Challapata Belén

Challapata Belén
Basisdaten
Einwohner (Stand)176 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe3836 m
Postleitzahl02-0405-0400-1001
Telefonvorwahl(+591)
Koordinaten15° 42′ S, 69° 9′ W
Challapata Belén (Bolivien)
Challapata Belén
Politik
DepartamentoLa Paz
ProvinzProvinz Eliodoro Camacho
Klima
Klimadiagramm Escoma
Klimadiagramm Escoma

Challapata Belén ist eine Ortschaft im Departamento La Paz im südamerikanischen Andenstaat Bolivien.

Lage im Nahraum

Challapata Belén liegt in der Provinz Eliodoro Camacho und ist zentraler Ort des Kanton Península de Challapata in dem 2009 neu gebildeten Municipio Escoma[1], vorher zum Municipio Puerto Acosta gehörig. Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 3836 m auf der Halbinsel Challapata (Península de Challapata) am östlichen Ufer des Titicacasee an der Mündung des Río Suches.

Geographie

Challapata Belén liegt auf dem bolivianischen Altiplano zwischen dem Titicacasee im Westen und der Cordillera Muñecas im Osten. Das Klima der Region ist ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die mittleren Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht deutlicher ausfallen als zwischen den Jahreszeiten.

Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei 8 bis 9 °C (siehe Klimadiagramm Escoma). Die Monatsdurchschnittswerte schwanken zwischen Juni/Juli (5–6 °C) und November/Dezember (10 °C) nur unwesentlich. Der mittlere Jahresniederschlag beträgt etwa 800 mm, die Monatswerte liegen in der ariden Zeit zwischen unter 20 mm von Juni bis August und einer Feuchtezeit von Dezember bis März mit Werten zwischen 120 und 165 mm.

Verkehrsnetz

Challapata Belén liegt in einer Entfernung von 173 Straßenkilometern nördlich von La Paz, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.

Von La Paz führt die asphaltierte Nationalstraße Ruta 2 in nördlicher Richtung 70 Kilometer bis Huarina, von dort die Ruta 16 weitere 97 Kilometer über Achacachi, Ancoraimes und Puerto Carabuco nach Escoma. Von Escoma aus nach Nordwesten führt eine Nebenstrecke zur Landstadt Puerto Acosta, von Escoma nach Norden führt die Ruta 16 weiter Richtung Charazani, nach Süden dagegen zweigt von der Ruta 16 eine unbefestigte Landstraße in südwestlicher Richtung ab, folgt dem Río Suches nach Süden und erreicht vorbei an der Ortschaft Ullachapi Segundo nach sechs Kilometern Challapata Belén.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten um etwa die Hälfte angestiegen:

JahrEinwohnerQuelle
1992114Volkszählung[2]
2001203Volkszählung[3]
2012176Volkszählung[4]

Aufgrund der historischen Bevölkerungsentwicklung weist die Region einen hohen Anteil an Aymara-Bevölkerung auf, im Municipio Puerto Acosta in den Grenzen von 2001 haben 97,3 Prozent der Bevölkerung die Aymara-Sprache gesprochen.[5]

Einzelnachweise

  1. Ley 4004 vom 6. Februar 2009 (Memento desOriginals vom 20. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derechoteca.com
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992 (Memento desOriginals vom 23. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001 (Memento desOriginals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  4. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento desOriginals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  5. INE-Sozialdaten (Memento desOriginals vom 25. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo (PDF; 12,2 MB)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bolivia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Bolivien
Escoma Klimadiagramm.png
Autor/Urheber: Klaus Ehlers (Meister), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klimadiagramm nach Walter und Lieth, metrisch, °Celsius und Millimeter, erstellt mit Geoklima 2.1