Chaméane

Chaméane
Wappen von Chaméane
GemeindeLe Vernet-Chaméane
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
DépartementPuy-de-Dôme
ArrondissementIssoire
Koordinaten45° 31′ N, 3° 27′ O
Postleitzahl63580
Ehemaliger INSEE-Code63078
Eingemeindung1. Januar 2019
StatusCommune déléguée

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Chaméane ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Le Vernet-Chaméane mit 162 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (vor 2016 Auvergne).

Die Gemeinde Chaméane wurde am 1. Januar 2019 mit Vernet-la-Varenne zur Commune nouvelle Le Vernet-Chaméane zusammengeschlossen. Sie hat seither den Status einer Commune déléguée. Die Gemeinde Chaméane gehörte zum Arrondissement Issoire und zum Kanton Brassac-les-Mines (bis 2015: Kanton Sauxillanges).

Geographie

Chaméane liegt etwa 44 Kilometer südsüdöstlich von Clermont-Ferrand. An der östlichen Grenze verläuft der gleichnamige Fluss Chaméane, der hier auch noch Veysson genannt wird. Umgeben wurde die Gemeinde Chaméane von den Nachbargemeinden Saint-Quentin-sur-Sauxillanges im Norden und Nordwesten, Saint-Genès-la-Tourette im Osten und Nordosten, Vernet-la-Varenne im Süden sowie Saint-Étienne-sur-Usson im Westen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062013
Einwohner165157144145147132140151
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Pierre-aux-Liens aus dem 11. Jahrhundert
  • Schloss aus dem 16. Jahrhundert

Weblinks

Commons: Chaméane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason ville fr Chaméane 63.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Chaméane :Parti: au 1er d’argent à la bande d’azur accompagnée de six roses de gueules ordonnées en orle, au 2e d’or au dragon de sinople, lampassé et couronné de gueules; le tout sommé d’un chef d’azur chargé d’une fasce crénelée de cinq pièces d’or et maçonnée de sable.