Cléry-Saint-André
Cléry-Saint-André | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Loiret (45) | |
Arrondissement | Orléans | |
Kanton | Beaugency | |
Gemeindeverband | Terres du Val de Loire | |
Koordinaten | 47° 49′ N, 1° 45′ O | |
Höhe | 84–107 m | |
Fläche | 18,13 km² | |
Einwohner | 3.540 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 195 Einw./km² | |
Postleitzahl | 45370 | |
INSEE-Code | 45098 | |
![]() Mairie (Rathaus) von Cléry-Saint-André |
Cléry-Saint-André [französische Kleinstadt mit 3540 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Orléans und zum Kanton Beaugency.
] ist eineLage
Die Gemeinde Cléry-Saint-André liegt am Fluss Ardoux, kurz vor dessen Mündung in die Loire, 15 Kilometer südwestlich von Orléans. Cléry ist mit namensgebend für das Weinbaugebiet Orléans Cléry.
Geschichte
Erste Erwähnung des Ortes als „Clariacus vicus“ Mitte des 6. Jahrhunderts.
In Cléry wurden König Ludwig XI. und seine zweite Ehefrau Charlotte von Savoyen, beide starben 1483, bestattet.
Die Pfarre und später eigenständige Gemeinde Saint-André wurde während der Revolution absorbiert. 1918 wurde Cléry in Cléry-Saint-André umbenannt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2014 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1829 | 1854 | 2019 | 2232 | 2506 | 2718 | 3005 | 3373 | 3540 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Basilika Notre-Dame de Cléry (14./15. Jahrhundert) mit dem Grabmal Ludwigs XI., dessen Original zerstört und 1622 ersetzt wurde.
- Schloss L'Émérillon
- Schloss Mardereau
- Schloss Les Élus
- Gendarmerie
Literatur
- Louis Jarry: Histoire de Cléry et de Notre Dame de Cléry (éditions Les Amis de Cléry) (1898)
- Lucien Millet: Notre Dame de Cléry (éditions Les Amis de Cléry)
- Cléry Saint André en 1900 (éditions Les Amis de Cléry) (1986)
- Philippe Araguas: Cléry Saint André ; La Collégiale notre Dame (éditions Association Images et Patrimoines du Loiret) (1992)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Fab5669, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Police station of Cléry-Saint-André (Loiret, France)
Autor/Urheber: Fab5669, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Town hall of Cléry-Saint-André (Loiret, France)
Autor/Urheber: Morio60, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cléry-Saint-André (Loiret) - Basilique Notre-Dame
La basilique Notre-Dame de Cléry-Saint-André est un édifice religieux situé à Cléry-Saint-André dans le département du Loiret (région Centre de la France). Aujourd'hui église paroissiale de la communauté catholique de Cléry, elle est à la fois collégiale, chapelle royale et basilique mariale en raison de la dévotion à Notre-Dame qui s'y est développée.
L'édifice a été popularisé par la comptine Le Carillon de Vendôme. Il est classé au titre des monuments historiques par la liste de 1840 et situé dans le périmètre du Val de Loire inscrit au patrimoine mondial de l'UNESCO.