Charmant

Charmant
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
DépartementCharente
ArrondissementAngoulême
GemeindeBoisné-La Tude
Koordinaten45° 30′ N, 0° 11′ O
Postleitzahl16320
Ehemaliger INSEE-Code16082
Eingemeindung1. Januar 2016
StatusCommune déléguée

Charmant – Ortsbild

Charmant ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der Gemeinde Boisné-La Tude mit 340 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Süden des westfranzösischen Départements Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Lage

Charmant liegt in einer Höhe von etwa 140 Metern ü. d. M. etwa 22 Kilometer (Fahrtstrecke) südlich von Angoulême in der alten Kulturlandschaft des Angoumois im Gebiet der Charente nahe der Grenze zum Périgord.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner382307270265323327319356

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte die Gemeinde zwischen 600 und 820 Einwohner; infolge der Reblauskrise im Weinbau und der Mechanisierung der Landwirtschaft sank die Einwohnerzahl danach kontinuierlich auf die Tiefststände in den 1970er Jahren ab.

Wirtschaft

Die Einwohner der Gemeinde lebten jahrhundertelang als Selbstversorger von der Landwirtschaft; die Böden der Gemeinde gehören zu den Bons Bois des Weinbaugebietes Cognac, doch sind die Absätze sowohl bei teuren Weinbränden als auch bei Wein in den letzten Jahrzehnten eher rückläufig, so dass der Weinbau in der Region keine bedeutende Rolle mehr spielt. Einnahmen aus dem Tourismus, insbesondere der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes), sind dagegen seit den 1960er Jahren als Einnahmequelle hinzugekommen.

Geschichte

Der Ort lag an einer alten Römerstraße (Chemin Boisné), die Saintes (Mediolanum Santonum) und Périgueux (Vesunna) miteinander verband. Im 11. und 12. Jahrhundert existierte hier eine Komturei des Templerordens, die nach dessen Zerschlagung (1312) in ein Priorat überging.

Die Gemeinde Charmant wurde am 1. Januar 2016 mit Chavenat und Juillaguet zur Commune nouvelle Boisné-La Tude zusammengeschlossen.

Sehenswürdigkeiten

Kirche Notre-Dame
Querhaus und Apsiden
  • Das Langhaus der romanischen Pfarrkirche (Église Notre-Dame) mit seinen kleinen und hochgelegenen Fenstern wird noch dem ausgehenden 11. Jahrhundert zugerechnet als der Bau die Kapelle einer Templer-Komturei war; die reich durch Arkaden gegliederte und mit Konsolfiguren geschmückte Apsis sowie das Querhaus mit seinen Seitenapsiden sind jedoch eindeutig das Werk des 12. Jahrhunderts, also der Hochromanik. Der quadratische Vierungsturm und sein oktogonaler Spitzhelm wurden nach schweren Sturmschäden im Jahr 1843 ausgebessert und teilweise erneuert. Das ansonsten eher einfach gestaltete Portal der Kirche präsentiert eine ungewöhnliche, mit einem Säulenfries und einem Diamantstab gestaltete Archivolte; im Portalgewände und in der links davon befindlichen Blendarkade sind Templerkreuze eingeritzt. Das einschiffige, von einem offenen Dachstuhl überspannte Langhaus endet in einem Chorbogen, der in die Vierung und ins Querhaus überleitet, deren drei Apsiden zusammen ein Triumphbogenschema ausbilden. Der untere Teil der Mittelapsis ist durch sieben Blendarkaden gegliedert, von denen drei durchfenstert sind; in der Kalotte finden sich Reste von barocken Fresken. Die seitlichen Apsiden sind innen wie außen ungegliedert und verfügen jeweils über nur ein kleines Ostfenster. Der Kirchenbau ist bereits seit 1846 als Monument historique[1] anerkannt.
  • Unmittelbar neben der Kirche steht das sogenannte Château de Charmant – die ehemalige Templer-Komturei bzw. das Hauptgebäude des ehemaligen Priorates mit einer beachtenswerten Renaissance-Fassade sowie Rechteckfenstern mit Fensterkreuzen stammt in seiner heutigen Gestalt aus dem 16. Jahrhundert. Das von zwei vorgestellten Säulen flankierte Portal wird von einem balkonartigen Aufsatz mit Wappenschilden und einem querovalen Okulus überhöht. Der in Privatbesitz befindliche Gebäudekomplex wurde 1925 als Monument historique[2] anerkannt.

Literatur

  • Maud Soulard: L’église Notre Dame de Charmant, Charente. Service Patrimoine d’Angoulême ville d’art et d’histoire. Angoulême 1995, ISBN 978-2-910374-09-9.

Weblinks

Commons: Charmant – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Église Notre-Dame, Charmant in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Prieuré ancienne, Charmant in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Charmant Château.jpg
(c) Photo: JLPC / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00104283 Wikidata-logo.svg.
Charmant eg8.JPG
Autor/Urheber: Jack ma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Intérieur de l'église de Charmant, Charente, France
Charmant Vue 2012.JPG
(c) Photo: JLPC / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Charmant, Charente, France. View of the village as seen from the shrine, near road D 123.
Charmant castle.JPG
Autor/Urheber: Jack ma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
château de Charmant (16), France.
Charmant 16 Portail Château 2012.jpg
Autor/Urheber: JLPC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00104283 Wikidata-logo.svg.
Charmant eg3.JPG
Autor/Urheber: Jack ma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
église de Charmant (16), France