Chan Ming Tai
Chan Ming Tai ![]() | |||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 30. Januar 1995 (30 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Hongkong, China | ||||||||||||||||||||||||
Größe | 175 cm | ||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 66 kg | ||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Weitsprung | ||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 8,12 m ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 3. Juni 2025 |
Theophilus Chan Ming Tai (chinesisch 陳銘泰 / 陈铭泰, Pinyin Chén Míngtài, Jyutping Can4 Ming4taai3, kantonesisch Chan Ming-tai, * 30. Januar 1995 in Hongkong) ist ein chinesischer Weitspringer, der international für Hongkong startet. Neben dem Weitsprung geht er auch mit der 4-mal-100-Meter-Staffel an den Start.
Sportliche Laufbahn
Erste Erfahrungen bei internationalen Wettbewerben sammelte Chan Ming Tai bei den Asienmeisterschaften 2013 in Pune, bei denen er mit 7,13 m in der Qualifikation ausschied. Anschließend wurde er bei den Ostasienspielen in Tianjin mit 7,38 m Sechster. Im Jahr darauf gewann er bei den Juniorenasienmeisterschaften in Taipeh mit 7,70 m die Silbermedaille hinter dem Chinesen Lin Qing. Damit qualifizierte er sich für die Juniorenweltmeisterschaften in Eugene, bei denen er mit 7,27 m in der Qualifikation ausschied. Ende September nahm er erstmals an den Asienspielen im südkoreanischen Incheon teil und wurde dort mit 7,73 m Fünfter. 2015 erreichte er bei den Asienmeisterschaften in Wuhan mit 7,44 m Platz neun und wurde bei der Sommer-Universiade in Gwangju mit 7,89 m Vierter. Bei den Hallenasienmeisterschaften in Doha 2016 gewann er mit 7,85 m die Bronzemedaille. Während der Freiluftsaison qualifizierte er sich für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, bei denen er mit 7,79 m in der Qualifikation ausschied.
2017 nahm er an den Asienmeisterschaften in Bhubaneswar teil und gewann dort mit 8,03 m die Silbermedaille hinter dem Chinesen Huang Changzhou. Anschließend erreichte er bei den Studentenweltspielen in Taipeh mit 7,44 m Rang elf. Anfang September gewann er bei den Asian Indoor & Martial Arts Games in Aşgabat mit 7,44 m die Bronzemedaille hinter dem Vietnamesen Nguyễn Tiế Trọng und Amila Wijayalath Pedige aus Sri Lanka. 2018 nahm er erneut an den Asienspielen in Jakarta teil, schied dort mit 7,11 m in der Qualifikation aus und belegte mit der Hongkonger 4-mal-100-Meter-Staffel in 39,48 s Rang sieben. Auch bei den Asienmeisterschaften in Doha 2019 konnte er sich mit einem Sprung auf 7,31 m nicht für das Finale qualifizieren. Anschließend schied er auch bei der Sommer-Universiade in Neapel mit 7,52 m in der Vorrunde aus. 2023 gelangte er bei den Hallenasienmeisterschaften in Astana mit 7,76 m auf Rang sechs und im Juli wurde er bei den Asienmeisterschaften in Bangkok mit 8,02 m Fünfter. Im August schied er bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 7,60 m in der Qualifikationsrunde aus, ehe er bei den Asienspielen in Hangzhou mit 7,83 m den sechsten Platz belegte. Im Jahr darauf erreichte er bei den Hallenasienmeisterschaften in Teheran mit 7,46 m ebenfalls Rang sechs und 2025 wurde er bei den Asienmeisterschaften in Gumi mit 7,50 m Zehnter.
In den Jahren 2017 und 2019 sowie 2021 und 2024 wurde Chan Hongkonger Meister im Weitsprung. Er ist Student an der Universität Hongkong.
Weblinks
- Chan Ming Tai in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Chan Ming Tai in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chan, Ming Tai |
ALTERNATIVNAMEN | Chan, Ming Tai Theophilus (vollständiger Name); Chan, Ming-tai (kantonesisch); Chén, Míngtài (Pinyin); Can4, Ming4taai3 (Jyutping); 陳銘泰 (chinesisch, Langzeichen); 陈铭泰 (chinesisch, Kurzzeichen) |
KURZBESCHREIBUNG | hongkong-chinesischer Weitspringer |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1995 |
GEBURTSORT | Hongkong |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Sport records icon to be used for national records.
Autor/Urheber: Athletics Federation of India, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athletes during 22nd Asian Athletics Championships in Bhubaneswar.