Chapareillan
| Chapareillan | ||
|---|---|---|
| ||
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Isère (38) | |
| Arrondissement | Grenoble | |
| Kanton | Haut-Grésivaudan | |
| Gemeindeverband | Le Grésivaudan | |
| Koordinaten | 45° 28′ N, 6° 0′ O | |
| Höhe | 245–1934 m | |
| Fläche | 30,29 km² | |
| Einwohner | 2.997 (1. Januar 2018) | |
| Bevölkerungsdichte | 99 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 38530 | |
| INSEE-Code | 38075 | |
| Website | www.chapareillan.fr | |
(c) I, Jean-Louis Lascoux, CC-BY-SA-3.0 Rathaus von Chapareillan | ||
Chapareillan ist eine französische Gemeinde mit 2.997 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Grenoble und zum Kanton Haut-Grésivaudan. Die Einwohner heißen Chapareillannais.
Geografie
Chapareillan liegt westlich der Isère in der Landschaft Grésivaudan und zugleich im Weinbaugebiet Savoie. Umgeben wird Chapareillan von den Nachbargemeinden Porte-de-Savoie mit Les Marches im Norden und Nordosten, Laissaud im Osten, Pontcharra im Südosten, Barraux im Süden und Südosten, Sainte-Marie-du-Mont im Süden und Südwesten sowie Entremont-le-Vieux im Westen.
Durchquert wird die Gemeinde von der Autoroute A41 und der früheren Route nationale 90 (heutige D1090).
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 1300 | 1302 | 1418 | 1682 | 1898 | 2147 | 2477 | 3010 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Alte Kirche
- Kirche von Bellecombe
- Ruinen des Schlosses von Bellecombe
- Schloss Hauterive
- Schloss Pizançon
- Mittelalterlicher Ortskern
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Patrice78500, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chapareillan - église de Bellecombe