Challenge Cup 2019/20 (Frauen)

Der Challenge Cup 2019/20 der Frauen begann mit der ersten Runde am 5. November 2019 und sollte mit den Finalspielen am 8. und 15. April 2020 enden. Wegen der COVID-19-Pandemie wurde der Wettbewerb im März 2020 für unbestimmte Zeit unterbrochen und später ganz abgebrochen.

Teilnehmer

Bulgarien Bulgarien

Danemark Dänemark

  • Holte IF

Deutschland Deutschland

Finnland Finnland

  • LP Vampula Huittinen
  • Pölkky Kuusamo

Frankreich Frankreich

  • Béziers Volley

Griechenland Griechenland

Israel Israel

Kosovo Kosovo

  • KV Drita Gjilan

Lettland Lettland

  • Rigas Volejbola Skola

Luxemburg Luxemburg

  • RSR Walferdange

Osterreich Österreich

Portugal Portugal

  • Kairos Ponta Delgada

Rumänien Rumänien

  • CS Știința Bacău
  • CSM Lugoj

Russland Russland

  • VK Jenissei Krasnojarsk

Schweiz Schweiz

Schweden Schweden

  • Engelholms VS

Slowakei Slowakei

Slowenien Slowenien

  • Calcit Volley Kamnik
  • SIP Šempeter

Spanien Spanien

  • Ibsa CV Palmas

Tschechien Tschechien

Turkei Türkei

  • Beylikduzu Voleybol Istanbul
  • THY Istanbul

Ukraine Ukraine

  • LLC SC Prometey Kamienskie

Ungarn Ungarn

  • Békéscsabai RSE
  • UTE Budapest
  • MCM Diamant Kaposvári

Modus

In der ersten Runde traten acht Mannschaften an. Die vier Sieger kamen ins Sechzehntelfinale. Von dort sollte es im K.-o.-System weiter bis zu den Endspielen gehen. Alle Runden wurden bis zum Abbruch in Hin- und Rückspielen ausgetragen.

Spielplan

Erste Runde 5. bis 7. und 19.–21. November 2019
Schweiz LuganoFinnland Huittinen3:0, 1:3 (GS 18:16)
Ungarn KaposváriTurkei THY Istanbul0:3, 1:3
Slowenien ŠempeterSlowakei Pezinok3:0, 3:0
Griechenland AOF PiräusGriechenland O. Piräus0:3, 0:3
Sechzehntelfinale
3.-5. und 17.-19. Dezember 2019
Achtelfinale
21.-23. Januar und 4.-6. Februar 2020
Viertelfinale
18.-20. Februar und 3.-5. März 2020
Halbfinale
18. und 25. März 2020
Finale
8. und 15. April 2020
                       
Slowakei Bratislava3 0        
Turkei BV Istanbul0 3 
 
 OsterreichÖsterreich Linz-Steg 
Slowenien Šempeter1 0
OsterreichÖsterreich Linz-Steg3 3 
OsterreichÖsterreich Linz-Steg0 0
 Turkei THY Istanbul3 3 
Rumänien Lugoj3 2  
Tschechien Liberec0 3 
Rumänien Lugoj0 0
 Turkei THY Istanbul3 3 
SpanienSpanien Palmas0 0
Turkei THY Istanbul3 3 
Turkei THY Istanbul
 Deutschland Dresden 
Danemark Holte0 0
Schweiz Schaffhausen3 3 
Schweiz Schaffhausen3 1
 Griechenland Thiras2 3 
Kosovo Gjilan0 0
Griechenland Thiras3 3 
Griechenland Thiras3 1
 Deutschland Dresden1 3 
Deutschland Dresden3 3  
UkraineUkraine Kamienskie0 0 
Deutschland Dresden3 3
 Rumänien Bacău0 1 
Portugal Ponta Delgada0 1
Rumänien Bacău3 3 
 
 
SchwedenSchweden Engelholms0 0
Deutschland Aachen3 3 
Deutschland Aachen3 3
 Schweiz Pfeffingen1 1 
Schweiz Pfeffingen3 3
Bulgarien Sofia1 0 
Deutschland Aachen0 0
 FrankreichFrankreich Béziers3 3 
Luxemburg Walferdange0 0  
FrankreichFrankreich Béziers3 3 
FrankreichFrankreich Béziers3 3
 Finnland Kuusamo1 2 
Schweiz Lugano0 0
Finnland Kuusamo3 3 
FrankreichFrankreich Béziers
 Griechenland O. Piräus 
Slowenien Kamnik3 1
Tschechien Prag1 3 
Slowenien Kamnik0 2
 Ungarn Békéscsabai3 3 
Lettland Riga1 0
Ungarn Békéscsabai3 3 
Ungarn Békéscsabai1 3
 Griechenland O. Piräus3 2 
Ungarn Budapest1 2  
RusslandRussland Krasnojarsk3 3 
RusslandRussland Krasnojarsk1 1
 Griechenland O. Piräus3 3 
Griechenland O. Piräus3 3
Israel Kfar Saba0 2 


Entscheidungssätze (Golden Set)
Sechzehntelfinale
  • BV Istanbul – Bratislava 15:8
  • Prag – Kamnik 11:15
Achtelfinale
  • Deutschland Dresdner SCGriechenland Thiras 15:13

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.