Cer(III)-chlorid
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
_ Ce3+ _ Cl− | ||||||||||
Kristallsystem | ||||||||||
Raumgruppe | P63/m (Nr. 176) | |||||||||
Koordinationszahlen | Ce[9], Cl[3] | |||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Cer(III)-chlorid | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Verhältnisformel | CeCl3 | |||||||||
Kurzbeschreibung | weißer, hygroskopischer, geruchloser Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 246,48 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||
Dichte | 3,92 g·cm−3 (20 °C)[1] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt | 1727 °C[1] | |||||||||
Löslichkeit | leicht in Wasser (486 g·l−1 bei 25 °C)[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Cer(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Cer und Chlor.
Eigenschaften

Es nimmt an feuchter Luft schnell Wasser auf und bildet verschiedene Hydrate wie Cer(III)-chlorid-Heptahydrat (CeCl3·7 H2O). Dieses kristallisiert triklin, Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2) , mit den Gitterparametern a = 790,2 pm, b = 821,0 pm, c = 918,8 pm, α = 70,52°, β = 73,14° und γ = 81,66°.[2]
Verwendung
Cer(III)-chlorid kann als Ausgangsstoff zur Synthese anderer Cerverbindungen eingesetzt werden. Es kann ebenfalls als Lewis-Säure dienen, zum Beispiel als Katalysator für Friedel-Crafts-Acylierungen und zur Alkylierung von Ketonen. Möglich ist außerdem der Einsatz bei der Luche-Reduktionen[3] und als Bestandteil von Detektor-Kristallen.[4]

Weblinks
- Nobuhiro Takeda, Tsuneo Imamoto: Use of Cerium(III) chloride in the Reactions of Carbonyl Compounds with Organolithiums or Grignard Reagents for the Suppression of Abnormal Reactions: 1-Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthol In: Organic Syntheses. 76, 1999, S. 228, doi:10.15227/orgsyn.076.0228 (PDF).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Cer(III)-chlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2018. (JavaScript erforderlich)
- ↑ W. Levason, M. Webster: Di-μ-chloro-bis[heptaaquacerium(III)] tetrachloride. In: Acta Crystallographica, E58, 2002, S. i76–i78, doi:10.1107/S1600536802014794.
- ↑ Hintermann, Lukas: Katalytische enantioselektive Fluorierung, Dissertation, ETH Zürich, 2000. doi:10.3929/ethz-a-004062829
- ↑ saint-gobain.com:BrilLanCe 380 crystal ( vom 9. Juni 2012 im Internet Archive) (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for corrosive substances
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
Autor/Urheber:
- UCl3.png: Solid State
- derivative work: Leyo
Crystal structure of UCl3-type
Luche-Reduktion unter Einsatz von CeCl3 als Katalysator.