Chrom(IV)-oxid
| Kristallstruktur | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| _ Cr4+ _ O2− | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Chrom(IV)-oxid | ||||||||||||||||||
| Andere Namen | Chromdioxid | ||||||||||||||||||
| Verhältnisformel | CrO2 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | brauner bis schwarzer Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 83,99 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | fest[1] | ||||||||||||||||||
| Dichte | 4,89 g·cm−3[2] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit | nahezu unlöslich in Wasser[2] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | |||||||||||||||||||
Chrom(IV)-oxid (chemische Formel CrO2) ist das Oxid des vierwertigen Chroms.
Gewinnung und Darstellung
Erstmals synthetisiert wurde es durch Norman L. Cox, einem Chemiker bei DuPont, durch Zersetzung von Chrom(VI)-oxid in der Gegenwart von Wasser bei Temperaturen um 500 °C und einem Druck von 200 MPa.
Eigenschaften
Chrom(IV)-oxid ist ein brauner bis schwarzer Feststoff. Er ist ferromagnetisch, elektrisch leitfähig und kristallisiert in einer tetragonalen Rutil-Struktur.[1]
Verwendung
Als Magnetpigment wird Chrom(IV)-oxid in Magnetbändern für Audio- und Videokassetten und bei der elektronischen Datenspeicherung verwendet.[1] Kommerziell wurde es von DuPont in den späten 1960er-Jahren als Aufzeichnungsmaterial unter dem Markennamen Crolyn auf den Markt gebracht.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Eintrag zu Chromoxide. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 11. August 2025.
- ↑ a b c d e Eintrag zu Chrom(IV)-oxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 27. Mai 2015. (JavaScript erforderlich)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Solid State, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kristallstruktur von Rutil (Titan(IV)-oxid, TiO2). Kristallographische Daten: https://dx.doi.org/10.1107/S0365110X56001388