Chronik der Streckenelektrifizierung in Deutschland seit 1994

Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung von Eisenbahnstrecken auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland seit der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1. Januar 1994.

Zusammenfassung

Nach der Bahnreform von 1994 dominierten (Wieder-)Elektrifizierungen im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit. Nachdem diese zum Großteil abgeschlossen sind, werden hauptsächlich bestehende Strecken elektrifiziert, um sie in S-Bahn-Netze zu integrieren. Daneben finden Elektrifizierungen im Rahmen von Schnellfahrstreckenneubauten statt. In einzelnen Fällen werden auch zur betrieblichen Erleichterung kurze Anschlussstrecken elektrifiziert. Nur in einzelnen Fällen wurden Hauptstrecken neu elektrifiziert. Insbesondere Schleswig-Holstein profitierte von diesen Elektrifizierungen. So wurden die Bahnstrecken von Hamburg zu den drei größten Städten des Landes (Kiel 1995, Flensburg 1996 und Lübeck 2008) erst durch die DB AG elektrifiziert.

Die Daten zum Elektrifizierungsgrad des Eisenbahnnetzes der DB Netz inklusive der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH (RNI) kann man dem jährlichen Infrastrukturzustands- und Entwicklungsbericht entnehmen[1]. Bei rückläufiger Betriebsstreckenlänge stieg der Elektrifizierungsgrad an. 1995 lag er bei 45 Prozent (17.998 von 40.033 km). Die Bundesregierung strebte um 2019 einen Elektrifizierungsgrad von 70 Prozent bis 2025 an.[2][3] Der im November 2021 vorgelegte Koalitionsvertrag der rot-grün-gelben Bundesregierung sieht einen Elektrifizierungsgrad von 75 Prozent bis 2030 vor.[4] Von 2011 bis 2020 nahm der Anteil der elektrifizierten Strecken im Netz der Deutschen Bahn von 59 auf 61 Prozent zu. Im gleichen Zeitraum stieg die Quote in der Europäischen Union (EU-27) um vier Prozentpunkte an.[5]

Neu elektrifiziert wurde dabei mehr als die absolute Zunahme, da vereinzelt auch elektrifizierte Strecken in diesem Zeitraum stillgelegt wurden (siehe hierzu die Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken).

DatumBetriebslängeelektrifizierte BetriebslängeAnteil
201033 41719 71559,00 %
201533 19419 98260,20 %
201633 24720 09560,44 %
201733 23020 10760,51 %
201833 29820 28360,91 %
201933 29120 34561,11 %
202033 28620 36561,18 %
202133 28820 53961,70 %
202233 29720 59561,85 %

In dieser Liste werden auch Elektrifizierungen auf Strecken der verschiedenen nichtbundeseigenen Eisenbahnen[6] aufgeführt. Dieses hatte mit Stand 2017 ohne die Gleisanlagen von Häfen und Werkbahnen eine Streckenlänge von etwa 6400 Kilometern[7], von denen mit Stand Dezember 2021 etwa 700 Kilometer und damit 11 % elektrifiziert waren[8].

Chronik

Als Datum der Inbetriebnahme ist meist der Tag der Aufnahme des planmäßigen Personenverkehrs angegeben. Der Tag der technischen Inbetriebnahme liegt davor, in einigen Fällen ist auch er angegeben.

1994–1999

JahrTag und MonatStrecke zwischen den BahnhöfenTeil der
Gesamtverbindung
Länge
km
Bemerkungen
199421. März[9]Erfurt HbfSömmerdaSangerhausen–Erfurt24,8 km
29. Mai[9]NeubrandenburgStralsund HbfBerliner Nordbahn88,9 km
29. Mai[9]Sollstedt–EichenbergHalle–Hann. Münden46,6 kmVDE-Projekt Nr. 6
JuniNantenbacher Kurve11,3 kmVerbindungskurve von Würzburg über die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg in Richtung Frankfurt
199528. Mai[9]BebraNeudietendorfHalle–Bebra89,5 kmVDE-Projekt Nr. 7
28. Mai[9]CamburgProbstzellaGroßheringen–Saalfeld, Leipzig–Probstzella91,6 km
28. MaiBerlin PriesterwegBerlin-Lichterfelde OstAnhalter Vorortbahn4,0 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
28. MaiBerlin-SchönholzBerlin-TegelBerlin-Schönholz–Kremmen6,9 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
24. Sept.[9]Hamburg-AltonaKiel HbfHamburg-Altona–Kiel105,6 km
17. Dez.[9]Potsdam GriebnitzseeBiederitzBerlin–Magdeburg111,9 km
19963. März[9]NeumünsterFlensburgNeumünster–Flensburg101,5 kmPlanmäßiger Zugbetrieb erst seit 17. März 1996[9]
31. Mai[9]CrailsheimSchwäbisch Hall-HessentalCrailsheim–Heilbronn27,3 km
31. Mai[9]BacknangSchwäbisch Hall-HessentalWaiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental42,2 km
2. Juni[9]Flensburg–PadborgFredericia–Flensburg
30. Juni[9]Bühl (Baden)–UrloffenAusbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–BaselAusbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel
13. August[9]Maschen Rangierbahnhof–Hamburg-Harburg–Abzw Oberhafen–Hamburg-RothenburgsortGüterumgehungsbahn Hamburg61,1 kmSüdliche Güterumgehungsbahn Hamburg
29. Sept.[9]Holthusen–Hagenow LandHagenow Land–Schwerin19,0 km
29. Sept.[9]LudwigslustHagenow LandHamburg HbfBerlin–Hamburg
1997Sömmerda–OberröblingenSangerhausen–Erfurt39,8 km
15. AprilBerlin WestendBerlin JungfernheideBerliner Ringbahn2,2 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
18. Dez.Berlin-NeuköllnBerlin Treptower ParkBerliner Ringbahn3,4 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
199816. JanuarBerlin WestkreuzBerlin-PichelsbergSpandauer Vorortbahn4,8 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
29. MaiElmshornItzehoeElmshorn–Westerland
(Marschbahn)
34,2 km
15. Sept.OebisfeldeBerlin-SpandauSchnellfahrstrecke Hannover–Berlin155,2 kmSchnellfahrstreckenneubau
15. Sept.Weddeler SchleifeWeddeler Schleife24,8 kmVerbindung Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg mit Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin
25. Sept.Berlin-Lichterfelde OstBerlin-Lichterfelde SüdAnhalter Vorortbahn2,7 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
29. Nov.Neufahrner SpangeNeufahrner Spange7,3 kmS-Bahn München
12Berlin-TegelHennigsdorf (b Berlin)Berlin-Schönholz–Kremmen8,3 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
30. Dez.Berlin-PichelsbergBerlin-SpandauSpandauer Vorortbahn4,2 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
1999StendalUelzenStendal–Uelzen107,5 km
30. MaiWaldshutWaldshut GrenzeTurgi–Koblenz–Waldshut1,8 kmStaatsgrenze zur Schweiz
19. Dez.Berlin JungfernheideBerlin WesthafenBerliner Ringbahn3,2 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau

2000–2009

JahrTag und MonatStrecke zwischen den BahnhöfenTeil der
Gesamtverbindung
Länge
km
Bemerkungen
200028. MaiLangenhagen PferdemarktHannover FlughafenLangenhagen Pferdemarkt–Hannover Flughafen3,5 kmS-Bahn Hannover, Neubaustrecke
Langenhagen Pferdemarkt – BennemühlenHannover–Buchholz
(Heidebahn)
S-Bahn Hannover
200117. Sept.Berlin Schönhauser AlleeBerlin GesundbrunnenBerliner Ringbahn1,8 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
17. Sept.Berlin Schönhauser AlleeBerlin Bornholmer StraßeS-Bahn Berlin1,7 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), neue Trasse
200215. JuniBerlin WesthafenBerlin GesundbrunnenS-Bahn Berlin3,5 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
15. JuliSiegburg/BonnFrankfurt Flughafen FernbahnhofSchnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main143,3 kmSchnellfahrstreckenneubau
15. Dez.Breckenheim – Wiesbaden HbfBreckenheim–Wiesbaden13,2 kmAbzweig der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main
15. Dez.Dresden NeustadtDresden FlughafenDresden-Klotzsche–Dresden Flughafen10,5 kmS-Bahn Dresden
15. Dez.Altchemnitz – Stollberg (Sachs)Zwönitz–Chemnitz Süd16,3 kmCity-Bahn Chemnitz (mit 750 V =)
20033. Nov.SchifferstadtSpeyer HbfSchifferstadt–Wörth9,1 kmS-Bahn RheinNeckar
14. Dez.Offenbach OstRödermark-Ober RodenOffenbach–Reinheim
(Rodgaubahn)
20,4 kmS-Bahn Rhein-Main
14. Dez.Offenbach-BieberDietzenbachOffenbach-Bieber–Dietzenbach9,6 kmS-Bahn Rhein-Main
200412. JuniLeipzig Messe – GröbersNeubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle22,3 kmTeil der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle
12. JuniKölnFlughafenschleife Köln15,2 kmAbzweig von der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main
200524. FebruarBerlin-Lichterfelde SüdTeltow StadtAnhalter Vorortbahn2,9 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Neubaustrecke
7. Nov.[10]Ferngleise der nördlichen Berliner Ringbahn
Verbindungskurven in Richtung Berlin-Schönholz/Berlin-Pankow und Berlin-Grunewald
Berliner Ringbahnca. 20 km
Nov.AngermündeSchwedt (Oder)Angermünde–Schwedt23,1 km
10. Dez.[11]Berlin-Südkreuz – Verbindung zum Berliner AußenringBerlin–Halle15 km
10. Dez.Öhringen-Cappel – Heilbronn HbfCrailsheim–Heilbronn24,3 kmStadtbahn Heilbronn
20062. Februar[11]Berlin Nord-Süd-FernbahnNord-Süd-Fernbahn Berlin9,1 kmNeubaustrecke
13. MaiNürnberg-ReichswaldIngolstadt NordSchnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt81,0 kmSchnellfahrstreckenneubau
20. JuniEmden HbfEmden AußenhafenEmden–Emden Außenhafen3,1 km
4. Okt.Speyer HbfGermersheimSchifferstadt–Wörth14,2 kmS-Bahn RheinNeckar
200811. Dez.Hamburg-OhlsdorfHamburg Airport (Flughafen)Flughafen-S-Bahn Hamburg3,1 kmNeubaustrecke (mit 1200 V =)
14. Dez.Lübeck HbfHamburg HbfLübeck–Hamburg63,9 km
14. Dez.Lübeck HbfLübeck-Travemünde StrandLübeck–Lübeck-Travemünde Strand20,6 km
14. Dez.Gemmenicher TunnelAachen–Tongeren
(Montzenroute)
0,6 kmStaatsgrenze zu Belgien
200913. Dez.Wendlingen (Neckar)Kirchheim (Teck)Wendlingen–Oberlenningen
(Teckbahn)
6,5 kmS-Bahn Stuttgart
2. Nov.NeckargemündBad Friedrichshall-JagstfeldMeckesheim–Bad Friedrichshall
(Elsenztalbahn)
47,4 kmS-Bahn RheinNeckar / Stadtbahn Heilbronn
2. Nov.SteinsfurtEppingenSteinsfurt–Eppingen12,9 kmS-Bahn RheinNeckar

2010–2019

JahrTag und MonatStrecke zwischen den BahnhöfenTeil der
Gesamtverbindung
Länge
km
Bemerkungen
201010. MaiMeckesheimAglasterhausenMeckesheim–Neckarelz19,1 kmS-Bahn RheinNeckar
1. Okt.Borna (b Leipzig)GeithainNeukieritzsch–Chemnitz17,8 kmS-Bahn Mitteldeutschland, fahrplanmäßiger elektrischer Betrieb seit Eröffnung des City-Tunnels in Leipzig am 15. Dezember 2013
30. Nov.GermersheimWörth (Rhein)Schifferstadt–Wörth26,3 kmStadtbahn Karlsruhe
4. Dez.Verbindungskurve Weißig (b Großenhain)BöhlaWeißig–Böhla7,5 kmStreckenneubau (Abzw Leckwitz–Abzw Kottewitz)
12. Dez.Lauf (links Pegnitz)HartmannshofNürnberg–Schwandorf20,2 kmS-Bahn Nürnberg
201116. FebruarRegensburg HbfRegensburg HafenRegensburg–Hof3,1 km
29. MärzAbzw Bamme – RathenowBerlin–Lehrte5,3 kmAusweichstrecke während des Baubetriebs auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin
31. MärzGlasower Damm Ost–Bohnsdorf SüdGlasower Damm Ost–Bohnsdorf Süd13,6 km
1,8 km
Neubaustrecke, Fernbahn (mit 15 kV, 16,7 Hz ~); Erste Teileröffnung der Schienenanbindung des Flughafens Berlin Brandenburg. Reiseverkehr erst ab Oktober 2020.
11. Dez.Bremen-VegesackBremen-FargeBremen-Farge–Bremen-Vegesack10,4 kmRegio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen
11. Dez.Graben-NeudorfGermersheimBruchsal–Germersheim16,2 kmS-Bahn RheinNeckar
20122. Juni[12]Berlin-Schönefeld Flughafen–Berlin Flughafen BERGrünauer Kreuz–Berlin Flughafen BER7,7 kmNeubaustrecke, S-Bahn-Anbindung Flughafen Berlin Brandenburg (mit 750 V =), aufgrund verschobener Eröffnung des Flughafens erst ab Oktober 2020 Personenverkehr.
201315. JuliBad Krozingen – Münstertal (Schwarzwald)Bad Krozingen–Münstertal11,0 kmBetrieb mit Elektrotriebwagen erst seit 21. September 2013.
5. Okt.Erzingen (Baden)SchaffhausenBasel–Konstanz
(Hochrheinbahn)
18,4 kmBetrieb mit Elektrotriebwagen erst seit 15. Dezember 2013, DB-Strecke auf Schweizer Gebiet
15. Dez.[13]LindernHeinsberg (Rheinl)Lindern–Heinsberg (Rheinl)12,2 km
15. Dez.[14]Reichenbach (Vogtl) ob BfHof HbfLeipzig–Hof73,8 km
20141. Dez.TürkismühleNeubrücke (Nahe)Saarbrücken–Bingen
(Nahetalbahn)
6,1 km
14. Dez.Dachau – AltomünsterDachau–Altomünster29,9 kmS-Bahn München
201513. Dez.Erfurt HbfGröbers und PlanenaHalle-AmmendorfSchnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle100,7 kmNeubaustrecke Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8
201710. Dez.UnterleiterbachErfurt HbfSchnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt106,8 kmNeubaustrecke Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8
201829. Okt.[15]Knappenrode – Horka (Staatsgrenze Deutschland/Polen)Węgliniec–Roßlau54,4 kmAufnahme des regulären Zugbetriebes am 9. Dezember 2018.
6. Dez.[16]Neufahrner KurveNeufahrner Spange2,3 kmNeubaustrecke, östliche Anbindung der Bahnstrecke München–Regensburg an die Neufahrner Spange. Aufnahme des regulären Zugbetriebes am 9. Dezember 2018.
7. Dez.[17]Herzogenrath – Staatsgrenze Deutschland/NiederlandeSittard–Herzogenrath1,3 kmAufnahme des regulären Zugbetriebes am 27. Januar 2019 nach Zulassung der Elektrotriebwagen in Deutschland.[18]
9. Dez.[19]km 0,520 – Ludwigshafen (Rhein) BASF Pbf NordLudwigshafen Hbf–Ludwigshafen BASF6 km
201928. Okt.[20]Gottenheim – Riegel am Kaiserstuhl OrtRiegel–Gottenheim
(Kaiserstuhlbahn)
11,7 kmBreisgau-S-Bahn 2020, elektrischer Betrieb seit 15. Dezember 2019.[21]
28. Okt.[22]Riegel-MalterdingenBreisachRiegel–Breisach
(Kaiserstuhlbahn)
25,9 kmBreisgau-S-Bahn 2020, zwischen Endingen und Riegel am Kaiserstuhl Ort elektrischer Betrieb seit 15. Dezember 2019, durchgehender elektrischer Betrieb zwischen Breisach und Riegel-Malterdingen wegen Fahrzeugmangel erst ab Frühjahr 2021.[23][24]
2. Dez.[25]Neustadt (Schwarzwald)DonaueschingenFreiburg–Donaueschingen
(Höllentalbahn (Schwarzwald))
39,8 kmBreisgau-S-Bahn 2020
14. Dez.[26]Böblingen – DettenhausenBöblingen–Dettenhausen
(Schönbuchbahn)
17,0 kmZunächst Wiederaufnahme des Betriebs auf Teilstrecke Holzgerlingen – Dettenhausen mit Dieseltriebwagen, seit dem 14. Dezember 2019 elektrischer Betrieb auf der Gesamtstrecke.[27][28]
15. Dez.[29]Freiburg HbfBreisachFreiburg–Colmar22,5 kmBreisgau-S-Bahn 2020, elektrischer Betrieb auf Teilstrecke Gottenheim – Breisach erst ab 17. Februar 2020.

2020–2022

JahrTag und MonatStrecke zwischen den BahnhöfenTeil der
Gesamtverbindung
Länge
km
Bemerkungen
202013. Dez.[30]GeltendorfBuchloeMünchen–Buchloe25,9 kmZusammen ca. 157 km im Rahmen der Ausbaustrecke München–Lindau.[31]
13. Dez.HergatzLindau-InselBuchloe–Lindau23,1 km
13. Dez.Buchloe – MemmingenBuchloe–Memmingen46,1 km
13. Dez.Leutkirch – MemmingenLeutkirch–Memmingen31,5 km
13. Dez.Leutkirch – KißleggHerbertingen–Isny10,9 km
13. Dez.Hergatz – KißleggKißlegg–Hergatz18,6 km
13. Dez.Lindau-Aeschach Abzw – Lindau-ReutinAeschacher Kurve1 km
16. Dez.[32]DenzlingenWaldkirchDenzlingen–Elzach
(Elztalbahn)
7,1 kmBreisgau-S-Bahn 2020
202114. Nov.[33]Waldkirch – ElzachDenzlingen–Elzach
(Elztalbahn)
12,2 kmBreisgau-S-Bahn 2020
12. Dez.[34]Ulm HbfFriedrichshafen StadtUlm–Friedrichshafen103,6 kmDie Maßnahme umfasste die 124,9 km lange Bahnverbindung von Ulm über Friedrichshafen nach Lindau mit den Bahnstrecken Ulm–Friedrichshafen, Friedrichshafen–Lindau und Friedrichshafen Stadt–Friedrichshafen Hafen sowie den Abschnitt Laupheim West–Laupheim Stadt der Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi in Verbindung mit der Verbindungskurve Laupheim Kurve Süd–Laupheim Kurve Ost.[35][36]
12. Dez.Friedrichshafen Stadt – Lindau-InselFriedrichshafen–Lindau22,6 km
12. Dez.Friedrichshafen Stadt – Friedrichshafen HafenFriedrichshafen Stadt–Friedrichshafen Hafen0,82 km
12. Dez.Laupheim West – Laupheim StadtLaupheim West–Schwendi2,5 km
12. Dez.Laupheim Kurve Süd – Laupheim Kurve OstSüdkurve Laupheim0,4 km
12. Dez.[37]Grenze bei SchönbichlPfronten-SteinachGarmisch-Partenkirchen–Kempten (Allgäu)ca. 1,7 km
20221. Feb.[38]WeselBocholtWesel–Bocholt
(Bocholter Bahn)
20,3 km
Juli[39]Drei Gleise im Chemnitzer HauptbahnhofChemnitz Hauptbahnhofca. 0,5 kmElektrifizierung des letzten oberleitungsfreien Gleises 28 am Bahnsteig 5 in der Bahnhofshalle für den elektrischen Betrieb Chemnitz–Leipzig (vorgezogene Teilmaßnahme der ohnehin geplanten Streckenelektrifizierung) sowie Herstellung der elektrischen Systemtrennstelle zum Straßenbahnnetz (Gleise 31 und 32 im Zulauf auf die Bahnsteige 4 und 3) für den elektrischen Zweisystembetrieb im Chemnitzer Modell
10. Dez.[40]Metzingen – Bad UrachMetzingen–Bad Urach
(Ermstalbahn)
10,4 kmIm Rahmen der Regionalstadtbahn Neckar-Alb[41]
11. Dez.[42]Wendlingen – UlmWendlingen–Ulm (mit Güterzuganbindung)59,6 kmNeubaustrecke, Neu- und Ausbaustrecke Stuttgart–Augsburg, Bahnprojekt Stuttgart–Ulm
12. Dez.[43]Oldenburg HbfWilhelmshavenOldenburg–Wilhelmshaven52,4 kmAusbau im Zuge der Anbindung des JadeWeserPorts[44]
Sande – Abzweig Schortens Weißer FlohSande–Norden6,3 km
Abzweig Schortens Weißer Floh – Wilhelmshaven ÖlweicheAbzweig Schortens Weißer Floh–Wilhelmshaven Ölweiche10,5 km
12. Dez.[45]Anschlussgleise im JadeWeserPortStrecke 155420 kmElektrifizierung des 4 km langen Anschlussgleises und der Vorstellgruppe mit 16 Gleisen durch die JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG[46]
12. Dez.[47]Tübingen HbfHerrenbergTübingen–Herrenberg
(Ammertalbahn)
21,4 kmIm Rahmen der Regionalstadtbahn Neckar-Alb

In Bau oder fortgeschrittene Planung

JahrStrecke zwischen den BahnhöfenTeil der
Gesamtverbindung
Länge
km
Bemerkungen
2023Elektrifizierung der Gleise 40 und 41Bahnhof Büchenca. 1 kmElektrifizierung für Schleswig-Holstein Akku-Nachladeinfrastruktur XMU[48]
2023Elektrifizierung des Gleises 2bKiel Hauptbahnhofca. 1 km
12/2023[49]Elektrifizierung des Gleises 6bKiel Hauptbahnhofca. 1 km
Oberleitungsinselanlage auf Gleisen 1, 3 und 5Bahnhof Husumca. 1 km
Oberleitungsinselanlage auf Gleisen 1 und 2Bahnhof Tönningca. 1 km
Oberleitungsinselanlage auf Gleisen 4 und 5Bahnhof Heide (Holst)ca. 1 km
Elektrifizierung des Gleises 5Bahnhof Bad Oldesloeca. 1 km
Flensburg – Nähe MaasbüllKiel–Flensburg5 km
Kiel-Hassee CITTI-PARKKiel HauptbahnhofKiel–Flensburg3,4 km
2023[50]Oberleitungsinselanlage auf Gleis 7Bahnhof Biberach (Baden)ca. 0,1 kmOrtenau-S-Bahn
2023[51]Berliner RingbahnBerlin HauptbahnhofCity-S-Bahn3,9 kmS-Bahn Berlin (mit 750 V =), Neubaustrecke
20xxBerlin-MoabitBerlin Hamb u Lehrt BfBerlin-Moabit–Berlin Hamb u Lehrt Bf2 kmElektrifizierung[52]
2024[53]Friedrichsdorf (Taunus)UsingenBahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen,
Friedrichsdorf–Brandoberndorf
17,7 kmVerlängerung der Linie S5 der S-Bahn Rhein-Main[54]
2024[55]NiebüllDagebüll MoleKleinbahn Niebüll–Dagebüll13,7 km
2025[56]StuttgartWendlingenStuttgart 21, u. a. mit Stuttgart–Wendlingen, Tunnel Obertürkheim, Abstellbahnhof Untertürkheim, Tunnel Flughafen, S-Bahn-Verlegung über Mittnachtstraße57 kmTeil des Projektes Stuttgart 21, insgesamt sollen 57 km elektrifizierte Neubaustrecke im Großraum Stuttgart in Betrieb genommen werden. Teil der Neu- und Ausbaustrecke Stuttgart–Augsburg
2025[57][58]Hamburg-Eidelstedt – KaltenkirchenHamburg-Altona–Neumünster30,0 km
2025[59]Stolberg (Rheinl) Hbf–Alsdorf–HerzogenrathStolberg–Herzogenrath19,7 kmAußenast der Euregiobahn
2025[59]Stolberg (Rheinl) Hbf–Eschweiler-WeisweilerMönchengladbach–Stolberg10 kmAußenast der Euregiobahn
2025[60]Eschweiler-Weisweiler–LangerweheMönchengladbach–Stolberg2,5 kmAußenast der Euregiobahn
2025[59]Stolberg (Rheinl) Hbf–Stolberg-AltstadtStolberg–Walheim3,7 kmAußenast der Euregiobahn
2025Berlin Südkreuz – BlankenfeldeBahnstrecke Berlin–Dresdenca. 16 kmNeubau zweier zusätzlicher Gleise
2025Oberleitungsinselanlage an allen drei BahngleisenBahnhof Winden (Pfalz)1 kmNachladeinfrastruktur für akkubetriebene Fahrzeuge[61]
Oberleitungsinselanlage an allen fünf BahngleisenLandau (Pfalz) Hauptbahnhof0,7 km
Oberleitungsinselanlage an vier BahngleisenBahnhof Pirmasens Nord0,7 km
Bahnhof Pirmasens NordNeuer Fehrbacher TunnelBiebermühlbahn3,2 km
Oberleitungsinselanlage an beiden BahngleisenBahnhof Kusel0,3 km
OberleitungsinselanlageBahnhof Lauterecken-Grumbach0,7 km
Erweiterung der Oberleitung an einem BahnsteigKaiserslautern Hauptbahnhof0,08 km
2025[62]Remagen – AhrbrückAhrtalbahn42,4 kmElektrifizierung im Zuge des Wiederaufbaus nach den Schäden beim Hochwasser vom Juli 2021[63]
2025[64]Wemmetsweiler Kurve – IllingenPrimstalbahnca. 3 kmStrecke 3274 Wemmetsweiler – Lebach und Wemmetsweiler Kurve (Strecke 3277)
2026[65]Ebersberg – Wasserburg (Inn) BfBahnstrecke Grafing–Wasserburgca. 18 kmBahnausbau Region München
2026[60]Alsdorf Abzweig Kellersberg–Aldenhoven-SiersdorfBahnstrecke Kellersberg–Siersdorf5,6 kmZu reaktivierende Strecke
2026[66]Passow (Uckermark) – Staatsgrenze Deutschland/PolenBerlin–Stettin30,4 kmzweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung[67]
2026[68]Neuss HbfKaarster SeeNeuss–Viersen7,1 kmStrecke der S28
2026Erkrath Nord – Hahnenfurt-DüsselDüsseldorf-Derendorf–Dortmund Südzirka 15 kmStrecke der S28
2026[69]Niederwiesa – HainichenRoßwein–Niederwiesa17,5 kmStrecke des Chemnitzer Modells
2026[70]Karlsruhe-Mühlburg - Welschneureuter StraßeHardtbahn3 kmSchließen einer Elektrifizierungslücke im Rahmen einer Reaktivierung für den Stadtbahnbetrieb
2026[71][72]Hürth-KalscheurenEhrangHürth-Kalscheuren–Ehrang163,5 kmElektrifizierungen im Rahmen des Ausbaus der S-Bahn Köln[73] für rund 400 Millionen Euro auf den Strecken in NRW[74]. Elektrifizierung der Eifelstrecke in Rheinland-Pfalz im Zuge des Wiederaufbaus nach den Schäden beim Hochwasser vom Juli 2021[63].
Bonn – EuskirchenVoreifelbahn34,2 km
Euskirchen – Bad MünstereifelErfttalbahn12,8 km
2026[75]Wilhelmshaven Ölweiche – Wilhelmshaven NordSchortens Weißer Floh–Wilhelmshaven Ölweiche4 kmAusbauprogramm „Elektrische Güterbahn“[76], 16,7 Mio. € Kosten. Verhältnis Vorteile zu Kosten 1,17 durch Vorteile für den Streckenansiedler Bulk Terminal Wilhelmshaven.
2026[77]Lübeck–Bad KleinenLübeck–Bad Kleinen63 kmVorplanung (im März 2020 abgeschlossen)[78]
2026[79]Berlin-SchönholzBerlin Gesundbrunnen (Bornholmer Straße (Bft))Berliner Nordbahn1,3 kmElektrifizierte Anbindung Abstellanlage Schönholz auf Strecke 6088
2026[80]Homburg – ZweibrückenBahnstrecke Homburg–Zweibrücken7,5 kmReaktivierung und Elektrifizierung, Verlängerung der S1 S-Bahn Rhein-Neckar
2027[81]Abzweig Delkenheim – Abzweig DiedenbergenWallauer Spangeca. 4 kmzweigleisige Neubaustrecke, die das direkte Führen von Zügen von Wiesbaden Hauptbahnhof über die Bahnstrecke Breckenheim–Wiesbaden und Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main in Richtung Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof ermöglicht
2027[82]Basel Bad Bf. – Erzingen (Baden)Hochrheinbahn74,9 kmvoraussichtliche Fertigstellung Ende 2027
2027[83]Bad Schwartau – Ratekau und Göhl – PuttgardenBahnstrecke Lübeck–Puttgarden94 kmHinterlandanbindung zur festen Fehmarnbeltquerung inklusive 55 km Neubaustrecke[84]
2027[85]Bad VilbelGlauburg-StockheimBahnstrecke Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim (Niddertalbahn)31 km
2027[86]Stollberg – St. EgidienStollberg–St. Egidien20,3 kmStrecke des Chemnitzer Modells, davon 3,5 km Neubaustrecke von Stollberg bis zum Abzweig Niederwürschnitz, teilweise mit 750 V =
2028München-Laim – München LeuchtenbergringZweite Stammstreckeca. 11 kmNeubaustrecke, Bahnausbau Region München
2029München FlughafenAbzweig ObergeislbachErdinger Ringschlussca. 22 kmNeubaustrecke, Bahnausbau Region München
2029[87]GeithainChemnitzNeukieritzsch–Chemnitz36 kmGesamtprojekt „Elektrifizierung Leipzig–Chemnitz“
2030[88]WeimarGeraWeimar–Gera68 kmElektrifizierung noch fehlender Abschnitte der Mitte-Deutschland-Verbindung[89]
2030[88]GößnitzGeraGößnitz–Gera35 km
ca. 2030Elektrifizierung der Gleise 10 bis 15Bahnhof Bambergca. 1 kmAusbau Knoten Bamberg[90][91]
ca. 2030Neubau eines elektrifizierten Hafengleises in veränderter LageHafen Bamberg2,2 km
2031[87]LeipzigGeithainLeipzig–Geithain44 kmGesamtprojekt „Elektrifizierung Leipzig–Chemnitz“
2033[92]Kempten (Allgäu)–Neu-UlmKempten (Allgäu)–Neu-Ulm84,7 kmBayerische Elektromobilitäts-Strategie Schiene zur Reduzierung des Dieselverkehrs im Bahnnetz in Bayern[93]
2033[92]Senden–WeißenhornSenden–Weißenhornca. 9,8 km
2034[94]Wustermark – Abzweig Bamme, Rathenow – Abzweig Staffelde und Abzweig Nahrstedt – VorsfeldeBerlin–Lehrteca. 124 kmKomplettelektrifizierung der Lehrter Stammbahn.[95]
2034[96]Radolfzell – StahringenRadolfzell–Mengenca. 7 kmAusschreibung planungsbezogener Leistungen 2020 erfolgt[97]
2034[96]Stahringen – FriedrichshafenStahringen–Friedrichshafenca. 52 km
2035[98]KarlsruheBaselKarlsruhe–Baselca. 200 kmIn Bau seit 1987, Inbetriebnahme diverser Strecken und Tunnel (z. B. Tunnel Offenburg, Tunnel Rastatt) zwischen 2025 und 2035 vorgesehen.
2035[99]Leipzig-Plagwitz – Gera HauptbahnhofLeipzig–Probstzellaca. 62,2 kmUmsetzung im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen für 342 Millionen Euro (Anteil Sachsen 171 Mio. Euro)
2035[99]Verbindungskurve GroßkorbethaZwischen Leipzig–Großkorbetha und der Halle–Bebraca. 1 kmNeubaustrecke für 130 Millionen Euro (Anteil Sachsen 63,7 Mio. Euro), Umsetzung im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen

Größere Elektrifizierungsprojekte in Planung

In den Bundesverkehrswegeplan 2030 wurden folgende Strecken zur Elektrifizierung in den vordringlichen Bedarf aufgenommen:

Das im Rahmen des Kohleausstiegs verabschiedete Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen sieht die Elektrifizierung der folgenden Strecken vor:[112]

Folgende Vorhaben wurden im Juni 2021 nach Schwerpunktsetzung zwischen Bundesregierung, Brandenburg und Sachsen wieder gestrichen[113][114]:

Ausbauprogramm „Elektrische Güterbahn“:[76]

  • Neuburxdorf–Mühlberg (7 km): 12,8 Mio. € Kosten. Verhältnis Vorteile zu Kosten 7,92 durch Vorteile für den Streckensiedler Elbekies GmbH.
  • Duisburg-HochfeldDuisburg-Mannesmann (7 km): 23,7 Mio. € Kosten. Verhältnis Vorteile zu Kosten 3,21 durch Vorteile für mehrere Streckensiedler.
  • Gerstungen–Unterbreizbach (18 km): 41,4 Mio. € Kosten. Verhältnis Vorteile zu Kosten 2,54 durch Vorteile für den Streckensiedler K+S.
  • Tiefenbroich–Rohdenhaus (13 km): 51,3 Mio. € Kosten. Verhältnis Vorteile zu Kosten 1,86 durch Vorteile für den Streckensiedler Rheinkalk GmbH.
  • Borstel–Niedergörne (7 km): 27,8 Mio. € Kosten. Verhältnis Vorteile zu Kosten 1,48 durch Vorteile für den Streckensiedler Zellstoffwerk Stendal. Eine Förderung der Elektrifizierung des an die Stendaler Kleinbahn (StK) verpachteten Streckenteils zwischen Hassel und Niedergörne ist nicht möglich und müsste von dieser umgesetzt werden, wofür Stand 2020 aber keine Zusage vorlag.
  • Oebisfelde–Glindenberg (55 km): 96,6 Mio. € Kosten. Verhältnis Vorteile zu Kosten 1,06 durch Vorteile von Streckenansiedlern, aus der Umleitung von Verkehren, aus der Verbesserung der Netzresilienz sowie für den Personenverkehr.
  • Strecke 1300 zwischen Bremerhaven-Wulsdorf und Bremervörde sowie Strecke 1711 zwischen Bremervörde und Rotenburg (88 km): 158 Mio. € Kosten. Verhältnis Vorteile zu Kosten 1,29 durch Vorteile aus der Umleitung von Verkehren, aus der Verbesserung der Netzresilienz sowie für den Personenverkehr. Da es sich hier nicht um eine bundeseigene Strecke handelt, muss ergänzend geprüft werden, inwiefern eine finanzielle Unterstützung durch den Bund möglich ist. 2021 wegen des Deutschlandtakts in den vordringlichen Bedarf aufgerückt, siehe oben.

Elektrifizierungen im Rahmen des Ausbaus der S-Bahn Köln:[115]

Elektrifizierung in Planung im Rahmen des Aufbaus der Regionalstadtbahn Neckar-Alb:

Sonstige Projekte:

Projekte mit ungewisser Realisierung

Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg

Am 2. Mai 2018 stellte das Verkehrsministerium von Baden-Württemberg ein Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg vor. Die bisher nicht elektrifizierten Bahnstrecken wurden dabei in drei Kategorien eingeteilt:[127][128]

Bayerische Elektromobilitäts-Strategie Schiene zur Reduzierung des Dieselverkehrs im Bahnnetz in Bayern[93]

Regionale Projekte in Nordrhein-Westfalen[131]

Elektrifizierung von Bahnstrecken in Südostniedersachsen:

Im Jahr 2021 meldete das Land Niedersachsen die unten stehenden Strecken zur Förderung gemäß dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz an.[132] Mit Stand Oktober 2022 befindet sich das Projekt in der Planungsphase, so dass bis zu diesem Zeitpunkt keine Förderung bewilligt wurde.[133]

Für die mit Sternchen (*) markierten Strecken wird im SPNV parallel die Nutzung von Wasserstoffzügen geprüft.[136]

Sonstige Projekte:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht 2022. (PDF) Leistungs- und Finanzierungs-Vereinbarung. In: eba.bund.de. Deutsche Bahn, 4. Mai 2023, S. 233, abgerufen am 5. Mai 2023.
  2. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Stephan Kühn (Dresden), Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/14919. (PDF) Erhöhung des Elektrifizierungsgrads im deutschen Eisenbahnnetz. Deutscher Bundestag, 17. Dezember 2019, S. 12, abgerufen am 3. Juni 2021.
  3. Masterplan Schienenverkehr. (PDF) In: bmvi.de. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Juni 2020, S. 42, abgerufen am 22. Januar 2022.
  4. Mehr Fortschritt wagen: Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit, und Nachhaltigkeit. (PDF) Koalitionsvertrag 2021 – 2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP). SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, November 2021, S. 49, abgerufen am 30. Dezember 2021.
  5. Kaum Fortschritte bei Elektrifizierung des Schienennetzes. In: allianz-pro-schiene.de. Allianz pro Schiene, 30. September 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  6. Betreiber der Schienenwege. In: eba.bund.de. 8. Dezember 2017, abgerufen am 27. November 2021.
  7. Errechnet aus den Einzelstreckenlängen nach Geo-Streckennetz (Stand Oktober 2019), dabei Länge von Teilabschnitten von Gesamtstrecken vorrangig nach den Wikipedia-Artikeln der jeweiligen Strecke ermittelt
  8. Elektrifizierungen nach https://www.openrailwaymap.org/ (Stand Dezember 2021) zugeordnet
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p Erich Preuß: Züge unter Strom. Die Geschichte des elektrischen Zugbetriebs in Deutschland,. 1. Auflage. München 1998, ISBN 3-932785-30-4, S. 173–174.
  10. Bahn-Report 1/06, S. 44/45.
  11. a b Bahn-Report 2/06, S. 46.
  12. Drucksache 17/11071. (PDF; 29 kB) Abgeordnetenhaus Berlin, 27. Oktober 2012, abgerufen am 14. November 2012.
  13. Aufnahme des planmäßigen Personenverkehrs, Inbetriebnahme früher
  14. Aufnahme des planmäßigen Personenverkehrs, Inbetriebnahme früher
  15. Bahnstrecke Knappenrode – Horka geht technisch in Betrieb. mdr.de, 29. Oktober 2018, abgerufen am 20. November 2018.
  16. Der Zug zum Flug: Neufahrner Kurve verbindet Ostbayern nun direkt mit dem Flughafen München. DB Netz AG, 6. Dezember 2018, abgerufen am 8. Dezember 2018.
  17. Elektrifizierung der Strecke zwischen Aachen und Maastricht fertiggestellt. avv.de, 7. Dezember 2018, abgerufen am 8. Dezember 2018.
  18. RE 18 nach Maastricht: Neue stündliche Direktverbindung. avv.de, 23. Januar 2019, abgerufen am 16. Dezember 2019.
  19. S-Bahn-Strecke ins BASF-Werk Ludwigshafen geht in Betrieb. vrn.de, 10. Dezember 2018, abgerufen am 11. Dezember 2018.
  20. Elektrifizierung der Kaiserstuhlbahn ist nach fast drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. (Nicht mehr online verfügbar.) sweg.de, 28. Oktober 2019, ehemals im Original; abgerufen am 16. Dezember 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.sweg-schienenwege.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  21. Breisgau-S-Bahn 2020: Ost-West-Achse geht in Betrieb. deutschebahn.com, 14. Dezember 2019, abgerufen am 16. Dezember 2019.
  22. Elektrifizierung der Kaiserstuhlbahn ist nach fast drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. (Nicht mehr online verfügbar.) sweg.de, 28. Oktober 2019, ehemals im Original; abgerufen am 16. Dezember 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.sweg-schienenwege.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  23. Breisgau-S-Bahn 2020: Ost-West-Achse geht in Betrieb. deutschebahn.com, 14. Dezember 2019, abgerufen am 16. Dezember 2019.
  24. Elektrifizierung der Kaiserstuhlbahn ist nach fast drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. (Nicht mehr online verfügbar.) sweg.de, 28. Oktober 2019, ehemals im Original; abgerufen am 16. Dezember 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.sweg-schienenwege.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  25. Breisgau-S-Bahn 2020: Ost-West-Achse geht in Betrieb. deutschebahn.com, 14. Dezember 2019, abgerufen am 16. Dezember 2019.
  26. Schönbuchbahn – Eröffnungsfeier (Memento vom 16. Dezember 2019 im Internet Archive)
  27. Schönbuchbahn fährt ab 24.02.2019 wieder zwischen Dettenhausen und Holzgerlingen. web-bahn.de, 18. Februar 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  28. Michael Stürm: Erneute Verzögerung: Schönbuchbahn rollt erst ab 14. Dezember. In: Kreiszeitung Böblinger Bote. 16. Juli 2019, archiviert vom Original am 23. September 2020; abgerufen am 17. Juli 2019.
  29. Breisgau-S-Bahn 2020: Ost-West-Achse geht in Betrieb. deutschebahn.com, 14. Dezember 2019, abgerufen am 16. Dezember 2019.
  30. Panne bei Premierenfahrt der elektrifizierten Allgäubahn. In: swr.de. 13. Dezember 2020, archiviert vom Original am 12. Dezember 2020; abgerufen am 13. Dezember 2020.
  31. ABS 48: Ausbaustrecke München-Lindau-Grenze D/A. DB Netz AG, abgerufen am 8. Dezember 2018.
  32. Elztalbahn: Strom zwischen Denzlingen und Waldkirch wird eingeschaltet. In: deutschebahn.com. 11. Dezember 2020, abgerufen am 4. April 2021.
  33. Elektrifizierte Elztalbahn in Betrieb. In: LOK Report. 14. November 2021, abgerufen am 14. November 2021.
  34. Elektrifizierung der Südbahn: Erster Tag mit Strom. In: swr.de. 13. Dezember 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  35. ABS Ulm – Friedrichshafen – Lindau (Südbahn). In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  36. Bauprojekt Ulm – Friedrichshafen – Lindau-Aeschach. In: bauprojekte.deutschebahn.com. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2020; abgerufen am 29. Juli 2020.
  37. Außerfernbahn: Zu den besten Pendlerzeiten klafft ein Loch im Takt. In: allgaeuer-zeitung.de. 7. Dezember 2021, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  38. Linie RE19: Strecke Wesel–Bocholt ab Dienstag in Betrieb. In: allgaeuer-zeitung.de. 7. Dezember 2021, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  39. Weg frei für Elektrifizierung des Chemnitzer Modells. In: LOK Report. 12. Juli 2022, abgerufen am 12. Juli 2022.
  40. Offizielle Eröffnung Ermstalbahn. In: swr.de. 10. November 2022;.
  41. Regional-Stadtbahn Neckar-Alb: Der lange Weg zur Realisierung. In: swr.de. 16. Juli 2018, abgerufen am 24. Dezember 2018.
  42. Fahrplanwechsel: Ab jetzt regulärer Betrieb auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. In: swr.de. 12. November 2022, abgerufen am 12. November 2022.
  43. Strecke Oldenburg-Wilhelmshaven elektrifiziert. In: LOK Report. 12. Dezember 2022;.
  44. Ausbaustrecke Oldenburg — Wilhelmshaven. DB Netze, abgerufen am 21. Dezember 2019.
  45. Freie Fahrt mit der E-Lok zum JadeWeserPort. In: Jadweserport.de. 12. Dezember 2022;.
  46. Elektrifizierung des Anschlussgleises und der Vorstellgruppe im Jade Weser Port Wilhelmshaven. uvp-verbund.de, abgerufen am 29. Dezember 2021.
  47. Ab Montag wird die Ammertalbahn elektrisch. In: gea.de. 7. Dezember 2022;.
  48. Schleswig-Holstein Akku-Nachladeinfrastruktur XMU. In: bauprojekte.deutschebahn.com. Abgerufen am 5. September 2021.
  49. Inbetriebnahmen Netzfahrplan 2024. (PDF) In: dbnetze.com. Deutsche Bahn, 9. Dezember 2022, S. 4, abgerufen am 29. März 2023.
  50. Harmersbachtalbahn wird elektrifiziert...für ein paar hundert Meter. In: Forum. Drehscheibe-online.de, 13. März 2023, abgerufen am 13. März 2023.
  51. Jessica Hanack: S-Bahn Berlin: Neue City-Strecke geht Ende 2023 in Betrieb. In: Berliner Morgenpost. Funke Medien Berlin, 13. August 2022, abgerufen am 8. September 2022.
  52. Erweiterung der Infrastruktur im Hamburger und Lehrter Bahnhof. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Eisenbahn-Bundesamt, 11. Januar 2021, ehemals im Original; abgerufen am 17. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.eba.bund.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  53. Vorbereitungen für den Ausbau werden sichtbar. In: Frankfurter Neue Presse. 3. November 2022, abgerufen am 3. November 2022.
  54. Matthias Pieren: S5 nach Usingen hat Verspätung. In: Taunus-Zeitung. 17. Juni 2017, abgerufen am 2. September 2017.
  55. Windstrom für Bahnverkehr zwischen Niebüll und Dagebüll. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 31. Juli 2020.
  56. S21 auf einen Blick: Neuordnung Bahnknoten Stuttgart. DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH, 15. Juli 2020, archiviert vom Original am 13. August 2020; abgerufen am 28. Juli 2020.
  57. S-Bahn nach Kaltenkirchen: Planfeststellungsverfahren gestartet. In: NahverkehrHamburg.de. 13. Mai 2016, abgerufen am 15. Juni 2019.
  58. Vier Jahre später: S-Bahn nach Kaltenkirchen kommt erst 2025. In: NahverkehrHamburg.de. 11. Oktober 2018, abgerufen am 13. Januar 2019.
  59. a b c NVR setzt auf Strom bei der Euregiobahn. In: aachener-zeitung.de. 19. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
  60. a b c d e f Bericht zur Elektrifizierung und alternativen Antreiben von Bahnstrecken. (PDF) In: Landtag NRW. 29. Juli 2020, abgerufen am 4. August 2020.
  61. Akkuzug Pfalznetz. In: DB Netz AG. Abgerufen am 13. Juni 2022.
  62. Neubau der Ahrtalbahn bis Ahrbrück beginnt im Sommer. In: swr.de. 24. Januar 2023;.
  63. a b Mit der Elektrifizierung von Ahrtalbahn und Eifelstrecke erreichen wir einen Meilenstein im Klimaschutz. In: rlp.de. 14. Juni 2022, abgerufen am 15. Juni 2022.
  64. Das Unternehmen. Strecke Saarbrücken – Lebach-Jabach. vlexx GmbH, Mainz, abgerufen am 5. März 2022.
  65. Ertüchtigung der Zulaufstrecken von und nach München – Projekt: Elektrifizierung Ebersberg–Wasserburg Bahnhof – Bahnausbau München – Infos zu Baumaßnahmen in der Region München. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  66. Berlin-Stettin: 20 Minuten schneller ab 2026. In: deutschebahn.com. 9. Juli 2020, abgerufen am 28. Juli 2020.
  67. ABS Angermünde – Grenze D/PL (- Stettin). In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  68. Aktuelle Entwicklungen zum Fahrplanwechsel. (PDF) 16. November 2020, abgerufen am 23. November 2020.
  69. Umstellung Chemnitzer Hauptbahnhof auf künftige Batteriezüge nach Leipzig und elektrischen Betrieb im Chemnitzer Modell. In: LOK Report. 30. September 2021, abgerufen am 30. September 2021.
  70. ÖPNV-Streckenaktivierung im Stadtgebiet Karlsruhe: Neureut – Mühlburg. In: Beschlussvorlage 2021/0925. Stadt Karlsruhe, 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  71. Voreifelbahn S 23 soll 2026 mit Strom fahren. General-Anzeiger, 11. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  72. Infrastrukturausbau im Rheinland. (PDF) In: Nahverkehr Rheinland. 11. März 2022, abgerufen am 2. März 2022.
  73. Das S-Bahn-Ausbauprojekt im Knoten Köln – S-Bahn Köln. Abgerufen am 28. November 2020.
  74. NRW: Land macht schnellere Elektrifizierung der Eifelstrecken möglich – Finanzierung abgesichert. lok-report.de, 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
  75. DB Netz AG: Wilhelmshaven Ölweiche – Wilhelmshaven Nord Elektrifizierung. Abgerufen am 11. März 2022.
  76. a b Erarbeitung und Bewertung des Ausbauprogramms „Elektrische Güterbahn“ zur Elektrifizierung von regionalen Schienenstrecken. (PDF) Oktober 2020, abgerufen am 7. März 2021.
  77. ABS Lübeck – Schwerin. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  78. Elektrifizierung der ABS Lübeck-Schwerin. Deutscher Bundestag, 25. März 2020, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  79. Vorhaben: Elektrifizierte Anbindung Abstellanlage Schönholz. In: Eisenbahn-Bundesamt. Abgerufen am 4. November 2022.
  80. Anpassungen verlängern Planung zur Reaktivierung der Strecke Homburg – Zweibrücken. In: LOK Report. 2. Dezember 2022, abgerufen am 4. Dezember 2022.
  81. Planfeststellungsunterlagen für die Wallauer Spange beim Eisenbahnbundesamt eingereicht. In: LOK Report. 4. Januar 2023, abgerufen am 4. Januar 2023.
  82. Markus Vonberg: Wann werden die Züge auf der Hochrheinbahn elektrisch fahren: schon 2025 oder erst 2027? In: suedkurier.de. 13. Mai 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
  83. DB Netz AG: Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  84. ABS/NBS Hamburg – Lübeck – Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ). In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  85. kinzig.news: Startschuss für die "Modernisierung und Elektrifizierung der Niddertalbahn". Abgerufen am 19. November 2020.
  86. Planung der Stufe 5 des Chemnitzer Modells geht voran. LOK Report, 18. August 2022, abgerufen am 18. August 2022.
  87. a b Auftragsbekanntmachung 2022/S 162-461643. In: ted.europa.eu. Abgerufen am 25. August 2022.
  88. a b Elektrifizierung und zweigleisiger Ausbau der Strecke Weimar–Gera–Gößnitz. In: LOK-Report.de. 6. Mai 2022, abgerufen am 6. Mai 2022.
  89. ABS Weimar – Gera – Gößnitz. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  90. Eisenbahnknoten Bamberg (Projektseite). In: DB Netze. Abgerufen am 2. August 2022.
  91. Kapazitätsveröffentlichung Rückbauten Bamberg. Abgerufen am 2. August 2022.
  92. a b Enttäuschung im Allgäu: Bahnstrecke Augsburg-Kempten bleibt vorerst ohne Elektrifizierung. In: merkur.de. 30. Oktober 2022, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  93. a b Mehr Elektromobilität auf der Schiene (Memento vom 17. Juni 2018 im Internet Archive) Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration, 23. Januar 2018, abgerufen am 17. Juni 2018.
  94. 530 Millionen Kosten: Lehrter Bahn wird bis 2034 ausgebaut. In: maz-online.de. 20. März 2019, abgerufen am 27. Juli 2020.
  95. ABS Leipzig – Chemnitz. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  96. a b Bodenseekreis treibt Ausbau und Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn voran. (Nicht mehr online verfügbar.) In: swr.de. 28. Mai 2020, ehemals im Original; abgerufen am 11. September 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.swr.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  97. Baden-Württemberg: Planungsleistungen zur Elektrifizierung Bodenseegürtelbahn ausgeschrieben. In: lok-report.de. 11. September 2020, abgerufen am 11. September 2020.
  98. Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel. Abgerufen am 29. Juli 2020.
  99. a b Länderübergreifendes S-Bahnnetz soll 2035 in Betrieb gehen. In: freiepresse.de. 29. Juli 2021, abgerufen am 29. Juli 2021.
  100. ABS München – Mühldorf – Freilassing. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  101. ABS Regensburg – Landshut – Mühldorf. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  102. ABS Hof – Marktredwitz – Regensburg – Obertraubling (Ostkorridor Süd). In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  103. ABS Nürnberg/Regensburg – Furth im Wald – Grenze D/CZ. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  104. ABS Nürnberg – Marktredwitz – Hof / Grenze D/CZ (- Prag) (Franken-Sachsen-Magistrale). In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  105. a b Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“. (PDF) BMVI, August 2021, abgerufen am 18. August 2021.
  106. Optimiertes Alpha-E mit Bremen. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  107. ABS Stade – Cuxhaven. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  108. ABS Lehrte / Hameln – Braunschweig – Magdeburg – Falkenberg. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  109. ABS Lübeck – Lüneburg. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  110. ABS Brunsbüttel – Wilster. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  111. ABS Gotha – Leinefelde. In: Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  112. Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen vom 8. August 2020. (PDF) In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 37. 13. August 2020, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  113. Nach dem Kohleausstieg soll mehr Geld in Forschung und Industrie gesteckt werden. Abgerufen am 3. Juni 2021.
  114. Strukturwandel-Projekte in Sachsen – das kommt, das bleibt auf der Strecke. Abgerufen am 25. Juni 2021.
  115. Das S-Bahn-Ausbauprojekt im Knoten Köln – S-Bahn Köln. Abgerufen am 28. November 2020.
  116. Bahnknoten Köln. (PDF) Maßnahmen gegen den Kollaps – fit für die Zukunft. NVR, April 2015, archiviert vom Original am 28. April 2015; abgerufen am 15. Juni 2019.
  117. Oberbergische Bahn. (PDF) Mit dem Ausbau in die Zukunft. NVR, Januar 2021, abgerufen am 13. Juni 2021.
  118. GVFG-Bundesprogramm 2020–2024 und Vorschläge für die Fortschreibung 2021 – 2025. (PDF) NVR, März 2021, abgerufen am 16. März 2021.
  119. Home - Bahnprojekt Anbindung Terminal 3. Abgerufen am 29. Januar 2023.
  120. Güterzugtunnel Fürth. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  121. Neue Perspektiven für die S-Bahn Nürnberg. In: stmb.bayern.de. 26. April 2021, abgerufen am 27. April 2021.
  122. Obermeyer Infrastruktur plant Elektrifizierung Bullay - Traben-Trarbach. In: LOK Report. 17. Dezember 2021, abgerufen am 17. Dezember 2021.
  123. Ringzug 2.0: Deutsche Bahn und Zweckverband unterzeichnen Finanzierungsvereinbarung zu Ausbau und Elektrifizierung. In: deutschebahn.com. 17. Dezember 2021, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  124. Ausbau und Elektrifizierung der Marschbahn: Land geht mit 3,6 Millionen in Vorleistung. Pressestelle des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) des Landes Schleswig-Holstein, 22. März 2022, abgerufen am 22. März 2022.
  125. #BrandenburgBewegen. Landesnahverkehrsplan 2023-2027. Entwurf. (PDF) MIL Brandenburg, 10. Mai 2022, S. 144, abgerufen am 21. September 2022.
  126. #BrandenburgBewegen. Der neue Landesnahverkehrsplan 2023-2027. Vorstellung des Entwurfes. (PDF) MIL Brandenburg, 10. Mai 2022, S. 7, abgerufen am 21. September 2022.
  127. Verkehrsministerium stellt Schienen-Elektrifizierungskonzept vor. Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, 1. Mai 2018, abgerufen am 17. Juni 2018.
  128. Elektrifizierungskonzept für Bahnstrecken in Baden-Württemberg angepasst. Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, 12. September 2018, abgerufen am 16. September 2018.
  129. Elektrifizierung zwischen Albstadt und Sigmaringen: Planungs- und Finanzierungsverträge sind unterschrieben. In: vm.baden-wuerttemberg.de. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 18. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020.
  130. Maxi Hartberger: Elektrifizierung der BOB-Strecke erst 2029. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  131. Maßnahmenkatalog zur langfristigen infrastrukturellen Engpassbeseitigung (Memento vom 16. Februar 2015 im Internet Archive)
  132. Sachstand bei der Umsetzung des GVFG-Bundesprogramms (Drucksache 19/29121). Abgerufen am 2. Januar 2023.
  133. Verbesserung der Bahninfrastruktur in Niedersachsen (Drucksache 20/4018). 12. Oktober 2022, abgerufen am 4. Januar 2023.
  134. Beschlussvorlage - 2022/082: Erweiterung des Planungsauftrages für den Streckenabschnitt Braunschweig - Gifhorn Stadt. Regionalverband Großraum Braunschweig;
  135. Regionalverband Großraum Braunschweig: Beschlussvorlage 2022/084 (Memento vom 12. September 2022 im Internet Archive). 30. August 2022, abgerufen am 12. September 2022.
  136. Regionalverband Großraum Braunschweig: Anlage zur Beschlussvorlage 2022/081, abgerufen am 5. Januar 2023.
  137. Elektrifizierung der Bahnstrecke Neustadt–Landau–Wörth rückt näher. In: Die Rheinpfalz. 9. November 2018, archiviert vom Original am 26. Januar 2019; abgerufen am 10. November 2018.
  138. Schleswig-Holstein: Mehr Bahn im Entwurf des Nahverkehrsplans – Elektrifizierung der Marschbahn 2030. In: Pressemeldung NAH.SH. 22. Juni 2021, abgerufen am 22. Juni 2021.