Cerdocyonina

Cerdocyonina

Oben links: Mähnenwolf (Chrysocyon brachyurus); oben rechts: Waldhund (Speothos venaticus); unten links: Maikong (Cerdocyon thous); unten rechts: Andenschakal (Lycalopex culpaeus)

Systematik
Überordnung:Laurasiatheria
Ordnung:Raubtiere (Carnivora)
Unterordnung:Hundeartige (Caniformia)
Familie:Hunde (Canidae)
Tribus:Echte Hunde (Canini)
Untertribus:Cerdocyonina
Wissenschaftlicher Name
Cerdocyonina
Tedford, Wang & Taylor, 2009

Die Cerdocyonina sind eine Gruppe (Subtribus) auf Südamerika beschränkter Hunde (Canidae). Sie werden auch als Südamerikanische Hunde bezeichnet und umfassen den Maikong (Cerdocyon thous) und seine unmittelbaren Verwandten. Die Cerdocyonina gehören zur Tribus der Echten Hunde (Canini). Ihr Schwestertaxon sind die Canina mit unter anderem der Gattung Canis (Hunde und Wölfe).

Die Cerdocyonina erschienen spätestens vor etwa 4 Millionen Jahren (Ma) während des frühen Pliozäns (direkter Fossilnachweis u. a. der Gattungen Cerdocyon und Chrysocyon), wahrscheinlich aber schon vor ca. 6 Ma im jüngsten Miozän in Nordamerika. Nach der Bildung des Isthmus von Panama wanderten Vertreter der Cerdocyonina vor etwa 3,1 Ma in Südamerika ein. Alle rezenten Vertreter dieser Subtribus gingen aus der nachfolgenden Kladogenese dieser Einwanderer hervor, während die nordamerikanische Linie im Pleistozän, vor etwa 1,4–1,3 Ma, erlosch.[1]

Systematik und Evolution

Zur Subtribus Cerdocyonina gehören die folgenden Gattungen:

Im Rahmen der Vorstellung der Genomsequenz des Haushundes wurde von Lindblad-Toh et al. 2005 eine phylogenetische Analyse der Hunde (Canidae) veröffentlicht.[2]

Systematik

Phylogenetische Systematik der Hunde[2]
  Hunde (Canidae)  
  Graufuchs-Klade (Urocyon)  

 Graufuchs (Urocyon cinereoargenteus)


   

 Insel-Graufuchs (Urocyon littoralis)



  Caninae  
  Rotfuchs-Klade (Echte Füchse, Vulpini)  


 Vulpes


   

 Marderhund (Nyctereutes procyonoides)



   

 Löffelhund (Otocyon megalotis)



  Echte Hunde (Canini)  
  Cerdocyonina  

 Kurzohrfuchs (Atelocynus microtis)


   


 Maikong (Cerdocyon thous)


   

 „Andenfüchse“, „Kampfüchse“ (Lycalopex)



   

 Mähnenwolf (Chrysocyon brachyurus)


   

 Waldhund (Speothos venaticus)





   

 Wolfs-Klade (Canina: Schakale, Canis, Cuon, Lycaon)





Vorlage:Klade/Wartung/Style

Ausgestorbene Vertreter

Als ausgestorbene Gattung wird den Südamerikanischen Hunden meist die Gattung Dusicyon zugeordnet mit dem Falklandfuchs (Dusicyon australis, beheimatet auf den Falkland-Inseln, ausgestorben ca. 1876) und Dusicyon avus (auf Feuerland, ausgestorben vor etwa 3000 Jahren) zuzuordnen.[3] Dusicyon cultridens aus dem späten Pliozän Argentiniens wurde teilweise auch den Gattungen Canis oder Pseudalopex (syn. Lycalopex) zugeordnet.[4][5]

Zwei weitere ausgestorbene südamerikanische Gattungen sind ist Theriodictis und Protocyon. Die Theriodictis-Arten T. platensis und T. tarijensis lebten im Pleistozän vor etwa 1,0 bis 0,5 Millionen Jahren.[6]

Die Protocyon-Arten P. orcesi, P. troglodytes und P. scagliarum bewohnten bis zum Ende des Pleistozäns die Grasländer Südamerikas in Ecuador, Brasilien beziehungsweise Argentinien.[7]

Bezüglich der Arten T. platensis, P. troglodytes und P. scagliarum legt eine Untersuchung aus dem Jahr 2010 nahe, diese der Gattung Speothos zuzuordnen.[8]

Einzelnachweise

  1. Richard H. Tedford, Xiaoming Wang, Beryl E. Taylor: Phylogenetic systematics of the North American fossil Caninae (Carnivora, Canidae) (PDF), in: Bulletin of the American Museum of Natural History, Nr. 325.
  2. a b Kerstin Lindblad-Toh et al.: „Resolving canid phylogeny.“ Abschnitt in: Kerstin Lindblad-Toh et al.: Genome sequence, comparative analysis and haplotype structure of the domestic dog. Nature 438, Dezember 2005; S. 803–819.
  3. Francisco J. Prevosti, Fernando Santiago, Luciano Prates, Mónica Salemme: Constraining the time of extinction of the South American fox Dusicyon avus (Carnivora, Canidae) during the late Holocene. In: Quaternary International. 245, 2011, S. 209–217, doi:10.1016/j.quaint.2011.02.010.
  4. L. H. Soibelzon, M. M. Cenizo, F. J. Prevosti, E. Y. Soibelzon, V. B. Tartarini: Dos nuevos registros de Dusicyon Hamilton-Smith, 1839 (Canidae, Mammalia) en el Plioceno y Pleistoceno de la región Pampeana (Argentina). Aspectos sistemáticos, tafonómicos, y bioestratigráficos, Congreso Uruguayo de Geología, Montevideo 2007.
  5. Mariano Andres Ramirez, Francisco Juan Prevosti: Systematic revision of "Canis" ensenadensis Ameghino, 1888 (Carnivora, Canidae) and the description of a new specimen from the Pleistocene of Argentina, in: Ameghiniana 2014, Vol. 51 (1), S. 37–51.
  6. Francisco Juan Prevosti, P. Plamqvist: Ecomorphological analysis of the hypercarnivore canid Theriodictis platensis mercerat based on new material from the Pleistocene of Argentina, in: Ameghiniana 38(4), S. 375–384, Januar 2001.
  7. F. J. Prevosti, A. E. Zurita, A. A. Carlini: Biostratigraphy, systematics, and paleoecology of Protocyon Giebel, 1855 (Carnivora, Canidae) in South America, in: Journal of South American Earth Sciences Volume 20, Issues 1–2 (2005), S. 5–12, doi:10.1016/j.jsames.2005.05.005.
  8. Perini et al. 2010, Figure 3.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cerdocyonina portraits.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Four representatives of cerdocyonine canids. Upper left: maned wolf (Chrysocyon brachyurus); upper right: bush dog (Speothos venaticus); lower left: crab-eating fox (Cerdocyon thous); lower right: Andean fox (Lycalopex culpaeus)