Chirnsidebridge
Chirnsidebridge | ||
---|---|---|
(c) Houses on the B6355, Chirnsidebridge by JThomas, CC BY-SA 2.0 | ||
Staat: | ![]() | |
Koordinaten | 55° 48′ N, 2° 14′ W | |
Traditionelle Grafschaft | Berwickshire | |
Verwaltung | ||
Post town | DUNS | |
Postleitzahlenabschnitt | TD11 | |
Vorwahl | 01890 | |
Landesteil | Scotland | |
Council area | Scottish Borders | |
Britisches Parlament | Berwickshire, Roxburgh and Selkirk | |
Schottisches Parlament | Ettrick, Roxburgh and Berwickshire | |
Chirnsidebridge ist ein Weiler in der schottischen Council Area Scottish Borders beziehungsweise in der traditionellen Grafschaft Berwickshire. Er liegt rund 15 Kilometer westlich des englischen Berwick-upon-Tweed und 41 Kilometer nordöstlich von Galashiels am linken Ufer des Whiteadder Water.[1][2]
Geschichte
Chirnsidebridge entwickelte sich an der im mittleren 18. Jahrhundert eingerichteten Chirnside Bridge über das Whiteadder Water etwa 1,5 Kilometer westlich des namensgebenden Chirnside. Am gegenüberliegenden Whiteadder-Water-Ufer wurde 1842 die Chirnside Bridge Paper Mill nach einem Entwurf von David Cousin errichtet. Die denkmalgeschützte Fabrik produziert spezielle Papiere für Teebeutel und Kaffeefilter.[1][3] Westlich der Ortschaft liegen die Ruinen von Blanerne Castle[4] beziehungsweise das Herrenhaus Blanerne House[5] am Whiteadder Water.
Verkehr
Durch Chirnsidebridge verläuft die von Tranent nach Eyemouth führende B6355. Am Südrand der Ortschaft verschmilzt sie mit der von Earlston nach Berwick-upon-Tweed führenden A6105.[6] Diese querte das Whiteadder Water einst auf der Chirnside Bridge, die durch den Neubau der David Hume Bridge in wenigen Metern Entfernung ersetzt wurde.[1]
Im Zuge der Einrichtung der Berwickshire Railway wurde 1849 die Chirnside Railway Bridge zur Querung des Whiteadder Water errichtet. Die Strecke verband die East Coast Main Line in Reston mit der Waverley Line in St Boswells. Im September 1951 wurde zunächst der Passagierverkehr, dann 1965 auch der Güterverkehr auf der Strecke eingestellt und das Gleis schließlich abgetragen.[7] Das Gebäude des in Chirnsidebridge gelegenen Bahnhofs Chirnside ist heute denkmalgeschützt.[8]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Chirnsidebridge im Gazetteer for Scotland
- ↑ Karte der Ordnance Survey
- ↑ Eintrag zu Chirnsidebridge, Paper Mill in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
- ↑ Eintrag zu Blanerne Castle in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
- ↑ Eintrag zu Blanerne in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
- ↑ Karte der Ordnance Survey
- ↑ Eintrag zu Chirnsidebridge, Railway Bridge in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
- ↑ Listed Building – CHIRNSIDE STATION (FORMER). In: Historic Environment Scotland. (englisch).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) Houses on the B6355, Chirnsidebridge by JThomas, CC BY-SA 2.0
Houses on the B6355, Chirnsidebridge

(c) Eric Gaba, NordNordWest, CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Schottland, Vereinigtes Königreich