China Open 2004 (Tennis)/Herren

China Open 2004 (Tennis)
Ergebnisse Damen
Datum13.9.2004 – 19.9.2004
Auflage6
Navigation1997 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
AustragungsortPeking
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer747
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld475.000 US$
Finanz. Verpflichtung500.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung seit 1997
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung seit 1997
Sieger (Einzel)Russland Marat Safin
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
TurnierdirektorLincoln Venancio
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeMonaco Jean-René Lisnard (148)
Stand: Turnierende

Die China Open 2004 waren ein Tennisturnier, welches vom 13. bis 19. September 2004 in Peking stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden die BCR Open Romania in Bukarest sowie die International Tennis Championships in Delray Beach ausgetragen, die wie die das Turnier in Peking zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Bei der ersten Ausgabe seit 1997 schieden die ersten vier Gesetzten schon vor dem Halbfinale aus. Der Setzlistefünfte Marat Safin gab auf seinem Weg zu Titel keinen Satz ab. Im Finale schlug er seinen Landsmann Michail Juschny und gewann damit seinen ersten Titel des Jahres sowie den 12. Titel seiner Karriere. Sieger im Doppel wurden die US-Amerikaner Justin Gimelstob und Graydon Oliver, die zunächst das Endspiel ohne Satzverlust erreichten und dort die Paarung Alex Bogomolow und Taylor Dent in drei Sätzen schlugen. In dieser Konstellation war es der erste Titel der beiden. Für Gimelstob war es der 11., für Oliver der 2. Titel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 475.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 500.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Carlos Moyá1. Runde
02.Spanien Juan Carlos FerreroAchtelfinale
03.Argentinien David NalbandianViertelfinale
04.Deutschland Rainer SchüttlerAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Marat SafinSieg

06.Thailand Paradorn SrichaphanHalbfinale

07.Vereinigte Staaten Taylor DentAchtelfinale

08.Slowakei Dominik HrbatýViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien C. Moyá33
QFrankreich J.-W. Tsonga66QFrankreich J.-W. Tsonga673
Vereinigte Staaten G. Weiner24Korea Sud H.-t. Lee76
Korea Sud H.-t. Lee66Korea Sud H.-t. Lee43
QVereinigtes Konigreich A. Parmar326Thailand P. Srichaphan66
Israel N. Okun66Israel N. Okun3666
Monaco J.-R. Lisnard456Thailand P. Srichaphan637
6Thailand P. Srichaphan676Thailand P. Srichaphan44
4Deutschland R. Schüttler66Russland M. Juschny66
Australien P. Baccanello434Deutschland R. Schüttler641
Russland M. Juschny77Russland M. Juschny76
Schweiz I. Heuberger564Russland M. Juschny66
QAustralien N. Healey7528Slowakei D. Hrbatý42
Italien D. Sanguinetti576Italien D. Sanguinetti22
WCChina Volksrepublik Y. Wang228Slowakei D. Hrbatý66
8Slowakei D. Hrbatý66Russland M. Juschny645
7Vereinigte Staaten T. Dent665Russland M. Safin77
QAustralien P. Luczak327Vereinigte Staaten T. Dent35
Finnland J. Nieminen76Finnland J. Nieminen67
Spanien G. García López54Finnland J. Nieminen626
China Volksrepublik Y.-h. Lu763Argentinien D. Nalbandian262
WCChina Volksrepublik B. Zhu52Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu744
Danemark K. Pless65633Argentinien D. Nalbandian6666
3Argentinien D. Nalbandian736Finnland J. Nieminen24
5Russland M. Safin675Russland M. Safin66
Russland A. Bogomolow455Russland M. Safin66
LLIndien P. Amritraj642WCChina Volksrepublik H. Lu22
WCChina Volksrepublik H. Lu4665Russland M. Safin66
Deutschland L. Burgsmüller22Vereinigte Staaten K. Kim24
Vereinigte Staaten K. Kim66Vereinigte Staaten K. Kim66
Vereinigte Staaten J. Gimelstob412Spanien J. C. Ferrero44
2Spanien J. C. Ferrero66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Ashley Fisher
Vereinigte Staaten Tripp Phillips
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
Sieg
03.Vereinigte Staaten Scott Humphries
Slowakei Dominik Hrbatý
Viertelfinale
04.Deutschland Rainer Schüttler
Russland Michail Juschny
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien A. Fisher
Vereinigte Staaten T. Phillips
66
Vereinigte Staaten D. Bowen
Vereinigte Staaten J. Marshall
411Australien A. Fisher
Vereinigte Staaten T. Phillips
32
WCChina Volksrepublik B. Zhu
China Volksrepublik S. Zen
273Russland A. Bogomolow
Vereinigte Staaten T. Dent
66
Russland A. Bogomolow
Vereinigte Staaten T. Dent
656Russland A. Bogomolow
Vereinigte Staaten T. Dent
66
3Vereinigte Staaten S. Humphries
Slowakei D. Hrbatý
266Vereinigte Staaten B. Coupe
Australien N. Healey
32
WCChina Volksrepublik H. Lu
China Volksrepublik Y. Wang
6123Vereinigte Staaten S. Humphries
Slowakei D. Hrbatý
33
Vereinigte Staaten B. Coupe
Australien N. Healey
66Vereinigte Staaten B. Coupe
Australien N. Healey
66
Spanien J. C. Ferrero
Spanien G. García López
23Russland A. Bogomolow
Vereinigte Staaten T. Dent
6466
Schweden J. Landsberg
Japan T. Shimada
762Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Vereinigte Staaten G. Oliver
467
Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Danemark K. Pless
54Schweden J. Landsberg
Japan T. Shimada
627
Australien S. Huss
Schweden R. Lindstedt
716Australien S. Huss
Schweden R. Lindstedt
3664
4Deutschland R. Schüttler
Russland M. Juschny
6464Schweden J. Landsberg
Japan T. Shimada
23
Korea Sud H.-t. Lee
Vereinigte Staaten G. Weiner
61642Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Vereinigte Staaten G. Oliver
66
Schweiz I. Heuberger
Finnland J. Nieminen
167Schweiz I. Heuberger
Finnland J. Nieminen
34
Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
4642Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Vereinigte Staaten G. Oliver
66
2Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Vereinigte Staaten G. Oliver
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.