Cadonau gewann sowohl mit den ZSC Lions im Jahr 2008 als auch dem EV Zug in den Jahren 2021 und 2022 die Schweizer Meisterschaft. Seit Mai 2025 ist er Sportdirektor der SC Rapperswil-Jona Lakers in der National League.
Karriere
Claudio Cadonau begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Jugend der GCK Lions, für deren Profimannschaft er in der Saison 2006/07 sein Debüt in der Nationalliga B (NLB) gab. In der folgenden Spielzeit absolvierte der Verteidiger insgesamt 13 Spiele für die ZSC Lions aus der National League A (NLA), mit denen er erstmals in seiner Laufbahn Schweizer Meister wurde. Den Grossteil der Spielzeit verbrachte er allerdings in der National League B bei der Schweizer U20-Eishockeynationalmannschaft und den GCK Lions. In der Saison 2008/09 gab Cadonau eine Vorlage in 25 Spielen für die ZSC Lions, mit denen er die neu gegründete Champions Hockey League gewann. Im Finale setzte er sich mit seiner Mannschaft gegen den HK Metallurg Magnitogorsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) durch. Erneut spielte er jedoch hauptsächlich für die GCK Lions in der NLB, bei denen er auch die Saison 2009/10 verbrachte. Als Leihspieler lief er zudem für den Lausanne HC in der NLB auf.
In der Saison 2010/11 stand Cadonau beim HC Thurgau in der NLB auf dem Eis. Zudem bestritt er neun Partien als Leihspieler für den Ligarivalen SC Langenthal, zu dem er zur Saison 2011/12 fest wechselte. Ab der Saison 2013/14 spielte er für den EHC Biel, ehe er 2015 für drei Jahre zum SC Langenthal zurückkehrte. Nach drei Jahren beim SCL in der zweiten Spielklasse wechselte Cadonau zur Saison 2018/19 zu den SCL Tigers in die erstklassige National League.[1] Wiederum zwei Jahre später erhielt er einen Zweijahresvertrag beim EV Zug.[2] Mit dem EVZ gewann der Verteidiger in den Jahren 2021 und 2022 jeweils die Meisterschaft. Zur Saison 2022/23 kehrte der Verteidiger nach Langnau zurück und war dort bis zum seinem Karriereende im Frühjahr 2025 aktiv.
Im direkten Anschluss an seinen Rückzug aus dem aktiven Profisport wurde der 36-jährige Cadonau Anfang Mai desselben Jahres als Sportdirektor bei den SC Rapperswil-Jona Lakers aus der National League vorgestellt.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2005/06 | GCK Lions U20 | Elite-Jun. A | 47 | 4 | 11 | 15 | 40 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | GCK Lions U20 | Elite-Jun. A | 36 | 3 | 2 | 5 | 83 | 11 | 3 | 3 | 6 | 4 | ||
2006/07 | GCK Lions | NLB | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | EHC Dübendorf | 1. Liga | 6 | 1 | 2 | 3 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | GCK Lions U20 | Elite-Jun. A | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 10 | 2 | 3 | 5 | 4 | ||
2007/08 | GCK Lions | NLB | 43 | 1 | 7 | 8 | 82 | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
2007/08 | Schweiz U20 | NLB | 5 | 1 | 0 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | ZSC Lions | NLA | 8 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2008/09 | ZSC Lions | NLA | 25 | 0 | 1 | 1 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | GCK Lions | NLB | 28 | 2 | 4 | 6 | 55 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | GCK Lions | NLB | 40 | 0 | 12 | 12 | 64 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Lausanne HC | NLB | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2010/11 | HC Thurgau | NLB | 41 | 3 | 10 | 13 | 114 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | SC Langenthal | NLB | 3 | 0 | 0 | 0 | 6 | 6 | 0 | 3 | 3 | 6 | ||
2011/12 | SC Langenthal | NLB | 45 | 4 | 23 | 27 | 22 | 17 | 1 | 4 | 5 | 37 | ||
2012/13 | SC Langenthal | NLB | 50 | 6 | 33 | 39 | 26 | 10 | 1 | 4 | 5 | 6 | ||
2012/13 | EHC Biel | NLA | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | EHC Biel | NLA | 46 | 3 | 3 | 6 | 20 | 171 | 0 | 1 | 1 | 10 | ||
2013/14 | SC Langenthal | NLB | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | EHC Biel | NLA | 46 | 1 | 8 | 9 | 22 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2015/16 | SC Langenthal | NLB | 45 | 6 | 8 | 14 | 32 | 5 | 1 | 1 | 2 | 29 | ||
2016/17 | SC Langenthal | NLB | 46 | 6 | 25 | 31 | 44 | 19 | 3 | 8 | 11 | 37 | ||
2017/18 | SC Langenthal | SL | 22 | 2 | 9 | 11 | 36 | 11 | 1 | 2 | 3 | 10 | ||
2017/18 | SCL Tigers | NL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | SCL Tigers | NL | 50 | 3 | 10 | 13 | 49 | 7 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
2019/20 | SCL Tigers | NL | 49 | 3 | 5 | 8 | 32 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | EV Zug | NL | 50 | 1 | 3 | 4 | 59 | 10 | 0 | 3 | 3 | 8 | ||
2020/21 | EVZ Academy | SL | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | EV Zug | NL | 51 | 2 | 5 | 7 | 44 | 13 | 0 | 0 | 0 | 12 | ||
2022/23 | SCL Tigers | NL | 31 | 0 | 2 | 2 | 75 | 61 | 0 | 0 | 0 | 6 | ||
2022/23 | SC Langenthal | SL | 4 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2023/24 | SCL Tigers | NL | 43 | 0 | 4 | 4 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2023/24 | EHC Olten | SL | 4 | 1 | 0 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2024/25 | SCL Tigers | NL | 36 | 0 | 2 | 2 | 8 | 7 | 1 | 0 | 1 | 6 | ||
Elite-Junioren A gesamt | 84 | 7 | 13 | 20 | 123 | 21 | 5 | 6 | 11 | 8 | ||||
NLB/Swiss League gesamt | 387 | 32 | 132 | 164 | 491 | 78 | 7 | 22 | 29 | 129 | ||||
National League (A) gesamt | 437 | 13 | 43 | 56 | 323 | 72 | 1 | 5 | 6 | 44 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Claudio Cadonau bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Claudio Cadonau wechselt zu den Tigers. In: radio32.ch. 27. Dezember 2017, abgerufen am 19. Oktober 2018.
- ↑ Claudio Cadonau wechselt zum EV Zug. In: hockeyinfo.ch. 12. November 2019, abgerufen am 20. Januar 2021.
Torhüter: Melvin Nyffeler | Ivars Punnenovs
Verteidiger: Robin Bisig | Luca Capaul | Mauro Dufner | Mika Henauer | Julius Honka | Igor Jelovac (A) | Jacob Larsson | Fabian Maier | Benjamin Quinn
Angreifer: Yannick-Lennart Albrecht | Nico Dünner (C) | Jannis Embacher | Tanner Fritz | Marlon Graf | Valentin Hofer | Jan Hornecker | Nicklas Jensen | Dominic Lammer | Tyler Moy (A) | Victor Rask | Malte Strömwall | Jonas Taibel | Gian-Marco Wetter | Sandro Zangger
Cheftrainer: Johan Lundskog Assistenztrainer: Fabian Gunnarsson | Todd Miller General Manager: Claudio Cadonau
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cadonau, Claudio |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Eishockeyspieler und -funktionär |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1988 |
GEBURTSORT | Zürich, Schweiz |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Autor/Urheber: Lakers Sport AG, Lizenz: Attribution
Logo der SC Rapperswil-Jona Lakers seit der Saison 2015/16
Autor/Urheber: Alex Micheu Photography from VILLACH, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Düsseldorfer EG VS. EHC Biel