Claude Nicollier

Claude Nicollier
Claude Nicollier
LandSchweiz
OrganisationESA
ausgewählt22. Dezember 1977
Einsätze4 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
31. Juli 1992
Landung des
letzten Raumflugs
28. Dezember 1999
Zeit im Weltraum42d 12h 5min
EVA-Einsätze1
EVA-Gesamtdauer8h 10min
ausgeschiedenMärz 2007
Raumflüge

Claude Nicollier (* 2. September 1944 in Vevey, Waadt) ist ein Schweizer Militär-, Linien- sowie NASA-Testpilot und Astronaut. Er war der erste und bis jetzt einzige Schweizer, der den Weltraum besuchte.

Biographie

Durch einen Autounfall an Ostern 1969 schien seine Karriere als Milizpilot bei der Fliegerstaffel 5 der Schweizer Luftwaffe ein Ende gefunden zu haben. Als Nicollier im Fernsehen die erste Mondlandung vom 21. Juli 1969 sah, setzte er alles daran, wieder fliegen zu können. Ein Jahr später sass er wieder im Cockpit, studierte in Lausanne Physik und schloss 1970 mit einem Lizentiat ab. Danach folgte noch ein Nachdiplomstudium der Astrophysik in Genf, welches er 1975 abschloss.[1] Danach liess er sich zum Linienpiloten ausbilden. Nach Abschluss dieser Ausbildung flog er ab 1974 eine DC-9 der Swissair.

Ab 1976 arbeitete er als Wissenschaftler bei der ESA in Noordwijk, wo er sich als Raumfahrer bewarb und im Dezember 1977 für die erste ESA-Astronautengruppe ausgewählt wurde.

Der Asteroid (14826) Nicollier ist nach ihm benannt.

Raumfahrt

Als Teil eines Kooperationsprogramms der ESA mit der NASA flog Claude Nicollier mit vier verschiedenen Raumfähren viermal ins All.

Sein erster Einsatz war für die Mission STS-51-H im November 1985 bzw. nach dessen Streichung die Mission STS-61-K im Oktober 1986 vorgesehen, der Flug wurde jedoch nach der Challenger-Katastrophe abgesagt.

Vom 31. Juli bis 8. August 1992 umkreiste Nicollier an Bord des Space Shuttle Atlantis im Rahmen der STS-46-Mission in acht Tagen 136 mal die Erde, wozu ihm der damalige Schweizer Bundesrat Adolf Ogi am 7. August mit seinem rasch zum Bonmot gewordenen «Freude herrscht, Monsieur Nicollier» gratulierte.[2][3]

Vom 2. bis 13. Dezember 1993 an Bord der Endeavour mit STS-61 und vom 22. Februar bis 9. März 1996 an Bord der Columbia mit STS-75 folgten weitere Flüge. Beim letzten Flug vom 19. bis 27. Dezember 1999 mit der Discovery STS-103 bewährte er sich zusammen mit der restlichen Besatzung als Experte für das Hubble-Weltraumteleskop. Dabei unternahm er seinen ersten Weltraumausstieg und installierte neue Instrumente am Teleskop. Bereits vorher hatte sich Nicollier insbesondere mit seinem Geschick bei der Bedienung des Manipulatorarms des Shuttle einen Namen gemacht. Während seiner Dienstzeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, so mit der NASA Distinguished Service Medal (2001) sowie viermal mit der NASA Space Flight Medal (1992, 1993, 1996, 1999).

Nicollier ist der erste Europäer mit vier Raumflügen. Kurioserweise waren alle Flüge Missionen mit niedriger Inklination, so dass Nicollier nie die Schweiz überflog.

Von 2000 bis 2007 arbeitete er für das Astronautenbüro der NASA in der Abteilung für Aussenbordeinsätze.

Aktivitäten nach der Raumfahrerkarriere

2004 nahm Nicollier einen Lehrauftrag an der École polytechnique fédérale de Lausanne an. Im März 2007 verliess er die ESA, nachdem er an der EPFL eine volle Professur übernommen hatte.

2005 wurde Nicollier in den Verwaltungsrat des Uhrenkonzerns Swatch Group gewählt. Solange er Astronaut bei der ESA und der NASA war, erhielt er kein Verwaltungsratshonorar.[4] Seit Juni 2007 ist er zudem Verwaltungsratspräsident des Forschungs- und Entwicklungszentrums CSEM und seit 2009 Leiter der Flugversuche von Solar Impulse.[5]

Projekt «Faux Dufaux»

Am 28. August 2010 sollte Claude Nicollier die fliegerische Pioniertat der Gebrüder Henri und Armand Dufaux wiederholen und den Genfersee entlang der historischen Flugroute von 1910 überfliegen. Die Arbeitsgruppe «Faux Dufaux» baute zum 100-Jahr-Jubiläum des Flugs die im Verkehrshaus der Schweiz ausgestellte «Dufaux 4», das älteste erhaltene Schweizer Flugzeug, nach. Am Projekt beteiligten sich insgesamt rund 3000 Helfer – Privatpersonen, Lehrbeauftragte, Lehrlinge und Studenten – von EPFL, Westschweizer Fachhoch- und Berufsschulen, mit einem Kostenrahmen von 4,7 Mio. Schweizer Franken.[6] Das Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) verweigerte jedoch bisher die Zulassung der Replik und verlangte die Neukonstruktion wesentlicher Teile. Nicollier gab im September 2011 an, seine guten Beziehungen zum BAZL nutzen zu wollen, um dem Dufaux-Nachbau doch noch zum Start zu verhelfen.[7]

Privates

Nicollier ist seit Ende 2007 verwitwet; er hat zwei Kinder. Nebst seinen Erlebnissen ausserhalb der Erdatmosphäre beschreibt er einen Aufstieg zum Matterhorn zusammen mit seiner damals 14-jährigen Tochter 1992 als Höhepunkt seines Lebens.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Claude Nicollier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. Astronauten. In: esa.int. Abgerufen am 23. März 2020.
  2. Bye, bye Endeavour – Schweizer Astronaut Nicollier blickt zurück. (Memento vom 2. November 2012 im Internet Archive) In Schweizer Fernsehen vom 20. Mai 2011
  3. SRF Archiv: «Freude herrscht, Monsieur Nicollier!» (1992) ! Schweizer Raumfahrt ! SRF Archiv (ab 0:02:03) auf YouTube, abgerufen am 6. Mai 2023.
  4. Astronaut im Swatch-Verwaltungsrat Artikel von news.ch vom 18. Mai 2005
  5. Claude Nicollier ist Flugversuchsleiter von Solar Impulse Artikel auf dem ESA-Portal vom 8. Dezember 2009
  6. Tages-Anzeiger (23. Dezember 2008): Ältestes Flugzeug der Schweiz wird nachgebaut – Nicollier pilotiert, abgerufen am 23. Dezember 2008 (Archiv).
  7. LeTemps.ch (28. September 2011): Le «FauXDufauX» cloué au sol, abgerufen am 7. November 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sts-46-patch.png

STS-46 Mission Insignia

Designed by the crewmembers assigned to the flight, the STS-46 crew patch depicts the Space Shuttle Atlantis in orbit around Earth, accompanied by major payloads: the European Retrievable Carrier (EURECA) and the Tethered Satellite System (TSS- l). In the depiction, EURECA has been activated and released, its antennae and solar arrays deployed, and it is about to start its ten- month scientific mission. The Tethered Satellite is linked to the orbiter by a 20-krn. tether. The purple beam emanating from an electron generator in the payload bay spirals around Earth's magnetic field. Visible on Earth's surface are the United States of America and the thirteen-member countries of the European Space Agency (ESA), in particular, Italy -- partner with the USA in the TSS program. The American and Italian flags, as well as the ESA logo, further serve to illustrate the international character of STS-46.
Claude Nicollier (1993, cropped).jpg
Swiss astronaut Claude Nicollier, mission specialist representing the European Space Agency (ESA).
STS-61 patch.svg
Emblem of Nasa's STS-61 mission.
STS-103 Patch.svg
Designed by the crewmembers, the STS-103 emblem depicts the Space Shuttle Discovery approaching the Hubble Space Telescope (HST) prior to its capture and berthing. The purpose of the mission is to remove and replace some of the Telescope's older and out-of-date systems with newer, more reliable and more capable ones, and to make repairs to HST's exterior thermal insulation that has been damaged by more than nine years of exposure to the space environment. The horizontal and vertical lines centered on the Telescope symbolize the ability to reach and maintain a desired attitude in space, essential to the instrument's scientific operation. The preservation of this ability is one of the primary objectives of the mission. After the flight, the Telescope will resume its successful exploration of deep space and will continue to be used to study solar system objects, stars in the making, late phases of stellar evolution, galaxies and the early history of the universe. HST, as represented on this emblem was inspired by views from previous servicing missions, with its solar arrays illuminated by the Sun, providing a striking contrast with the blackness of space and the night side of Earth.
  • The NASA insignia design for Shuttle flights is reserved for use by the astronauts and for other official use as the NASA Administrator may authorize. Public availability has been approved only in the form of illustrations by the various news media. When and if there is any change in this policy, which is not anticipated, it will be publicly announced.
STS-75 patch.svg

STS-75 Mission Insignia

The STS-75 crew patch depicts the Space Shuttle Columbia and the Tethered Satellite connected by a 21 km electrically conduction tether. The Orbiter/satellite system is passing through the Earth's magnetic field which, like an electric generator, will produce thousands of volts of electricity. Columbia is carrying the United States Microgravity Pallet to conduct microgravity research in material science and thermodynamics. The tether is crossing the Earth's terminator signifying the dawn of a new era for space tether applications and in mankind's knowledge of the Earth's ionosphere, material science, and thermodynamics. The patch was designed for the STS-75 crew by Space Artist Mike Sanni.