Chevrolet Fleetmaster
| Chevrolet | |
|---|---|
(c) I, Lglswe, CC BY-SA 3.0 Chevrolet Fleetmaster Serie 2100FK Cabriolet (1948) | |
| Fleetmaster Serien DK / 2100EK / 2100FK | |
| Produktionszeitraum: | 1946–1948 |
| Klasse: | Obere Mittelklasse |
| Karosserieversionen: | Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet |
| Motoren: | Ottomotor: 3,6 Liter (66 kW) |
| Länge: | 5023–5271 mm |
| Breite: | |
| Höhe: | |
| Radstand: | 2946 mm |
| Leergewicht: | 1382–1570 kg |
| Vorgängermodell | Chevrolet Special Deluxe |
| Nachfolgemodell | Chevrolet Deluxe |
Der Chevrolet Fleetmaster Serie DK war ein PKW der oberen Mittelklasse, der im Modelljahr[Anm. 1] 1946 von Chevrolet als Spitzenmodell und Nachfolger des Vorkriegsmodells Chevrolet Special Deluxe von 1942 ab dem 3. Oktober 1945 hergestellt wurde. Er rangierte in der Modellpalette oberhalb des Stylemaster. Im Wesentlichen entsprachen die Fahrzeuge auch technisch und im Stil ihren Vorkriegspendants. 1947 hieß die Serie 2100 EK und 1948 2100 FK.
Beschreibung
Fünf Karosserievarianten waren von der Standardserie verfügbar: 2-türiges Cabriolet und 2-türiges Sport-Coupé mit jeweils fünf Sitzen, zwei Limousinen mit zwei oder vier Türen und jeweils sechs Sitzplätzen und ein 5-türiger Kombi mit acht Sitzplätzen. Der Kombi war ein „Woodie“, d. h. sein Aufbau hatte ein von außen sichtbares Holzgerüst, in das Bleche eingesetzt waren. Die Fleetmaster-Serie umfasste außerdem die Unterserie Fleetline.
Die Wagen waren mit einem oben gesteuerten Reihensechszylindermotor ausgestattet, der aus 3548 cm3 Hubraum eine Leistung von 90 SAE-PS (66 kW) bei 3300 min−1 schöpfte. Über ein vollsynchronisiertes, manuelles Dreiganggetriebe mit Lenkradschaltung wurde die Motorkraft an die Hinterräder weitergeleitet. Die Bordspannung betrug 6 V.
Eine Heizung, Radio und Antenne sowie einen Scheibenwaschanlage mussten als Extra geordert werden. Die Preise reichten von 1130 bis 1604 US-Dollar.
1947 gab es einen geringfügig veränderten Kühlergrill. Chevrolet verkaufte im Modelljahr 1947 insgesamt 684.145 Fahrzeuge und wurde damit zum Marktführer in den USA. Gut Dreiviertel davon waren Fleetmaster- oder Fleetline-Modelle.
1948 wurde der Grill durch Einsetzen einer verchromten senkrecht verlaufenden Mittelstrebe in „T“-Form nochmals verändert; zusätzlich hatten die Fenster verchromte Rahmen und die Typenbezeichnung Fleetmaster erschien im hinteren Bereich der Alligator-Motorhaube auf beiden Seiten. Zigarettenanzünder, Innenraumbeleuchtung und eine Uhr waren nun Serienausstattung. Gefragtestes Modell war die 2-türige Fleetline-Limousine, die mit 211.861 Einheiten fast die Hälfte der verkauften Fahrzeuge ausmachte.
1949 ersetzte der Deluxe Serie 2100GK den Fleetmaster. In drei Jahren entstanden 1.250.986 Exemplare, davon 574.992 Fleetline. Meistgeordertes Modell war der Aerostar.
Galerie
- 1946 Limousine
- 1947 Limousine
- 1948 Limousine
- 1948 Cabriolet
Fleetline (1946–1948)
Wie schon bei den Vorkriegsmodellen gab es auch vom Fleetmaster wieder eine besonders luxuriös ausgestattete Unterserie mit der Zusatzbezeichnung Fleetline. Sie bestand aus zwei Modellen: einer 4-türigen Sport Master-Limousine und einer 2-türigen Fließheck-Limousine namens Aerostar. Zu erkennen waren die Fahrzeuge dieser Unterserie an den drei zusätzlichen Zierleisten hinter den vorderen und den hinteren Radausschnitten.
Anmerkungen
- ↑ Die zeitliche Zuordnung von Automobilen erfolgt in den USA in erster Linie anhand von Modelljahren. Modelljahre weichen von Kalenderjahren in der Regel ab. Bei den meisten Herstellern beginnt bereits im Spätsommer eines Jahres nach den Werksferien, in denen Fertigungsstraßen den neuen Modellen angepasst werden, ein neues Modelljahr. Üblicherweise liegt dies im September oder Oktober.
Weblinks
Literatur
- John Gunnell: Standard Catalog of American Cars, 1946–1975. 4. Auflage. Krause Publications Inc., Iola, Wisconsin, 2002, ISBN 0-87349-461-X (englisch).
- John Gunnell: Standard Catalog of Chevrolet, 1912–2003: 90 years of history, photos, technical data, and pricing, Krause Publications, Iola, Wisconsin, 2011, ISBN 978-1-4402-3051-6 (englisch).
| « vorher – Zeitleiste der Chevrolet-Pkw-Modelle in den Vereinigten Staaten von 1946 bis 1979 – nächste | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Typ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ||||||||||||||||||||||||||||||
| 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
| Kleinwagen | Vega | |||||||||||||||||||||||||||||||||
| Monza | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Chevette | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Kompaktklasse | Corvair | Corvair | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Chevy II / Nova | Nova | Nova | Nova | |||||||||||||||||||||||||||||||
| Mittelklasse | Chevelle / Malibu | Chevelle / Malibu | Malibu | |||||||||||||||||||||||||||||||
| Monte Carlo | Monte Carlo | Monte Carlo | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Stylemaster DJ / EJ / FJ | Special | Special 150 | One-Fifty | Del Ray | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Fleetmaster DK / EK / FK | Deluxe | Deluxe 210 | Two-Ten | Biscayne / Brookwood | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Bel Air | Bel Air | Bel Air | Bel Air | Bel Air | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Impala | Impala | Impala | Impala | Impala | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Nomad | Nomad | Caprice | Caprice | Caprice | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Sportwagen | Camaro | Camaro | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| Corvette C1 | Corvette C2 | Corvette C3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Zeitraum von 1942 bis 1946 wurden von Chevrolet Militärfahrzeuge und andere Rüstungsgüter gefertigt. Daher gab es aufgrund des Zweiten Weltkrieges nur eine eingeschränkte zivile Fahrzeugproduktion.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Lglswe, CC BY-SA 3.0
1948 Chevrolet Fleetmaster Convertible
Chevrolet Fleetline, Baujahr 1948, Leistung 100 PS
Autor/Urheber: GTHO, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Australian built 1947 Chevrolet Fleetmaster. As General Motors-Holden's had carried over the body tooling from its 1942 models, the Australian sedan differed from its US counterpart in having a different body with rear-hinged back doors and a larger trunk.
Autor/Urheber: sv1ambo, Lizenz: CC BY 2.0
1948 Chevrolet Fleetline sedan. Taken at the 2013 General Motors Display Day, held in the grounds of Penrith Panthers Club, Penrith NSW.
Autor/Urheber: Sicnag, Lizenz: CC BY 2.0
After World War II ended in 1946, Chevrolet started building cars again, the 1946 model was very similar to the 1942 car, the grille was changed, the centre vertical bar was gone and indicators were changed from vertical in 42 to horizontal in 46. Another facelift in 1947 saw the belt line mould and the grille change again, the grille lost the chrome surround and the bars spread out more over the fenders. The 1946/47 Chev was available in base Stylemaster and upmarket Fleetmaster in Sedan, Coupe, Convertible, Wagon and Delivery. Also available was the fastback bodied, Fleetline in Sedan or Coupe. Chevrolet sedans were also produced in Australia by General Motors using modified American bodies from 1926-68.
Engine; 216 cu in Victory 6Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chevrolet Fleetmaster cabriolet
