Charles Townley in his Sculpture Gallery

Charles Townley in his Sculpture Gallery (Johann Zoffany)
Charles Townley in his Sculpture Gallery
Johann Zoffany, 1781–1783
Öl auf Leinwand
99,1 × 127 cm
Towneley Hall Art Gallery and Museum, Burnley
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Charles Townley in his Sculpture Gallery, auch Charles Townley and his Friends in the Townley Gallery, 33 Park Street, Westminster, ist ein Gemälde des deutsch-britischen Malers Johann Zoffany, das zwischen 1781 und 1783 geschaffen wurde und als Galeriebild den Auftraggeber Charles Townley sowie drei von dessen Freunden in Townleys Bibliothek und zwischen dessen Antikensammlung zeigt.

Beschreibung und Einordnung

Charles Townley, ein reicher englischer Landedelmann, war ein bedeutender Sammler von antiken Kunstwerken. Diese dienten nicht nur der Gelehrsamkeit, sondern immer auch als repräsentative Objekte zur Selbstdarstellung des Besitzers. Townley sitzt auf einem gepolsterten Lehnstuhl am rechten Bildrand, er wird komplett im Profil gezeigt und schaut nach links in die Szenerie. Auf seinem Schoß liegt ein Buch, mit dem Finger einer Hand scheint er auf die Stelle zu zeigen, an der er gerade liest. In der Bildmitte sitzt sein Freund und Protegé Pierre-François Hugues d’Hancarville. Auch er sitzt auf einem gepolsterten roten Lehnstuhl, anders als Townley ist er aber im Halbprofil wiedergegeben. Mit der linken Hand hält er ein Buch, das er auf dem vor ihm stehenden Tisch abgelegt hat. Townley und d’Hancarville scheinen in ein Gespräch vertieft. Hinter Hugues d’Hancarville stehen rechts Thomas Astle und links Charles Francis Greville, beide in ein Gespräch vertieft. D’Hancarville war ein bekannter Kunsthistoriker seiner Zeit, der vor allem als Bearbeiter der Sammlung von William Hamilton hervorgetreten ist. Astle war ein bekannter Antiquar und Paläograf und Greville, Neffe Hamiltons, war ebenfalls Kunstsammler.

Im Hintergrund des Bildes ist in einem großen Bücherschrank ein Teil der Townleyschen Bibliothek zu sehen. Der Rest des Bildes wird von verschiedenen Antiken dominiert, die nicht in realer Aufstellungsweise angeordnet sind. Am augenfälligsten ist hinter Astle die sogenannte Townley Venus. Auf dem Tisch steht vor d’Hancarville eine Büste der Klytia. Vor dem Tisch steht auf dem Boden die Statue eines Fauns im barberinischen Typus. Im Vordergrund steht links eine falsch rekonstruierte Kopie des Diskobolos, die sich heute wie die restliche Sammlung im British Museum befindet, daneben eine Büste der Athena, daneben eine Kopie der Knöchelspielerin[1]. Rechts sieht man die Townley Sphinx. Auf dem Schrank hinter Townley stehen mehrere Büsten, direkt hinter ihm eine Büste des Homer. An der gegenüberliegenden Wand hängen mehrere Reliefs, darunter recht oben in nicht korrekt wiedergegebenen Proportionen das Grabrelief des Schuhmachers Xanthippos. Daneben steht auf einem Absatz eine attisch-schwarzfigurige Amphora. Auf dem Bücherschrank im Hintergrund erkennt man die marmorne Townley Vase, über der Tür ist ein Relief mit einem Pferd und dessen Führer aus der Hadriansvilla in Tivoli angebracht. Durch die Abbildungen in dem Bild kann man die Provenienz vieler Sammlungsstücke bis in die Lebenszeit von Charles Townley zurückverfolgen. Damit ist das Bild ein wichtiges Zeugnis der Antikenrezeption.

Abbildungen von dargestellten Originalstücken

Literatur

  • Gerard Vaughan: The Townley Zoffany. Reflections on „Charles Townley and his friends“. In: Apollo. Bd. 144, 1996, ISSN 0003-6536, S. 32–35.
  • Brian F. Cook: The Townley marbles. British Museum, London 1985, ISBN 0-7141-1279-8, S. 30–37.
  • Mary Webster: Zoffany's Painting of Charles Towneley's Library in Park Street. In: Burlington Magazine. Bd. 106, Nr. 736: Art in Britain (1570–1820), 1964, ISSN 0007-6287, S. 316–323.
  • John Anthony Nicholls: Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys „Tribuna“. Dissertation. Bonn 2006, urn:nbn:de:hbz:5-08659, S. 241–248.
  • Viccy Coltman: Representation, replication and collecting in Charles Townley’s late eighteenth-century library. In: Art History. Bd. 29, 2006, doi:10.1111/j.1467-8365.2006.00503.x, S. 304–324.
  • Brian F. Cook: The Townley marbles in Westminster and Bloomsbury. In: British Museum Yearbook 2, 1977, S. 34–78.

Weblinks

Commons: Charles Townley in his Sculpture Gallery – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. British Museum, Inventarnummer 1805,0703.13; Eintrag in der Museumsdatenbank.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Discobulus.jpg
Autor/Urheber:
Copy of Myron
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Discobolus. Marble, Roman copy after a bronze original of the 5th century BC. From the Villa Adriana near Tivoli, Italy.
Estàtua de Dionís, exposició de la Bellesa del Cos.JPG
Autor/Urheber: Joanbanjo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Estàtua de marbre de Dionís amb una encarnació antropomorfa del vi, a l'exposició La bellesa del cos, al Museu Arqueològic d'Alacant. Dionís està representat com un jove efeminat que es recolza a l'espatlla de l'encarnació del vi, com a figura semihumana sobre la qual creixen fulles i raïms. El cos del déu del vi es té un modelat allargat i esvelt amb suaus corbes femenines, com formulisme tipològic de l'època grega de l'escultura tardana o «hel·lenística». El braç que sosté la copa i altres petites parts estan restaurades. Època romana, aproximadament del 150-200 d. C. Potser basada en un original grec del segle II. a. C. Procedent de la Storta, Itàlia. Mesures: 1580 mm x 680 mm x 390 mm. GR 1805.0703.1 (Escultura 1636).
Sàtir i nimfa, intent de violació, exposició la Bellesa del Cos.JPG
Autor/Urheber: Joanbanjo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sàtir i nimfa, intent de violació, exposició de la Bellesa del Cos, Museu Arqueològic d'Alacant. Aquesta jove que forceja per escapar d'un sàtir és una nimfa, ésser sobrenatural associat a la naturalesa. Els sàtirs eren éssers mítics de cos en part humà però amb potes, cua i orelles de cavall. Era habitual representar les nimfes, éssers singulars, nues i moltes vegades víctima d'agressió sexual de sàtirs. Aquesta classe d'imatges eren una modalitat de pornografia que omplia les fantasies masculines sobre relacions sexuals desenfrenades en una societat en què entre ciutadans i dones respectables estaven estrictament regulades. Aquesta és una de tantes còpies romanes d'una obra anterior grega dels segles II i I a. C. que no s'ha conservat. El magistral entrellaçament dels cossos en una composició complexa prevista per ser vista des de qualsevol posició, és característic de l'art grec tardà.
SFEC BritMus Roman 002.JPG
Autor/Urheber:
Steve F-E-Cameron (Merlin-UK)
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Youth with his dog, mastering a horse with a metal bridle (now lost). Marble relief, Roman artwork inspired by Greek classical models, ca. 125 AD. From the Villa Adriana, near Tivoli. Roman gallery, British Museum (London).
Sphinx of Lanuvium.jpg
Esfinge de mármol, probablemente era la base de una mesa, con cabeza de mujer, cuerpo de léon y alas de águila. Las estatuas de esfinges solían ser hitos funerarios en su papel de guardianas de las tumbas. Época romana, circa 120-140 d. C., procedente de Monte Cagnolo, en las afueras de Lanuvium, cerca de Roma, Italia. Dimensiones: 840 mm x 800 mm x 550 mm. GR 1805,0703.40 (escultura 1719). Pertenece a la exposición La belleza del cuerpo, en el MARQ. Forma parte de la exposición permanente del Museo Británico.
Homer-British Museum.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bust of Homer in the British Museum. Roman copy of a lost Hellenistic original of the 2nd c. BC.
Tombstone Xanthippos BM Sc628.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Tombstone of the shoemaker Xanthippos. Marble, Greek artwork, ca. 430-420 BC. From Athens.
Companion Odysseus BM 1860.jpg
Bust of a compagnon of Odysseus, type of the Sperlonga Group representing the Blinding of Polyphemus. Roman copy after a Greek original of the Hellenistic period. From the Villa Adriana near Tivoli.
Afrodita sorprendida desnuda.JPG
Autor/Urheber: Romerin, Lizenz: CC BY 3.0
Estatua de Afrodita sorprendida desnuda y dispuesta para el baño