Cincinnati Masters
Western & Southern Open | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Mason, Ohio bei Cincinnati Vereinigte Staaten |
Erste Austragung | 1899 |
Kategorie | Masters 1000 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 56E/28Q/32D |
Preisgeld | 6.280.880 US$ |
Center Court | 11.400 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 10. August 2022 |
Das Masters-Turnier von Cincinnati (offiziell Western & Southern Open) ist alljährlich das siebte von neun Tennisturnieren der ATP Tour Masters 1000 und wird jeweils im August in Mason, Ohio bei Cincinnati auf Hartplatz ausgetragen. Es ist Teil der US Open Series, einer Serie von Hartplatzturnieren in Nordamerika, die zur Vorbereitung auf die US Open dient.
Geschichte
Das Turnier gehört zu den am längsten bestehenden der Tenniswelt: erstmals ausgetragen wurde es 1899 im Avondale Athletic Club auf dem Gelände, wo sich heute die Xavier University befindet. 1903 wurde das Turnier im Cincinnati Tennis Club veranstaltet, wo es unter verschiedenen Namen bis 1972 hauptsächlich ausgetragen wurde. In den 1970er Jahren wechselten die Standorte, 1974 wurde das Turnier sogar in der Halle ausgetragen, zwischen 1975 und 1978 auf Coney Island im Ohio River. Im Jahr 1979 wechselte der Standort das letzte Mal ins Lindner Family Tennis Center in Mason, Ohio, einem Vorort von Cincinnati, wo es bis heute ausgetragen wird. Bei diesem Umzug wechselte auch der Belag: bis 1979 wurde das Turnier vor allem auf Sand ausgetragen, seither ist die Veranstaltung ein Hartplatzturnier. Wurde in den 1970er Jahren noch überlegt, das Turnier aus dem Veranstaltungskalender zu nehmen, so ist das Cincinnati Masters heute eines der größten Tennisturniere der Welt, nicht zuletzt gehört das Cincinnati Masters seit ihrer Einführung zum fixen Bestandteil der Masters Series. Von 1981 bis 1989 fand das Turnier im Rahmen der Grand Prix Super Series statt, der Vorgängerserie der Masters, innerhalb des Grand Prix Tennis Circuit.
Seit 1997 finden das Kanada Masters und das Cincinnati Masters in zwei aufeinander folgenden Wochen statt – wie auch die beiden im Frühling stattfindenden Mastersturniere in Indian Wells und Miami. Es gilt daher als besondere Leistung, beide Turniere im selben Jahr zu gewinnen. Gelungen ist dies bisher Patrick Rafter im Jahr 1998, Andy Roddick im Jahr 2003 und Rafael Nadal im Jahr 2013. Als einzigem Doppelteam gelang den Brüdern Bob und Mike Bryan diese Leistung im Jahr 2010; Jonas Björkman gewann 1999 den Doppelbewerb beider Turniere, allerdings mit unterschiedlichen Partnern. Andre Agassi errang 1995 zwar ebenfalls bei beiden Turnieren den Titel, jedoch fanden diese damals nicht direkt nacheinander statt, sondern dazwischen noch das Turnier von Los Angeles.
Siegerliste der Open Era
Rekordsieger des Turniers ist Roger Federer. Er gewann das Turnier siebenmal. Im Doppel gewannen die Bryan-Brüder Bob und Mike sowie Daniel Nestor das Turnier jeweils fünfmal.
Einzel
Doppel
Weblinks
- Turnierprofil auf ATP-Homepage (englisch)
- Website der US Open Series (englisch)
- Website des Turniers (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia
Autor/Urheber:
Western & Southern Open
, Lizenz: LogoLogo der Western & Southern Open