Cesare Perdisa
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Monaco 1955 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Argentinien 1957 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1955–1956 Maserati · 1957 Scuderia Ferrari | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-16. (1956) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 5 | ||||||||
Podestplätze: | 2 | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Giuseppe Cesare Perdisa (* 21. Oktober 1932 in Bologna; † 10. Mai 1998 ebenda) war ein italienischer Automobilrennfahrer und Geschäftsmann.
Karriere
Aus einer Familie wohlhabender Publizisten und Zeitungsverleger stammend, die das angesehene Motorsport-Magazin Quattrorotte besaßen, konnte sich Perdisa als "Herrenfahrer" einen Maserati 250F leisten, den er durchaus talentiert während der Formel-1-Saison 1955 pilotierte. Beim Grand Prix von Monaco, der durch viele Ausfälle der Favoriten geprägt war, teilte er sich den Wagen mit dem prominenteren Jean Behra, was ihm mit dem dritten Rang bis aufs Treppchen brachte. Durch die obligatorische Punkteteilung rangierte er im Endklassement der Formel 1 auf dem 17. Rang.
Zwischen 1955 und 1957 sollte er achtmal starten. Allerdings hatte Cesare Perdisa mit einem vierten Rang in Belgien und dem fünften Platz beim Grand Prix von Frankreich in Reims der Saison 1956 noch zwei weitere beachtliche Platzierungen, wobei er erneut seinen Monoposto mit einem Fahrer geteilt hatte – dem Briten Stirling Moss. Beim Grand Prix von Argentinien fuhr Perdisa sogar einen Ferrari bis zur 33. Runde und musste ihn dann an Peter Collins übergeben, der immerhin nun den sechsten Platz erreichte. Da Perdisa in diesem Jahr das Glück mit einem weiteren Gaststart nicht zulächelte, muss er seine Ambitionen bei vergleichsweise bescheidenem Aufwand wohl zurückgesteckt haben. Kurios ist der Umstand, dass er zwar mehrfach in die Punkte fuhr, jedoch stets sich mit anderen Fahrern den Wagen und die Punkte teilen musste.
Perdisa hatte die besondere Marotte, Stirling Moss zu irritieren, indem er rohe Eier köpfte und deren Inhalt in einem Zug herunterschluckte. Manchmal soll er dies sogar in der Startaufstellung getan haben, was gerade Moss verabscheute.
Perdisa startete auch bei Sportwagenrennen, wie z. B. 1956 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring mit einem Maserati 300S und so bekannten „Mitfahrern“ wie Behra und Moss, doch beendete eine defekte Radaufhängung das Rennen vorzeitig. 1957 hatte er jedoch mit Eugenio Castellotti das Glück, das 1000-km-Rennen von Buenos Aires zu gewinnen. Als dieser begnadete Sportwagenpilot bei Testfahrten für Ferrari in Modena tödlich verunglückte, erklärte Perdisa schockiert seinen Rückzug vom Rennsport und widmete sich ausschließlich seinen Geschäften.[1]
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Gesamtübersicht
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden | Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1955 | Officine Alfieri Maserati | Maserati 250F | Maserati 2.5 L6 | 2 | − | − | 1 | − | − | 2 | 18. |
1956 | Officine Alfieri Maserati | Maserati 250F | Maserati 2.5 L6 | 4 | − | − | 1 | − | − | 3 | 16. |
1957 | Scuderia Ferrari | Ferrari 801 | Ferrari 2.5 V8 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
Gesamt | 7 | − | − | 2 | − | − | 5 |
Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1955 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
3 | 8 | |||||||
1956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | 3 | 5 | 7 | DNS | ||||
1957 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1955 | ![]() | Maserati 300S | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1955 | ![]() | Maserati 300S | ![]() | Rang 4 | ||
1956 | ![]() | Maserati 300S | ![]() | ![]() | Rang 5 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1954 | Maserati | Fiat 1100 Maserati A6GCS | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
57 | DNF | |||||||
1955 | Maserati Co. & B. S. Cunningham Maserati | Maserati 300S | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | DNF | DNF | ||||||
1956 | Maserati | Maserati 300S Maserati 350S | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
5 | 28 | DNF |
Weblinks
- Cesare Perdisa auf gpracing.net192.com (Memento vom 28. Oktober 2007 im Internet Archive)
- Nachruf des deutschen Maserati-Clubs in seinem "Dreizack"-Magazin (Memento vom 24. August 2007 im Internet Archive)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perdisa, Cesare |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Formel-1-Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1932 |
GEBURTSORT | Bologna |
STERBEDATUM | 10. Mai 1998 |
STERBEORT | Bologna |
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The 1955 Maserati 300S s/n 3061 at Sebring on 13 March 1955 where it ended in 4th overall, entered as #36 by the Maserati factory with drivers Cesare Perdisa and Gino Valenzano. They may be the men in this picture; Cesare Perdisa may (by the looks of it) be the one to the right holding a helmet. [1]