Challenger ATP de Iquique 2009

Challenger ATP de Iquique 2009
Datum19.1.2009 – 25.1.2009
Auflage1
Navigation 2009 
ATP Challenger Tour
AustragungsortIquique
Chile Chile
Turniernummer746
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld35.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Argentinien Máximo González
Sieger (Doppel)Schweden Johan Brunström
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
TurnierdirektorFabricio Valdivieso
Turnier-SupervisorPedro Bravo
Letzte direkte AnnahmeBrasilien Daniel Dutra da Silva (319)
Stand: 11. Januar 2017

Der Challenger ATP de Iquique 2009 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. Januar 2009 in Iquique, Chile stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Máximo GonzálezSieg
02.Uruguay Pablo CuevasAchtelfinale
03.Argentinien Diego HartfieldAchtelfinale
04.Brasilien Ricardo HocevarHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Serbien Boris PašanskiViertelfinale

06.Argentinien Juan Pablo BrzezickiHalbfinale

07.Argentinien Sebastián Decoud1. Runde

08.Argentinien Horacio ZeballosViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien M. González376
QPolen G. Panfil6521Argentinien M. González643
Argentinien C. Berlocq66Argentinien C. Berlocq464r
Peru I. Miranda031Argentinien M. González66
Argentinien M. Puerta348Argentinien H. Zeballos24
Spanien C. Poch Gradin66Spanien C. Poch Gradin23
Brasilien D. Dutra da Silva6218Argentinien H. Zeballos66
8Argentinien H. Zeballos2661Argentinien M. González576
3Argentinien D. Hartfield666Argentinien J. Pablo Brzezicki7654
WCChile V. Morales433Argentinien D. Hartfield165
WCArgentinien G. Gaudio646WCArgentinien G. Gaudio627
Italien A. di Mauro062WCArgentinien G. Gaudio0r
Brasilien C. Zampieri356Argentinien J. Pablo Brzezicki0
Irland C. Niland67Irland C. Niland464
Dominikanische Republik V. Estrella6356Argentinien J. Pablo Brzezicki646
6Argentinien J. Pablo Brzezicki4671Argentinien M. González66
5Serbien B. Pašanski636QChile G. Hormazábal44
Italien E. Burzi3635Serbien B. Pašanski616
WCArgentinien M. Zabaleta76WCArgentinien M. Zabaleta363
Brasilien R. Dutra da Silva6535Serbien B. Pašanski76465
Argentinien D. Álvarez674Brasilien R. Hocevar6577
QSerbien F. Krajinović264Argentinien D. Álvarez363
Uruguay M. Felder6534Brasilien R. Hocevar67
4Brasilien R. Hocevar764Brasilien R. Hocevar265
7Argentinien S. Decoud463QChile G. Hormazábal647
Argentinien J.-P. Amado636Argentinien J.-P. Amado11
QChile J. Aguilar663QChile G. Hormazábal66
QChile G. Hormazábal76QChile G. Hormazábal77
Brasilien A. Miele44Brasilien J. Souza563
Brasilien J. Souza66Brasilien J. Souza377
WCChile A. García7542Uruguay P. Cuevas6645
2Uruguay P. Cuevas6376

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Johan Brunström
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
Sieg
02.Uruguay Pablo Cuevas
Argentinien Horacio Zeballos
Finale
03.Argentinien Carlos Berlocq
Argentinien Sebastián Decoud
Viertelfinale
04.Brasilien Rogério Dutra da Silva
Brasilien Márcio Torres
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66
Italien E. Burzi
Italien A. di Mauro
431Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66
Argentinien J. Pablo Brzezicki
Peru I. Miranda
66Argentinien J. Pablo Brzezicki
Peru I. Miranda
32
WCChile A. García
Chile R. Urzúa
331Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
656[10]
3Argentinien C. Berlocq
Argentinien S. Decoud
66Brasilien D. Dutra da Silva
Brasilien C. Zampieri
73[8]
Brasilien A. Miele
Irland C. Niland
413Argentinien C. Berlocq
Argentinien S. Decoud
Brasilien D. Dutra da Silva
Brasilien C. Zampieri
76Brasilien D. Dutra da Silva
Brasilien C. Zampieri
w.o.
WCChile J. Aguilar
Chile R. Pérez
511Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66
Brasilien R. Hocevar
Brasilien J. Souza
762Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
34
Argentinien J.-P. Amado
Serbien B. Pašanski
643Brasilien R. Hocevar
Brasilien J. Souza
76
WCChile G. Hormazábal
Chile H. Podlipnik-Castillo
63[10]WCChile G. Hormazábal
Chile H. Podlipnik-Castillo
644
4Brasilien R. Dutra da Silva
Brasilien M. Torres
36[3]Brasilien R. Hocevar
Brasilien J. Souza
6610[8]
Dominikanische Republik V. Estrella
Uruguay M. Felder
762Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
47[10]
Argentinien D. Álvarez
Spanien C. Poch Gradin
652Dominikanische Republik V. Estrella
Uruguay M. Felder
63[5]
Argentinien M. González
Argentinien M. Puerta
412Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
36[10]
2Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.