Cer(III)-hydroxid
| Kristallstruktur | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| _ Ce3+ _ OH− | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Cer(III)-hydroxid | |||||||||||||||
| Andere Namen | Certrihydroxid | |||||||||||||||
| Verhältnisformel | Ce(OH)3 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | weißer Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 191,14 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | fest[1] | |||||||||||||||
| Dichte | 4,59 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | ||||||||||||||||
Cer(III)-hydroxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Cers aus der Gruppe der Hydroxide.
Gewinnung und Darstellung
Cer(III)-hydroxid kann durch Reaktion von Cer(III)-nitrat mit Ammoniumhydroxid gewonnen werden.[4][5]
Es kann auch durch Lösung von Cer(III)-oxid in Säuren und Reaktion mit Natriumhydroxid dargestellt werden.[6]
Es entsteht auch bei der Reaktion von Cer mit Wasser.[7]
Eigenschaften
Cer(III)-hydroxid ist ein weißer geleeartiger Feststoff, der durch Verunreinigungen gelb, braun oder pink gefärbt sein kann. Er ist praktisch unlöslich in Wasser[1] und färbt sich bei Lufteinwirkung violett. Er besitzt eine Kristallstruktur vom Uran(III)-chlorid-Typ.[8]
Verwendung
Cer(III)-hydroxid wird zur Herstellung von Cer[4], Cersalzen[1] und als Hilfsstoff für Reaktionsharze[8] verwendet.
Verwandte Verbindungen
- Cer(IV)-hydroxid, Ce(OH)4
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 107 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ springer.com: Ce(OH)3 Crystal Structure - SpringerMaterials, abgerufen am 5. November 2016
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b Suryadevara Babu: Advances in Chemical Mechanical Planarization (CMP). Woodhead Publishing, 2016, ISBN 978-0-08-100218-6, S. 245 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ George K. Schweitzer, Lester L. Pesterfield: The Aqueous Chemistry of the Elements. Oxford University Press, 2010, ISBN 978-0-19-974219-6, S. 269 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ M. Anis-ur-Rehman, A. Abdullah: Synthesis and Structural Properties of Ce(OH)3 for Useful Applications. In: Journal of Superconductivity and Novel Magnetism. 24, 2011, S. 1095, doi:10.1007/s10948-010-0988-1.
- ↑ pilgaardelements: Cerium: Chemical reactions | Pilgaard Elements, abgerufen am 5. November 2016
- ↑ a b Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 2820 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- UCl3.png: Solid State
- derivative work: Leyo
Crystal structure of UCl3-type